Das Residenzschloss Sondershausen
Ein beliebtes Ziel für Gruppenreisen in Thüringen ist das Schloss Sondershausen, wo bis 1918 die Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen residierten. Die gepflegte und gut erhaltene Anlage blickt auf eine fast 800-jährige Baugeschichte zurück. Das Renaissanceschloss ist heute durch die klassizistische Umgestaltung durch den Berliner Architekten Carl Scheppig geprägt. Es kann nicht nur besichtigt werden, sondern beherbergt auch das Schloss- und Stadtmuseum und wird für Theateraufführungen und Konzerte genutzt. Zum Gesamtkomplex gehören ferner Orangerie, Marstall, ein barockes Achteckhaus und das Hoftheater.Architektur und Innenräume
Das Residenzschloss Sondershausen besteht aus einem vierflügeligen Ensemble mit einem dreieckigen Hof und einem ausgedehnten Schlosspark. Die ältesten Gebäudeteile sind der Schlossturm und der Süd- und Ostflügel, die einen burgartigen Charakter aufweisen. Die neueren Gebäudeteile entstanden im Stile des Barocks oder der Renaissance, wurden im 17. Jahrhundert aber im Stile von Rokoko und Klassizismus überformt. Die verschiedenen Flügel des Gebäudes wurden im 20. Jahrhundert mit Galeriegängen verbunden. Über eine große Freitreppe auf der Ostseite gelangt man direkt auf dem Marktplatz von Sondershausen. Die Innenräume spiegeln Gestaltung und Einrichtung unterschiedlicher Epochen wider. Besonders sehenswert sind die Schlosskapelle, der Riesensaal und das Gewölbe am Wendelstein.Besonderheiten des Residenzschlosses
Über eine Auffahrt konnten Kutschen direkt in den Westflügel des Schlosses einfahren. Dort befindet sich auch der in den Landesfarben gehaltene Blaue Saal. Die kunstvollen Wand- und Deckengemälde stellen Szenen aus der griechischen Mythologie dar. Im kleinen Gewölbe am Wendelstein entdecken Besucher Stuckarbeiten des Renaissancemalers Hans Apel. Eine barocke Ausgestaltung von Einrichtung und Wänden zeigen der Riesensaal und die zwei Festsäle. Sehenswert ist ferner das Steinzimmer, das mit bunten Kalksteinplättchen verkleidet ist und bewusst an das legendäre Bernsteinzimmer erinnert.Der Schlosspark und die Nebengebäude
Das Residenzschloss Sondershausen ist von einem 30 Hektar großen Park umgeben. Er wurde im 18. Jahrhundert im Stile eines französischen Lustgartens angelegt und im 19. Jahrhundert zu einem englischen Vorbildern entsprechenden Landschaftspark umgestaltet. Im Park befinden sich der Marstall, das Wagenhaus und das Achteckhaus. Das einstige Hoftheater wurde nach mehreren Bränden nicht wiedererrichtet. Dennoch dienen Schloss und Gärten auch heute noch als Kulisse für Theateraufführungen. Das barocke Achteckhaus wird auch als „Karussell“ bezeichnet. Im 18. Jahrhundert bestand der Fußboden aus einer scheibenförmigen Holzfläche, die durch einen Pferdegöpel im Keller in Bewegung gesetzt werden konnte. Auf dieser sich drehenden Scheibe waren hölzerne Pferde angebracht.Die Nutzung des Residenzschlosses
Im Residenzschloss ist heute das Schloss- und Stadtmuseum untergebracht. In verschiedenen Ausstellungsbereichen zeigt es interessante Exponate und informiert über die Baugeschichte ebenso wie über die Geschichte des Kleinfürstentums Schwarzenberg-Sondershausen. Außerdem gibt es einen Sonderausstellungsbereich, in dem regionale Künstler ihre Werke präsentieren. Darüber hinaus können die wichtigsten Räume des Schlosses besichtigt werden, wie das Steinzimmer, der Riesensaal und der Blaue Saal. Zudem beherbergt das Residenzschloss eine natur- und kulturhistorische Sammlung. Genutzt wird der Gebäudekomplex auch von der Kreismusikschule und einer Tanzschule. Der Marstall, das Achteckhaus und das Wagenhaus sind seit 2005 die Heimat der Landesmusikakademie. Im Achteckhaus finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt. Der Rosa Salon wird als Veranstaltungsstätte für Vortragsreihen historischer Vereine genutzt. In einem Restaurant können sich Besucher mit regionalen Spezialitäten stärken.Die Thüringer Schlossfestspiele
Seit 2006 finden im Residenzschloss Sondershausen die Thüringer Schlossfestspiele statt. Das Musikfestival zieht zwischen Juni und Juli zahlreiche Besucher an. Die meisten Veranstaltungen werden bei gutem Wetter auf dem Schlosshof oder im Lustgarten abgehalten. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Burghalde Kempten (Geschichte frühe Neuzeit)
Neues Schloss Kißlegg (Geschichte frühe Neuzeit)
Schloss Zeil (Geschichte frühe Neuzeit)
Hohes Schloss Füssen (Geschichte frühe Neuzeit)
Hohes Schloss Grönenbach (Geschichte frühe Neuzeit)
Burgruine Alt-Trauchburg in Weitnau (Geschichte frühe Neuzeit)
Spengler-Haus in Sangerhausen (Geschichte frühe Neuzeit)
Schloss Hohenschwangau (Geschichte frühe Neuzeit)
Kulturmuseum Øst (Geschichte frühe Neuzeit)