Über die beiden Sachsenburgen

Die Obere und Untere Sachsenburg präsentieren sich als Wächter an der Thüringer Pforte in der Nähe des gleichnamigen Orts. Beide Burgen stehen nur einen halben Kilometer voneinander entfernt und wurden im 13. Jahrhundert erbaut. Sie blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück und zeichnen sich jeweils durch ihren trutzigen Bergfried aus. Erste Befestigungsanlagen gab es hier aber bereits im 6. Jahrhundert, als Sachsen und Franken in der Region siedelten. Ursprünglich handelte es sich um germanische Wallburgen, die wahrscheinlich dem Schutz von Handelswegen und der Eintreibung von Zöllen dienten. Nicht zu jeder Zeit dienten die Burgen als Wohnsitz der jeweils herrschenden Adelsfamilie.

Untere Sachsenburg

Die ältere Burg, die Untere Sachsenburg, wird auch als Hakenburg bezeichnet. Sie ist die ältere der beiden Burgen und gehörte einst unter anderem den Landgrafen von Thüringen und den Herzögen von Sachsen. 1799 verlor die Burg endgültig ihre einstige Bedeutung. 1945 sprengte die Wehrmacht Teile der Burg. Erhalten geblieben sind der Bergfried, ein Gewölbekeller sowie Teile der Ringmauer. Im Hof der Unteren Sachsenburg finden regelmäßig Feste, Konzerte und Märkte statt.

Obere Sachsenburg

Die Obere Sachsenburg machte im Laufe der Geschichte zahlreiche Besitzerwechsel durch. Etwa seit 1700 ist die Burg eine Ruine. Mit Ihrer Schulkasse können Sie Teile der Außenwände des dreigeschossigen Wohnbaus sowie den 20 Meter hohen, quadratischen Bergfried besichtigen, allerdings nicht besteigen. Der Turm wird heute als Antennenstandplatz für den Mobilfunk genutzt.

Zur Geschichte der Sachsenburgen

Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1249. Seit 1319 besteht eine Differenzierung zwischen der Oberen und der Unteren Sachsenburg. Von 1335 bis 1407 befanden sich die Burgen im Besitz der Grafen von Beichlingen. Danach übernahmen die Landgrafen von Thüringen und die Herzöge von Sachsen die Herrschaft. Um 1640 wird die Oberburg verlassen, 1799 auch die Unterburg. 1890 wurde auf der Oberburg eine Gaststätte eröffnet. 1945 brennen Teile der Oberburg aus. 2002 wird die Verwaltung der Burgen an die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übertragen.

Besichtigung und Rundgang

Sie können mit Ihren Schülern beide Burgen besichtigen, wobei die Obere Sachsenburg nur fußläufig über einen teilweise steilen Weg zu erreichen ist. Zwischen den beiden Burgen liegt auf halber Strecke eine kleine Kapelle. Das Areal ist jederzeit frei zugänglich. Der Turm der Unteren Sachsenburg ist nur nach Absprache mit dem Verein, der die beiden Burgen betreut, zu besichtigen. Vom Hof der Unteren Sachsenburg haben Sie einen schönen Blick auf die umgebenden Wälder der Hainleite und das Tal der Unstrut. In der Nähe der Sachsenburgen durchbricht der Fluss das Thüringer Becken. Der Durchbruch trägt den Namen Thüringer Pforte.

Sachsenburgverein

Der 1992 gegründete Sachsenburgverein kümmert sich um die touristische Erschließung der Oberen und Unteren Sachsenburg. In den Turm der Unteren Sachsenburg baute der Verein eine Treppe ein. Seit 2002 kooperiert der Sachsenburgverein mit dem neuen Eigentümer, der staatlichen Stiftung Thüringer Schlösser, um die Anlage nach und nach zu restaurieren.

Wanderung rund um die Sachsenburgen

Eine kurzweilige Wanderung, die Sie mit Ihren Schülern unternehmen können, führt von der Chocolaterie in Oldisleben durch den Wald und entlang des Zwergenpfads und vorbei am Wächterberg bis zur Unteren Sachsenburg. Nach der Rückkehr dürfen Sie sich dann nach Lust und Laune in der Chocolaterie bei Kaffee und Kuchen oder heißer Schokolade stärken. Möchten Sie lieber an einer geführten Wanderung partizipieren, haben Sie die Möglichkeit, an einer Tour mit dem Hainleite-Wanderklub teilzunehmen.

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung

Nicht weit von den beiden Sachsenburgen entfernt ragt der Kyffhäuser in den Thüringer Himmel. Auf dem Berg, in dessen Tiefen der Sage nach Friedrich Barbarossa bis zu seiner Rückkehr schläft, thront weithin sichtbar das Kyffhäuserdenkmal. Dieses ist Teil einer umfangreichen Burganlage, wie die Sachsenburg, bestehend aus einer Unter- und einer Oberburg. Weitere Ausflüge führen Sie in die Hainleite, nach Sondershausen mit dem gleichnamigen Schloss oder in den Erlebnispark Straußberg mit Affenwald und Sommerrodelbahn. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren