Neues Schloss Kißlegg: Kunst und Kultur für Groß und Klein
Das Neue Schloss Kißlegg liegt in der namensgebenden Gemeinde im Landkreis Ravensburg. Es wurde zwischen 1721 und 1727 errichtet, um das alte Schloss zu ersetzen, das im Jahr 1704 durch ein Feuer zerstört wurde. Der weitläufige Schlosspark kam erst später hinzu. Das dreistöckige Gebäude zeichnet sich durch seinen eleganten Stil aus und beherbergt unter anderem ein Museum, das sich im 2. Obergeschoss befindet. Dort finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Erdgeschoss ist zudem ein sehr umfangreich ausgestattetes Heimatmuseum eingerichtet, das Einblicke in den Alltag vergangener Zeiten bietet. Dazu zählt beispielsweise eine sehr interessante Käseküche, die alle Details der traditionellen Herstellung von Weich- und Hartkäse zeigt.Interessante Schlossführungen für Kinder und Jugendliche
Der Besuch von barocken Schlössern löst bei Jugendlichen nicht immer sofort Begeisterungsstürme aus. Daher haben die Betreiber auch Familien mit Kindern sowie Schulklassen im Blick. Interessante Events und Schlossführungen sorgen für viel Abwechslung und Spaß beim Entdecken des historischen Gebäudes. Besonders beliebt ist bei Kindern die Schlossrallye. Hier geht es darum, einem italienischen Grafen zu helfen, der das Neue Schloss in Kißlegg in seiner eigenen Heimat nachbauen möchte. Der mit der Vermessung beauftragte Diener ist mit der Arbeit überfordert und bittet die Kinder um Hilfe. Die amüsante Schlossrallye umfasst eine Reihe von Rätselaufgaben und dauert etwa 30 Minuten. Wer am Ende das richtige Lösungswort kennt, bekommt eine kleine Belohnung.Ein weiteres Angebot richtet sich an Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren. Die Kinderführung zur Geisterstunde im Neuen Schloss bietet sich insbesondere für Schulklassen an, die sich auf einer mehrtägigen Klassenfahrt in der Region aufhalten. Im Mittelpunkt steht die Suche nach einem Schlossgespenst, wobei das Neue Schloss Kißlegg als stimmungsvolle und authentische Kulisse dient. Die Geisterjagd zieht sich vom Gewölbekeller über Flure und Säle bis auf den Dachboden und in die Schlosskapelle.
Kunst und Kultur mit persönlicher Note
Wie die meisten kulturellen Bauwerke und Museen bietet auch das Neue Schloss Kißlegg eine traditionelle Schlossführung. Im Rahmen der Führung erfährt die Gruppe Wissenswertes zum Bau des Barockschlosses und seiner weiteren Entwicklung bis in die heutigen Tage. Die Führung gibt interessante Einblicke und erläutert auch neuere Entwicklungen wie die Nutzung als modernes Bürgerschloss.Eine persönliche Führung der besonderen Art ist die Erlebnisführung durch das Neue Schloss Kißlegg. Die durch eine Schauspielerin verkörperte Cousine des Grafen berichtet aus erster Hand über ihre Epoche. Die Führung ist sehr amüsant und abwechslungsreich gestaltet, da die Cousine Eugenie das Schloss in Abwesenheit des Grafen auf ihre ganz individuelle Weise verwaltet.
Öffentliche Schlossführungen werden in der Museumssaison zwischen Mitte April und Mitte Oktober angeboten. Gruppenführungen werden auf Anfrage auch ganzjährig durchgeführt. Das Neue Schloss ist mit einem behindertengerechten Zugang sowie mit einem Aufzug ausgestattet und ist somit barrierearm zugänglich. Neben den Aktivitäten im Schloss bietet die Gemeinde Ortsführungen an, die den Besuchern das Leben im Barock näherbringen. Diese lassen sich bestens mit einem Schlossbesuch verbinden und komplettieren den pädagogischen Nutzen der Reise. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Hohes Schloss Füssen (Geschichte frühe Neuzeit)
Hohes Schloss Grönenbach (Geschichte frühe Neuzeit)
Burgruine Alt-Trauchburg in Weitnau (Geschichte frühe Neuzeit)
Schloss Hohenschwangau (Geschichte frühe Neuzeit)
Kulturmuseum Øst (Geschichte frühe Neuzeit)
Burghalde Kempten (Geschichte frühe Neuzeit)
Obere und Untere Sachsenburg (Geschichte frühe Neuzeit)
Residenzschloss Sondershausen (Geschichte frühe Neuzeit)
Spengler-Haus in Sangerhausen (Geschichte frühe Neuzeit)