
Stevns Klint auf der Ostseeinsel Seeland in Dänemark
Die Ostseeinsel Seeland ist für idyllische Landschaften, Wälder, Seen und Strände bekannt. Das größte Eiland Dänemarks ist daher ein ideales Ziel für Klassenfahrten und Studienreisen. An der durch Felsen und Klippen geprägten Steilküste im Südosten der Insel befindet sich das beeindruckende Stevns Klint, dessen abenteuerliche Geschichte Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern wird.Ein Felsenkap, das durch einen Meteoriteneinschlag geprägt wurde
Das 41 Meter hohe und etwa 15 Kilometer lange Stevns Klint ist wie geschaffen für einen abwechslungsreichen Ausflug mit Ihrer Schulklasse. Beim Spaziergang entlang der felsigen Küste erleben Sie die steilen Klippen vom Strand aus. Es ist möglich, auf die Klippen zu klettern und von dort aus den wunderschönen Meerblick zu genießen. Ein besonderes Merkmal ist die hohe Kalkkonzentration auf dem Meeresboden. Diese führt dazu, dass das Wasser in verschiedenen Farbtönen von zartblau bis dunkelgrün schimmert.In seiner jetzigen Form ist Stevns Klint vor etwa 66 Millionen Jahren entstanden. Am unteren Rand besteht die steile Klippe aus weichem Kalkstein und Kreide. Der Kern des Felsen wird durch Feuerstein und weißgrauen Bryozo-Kalk gebildet. Das kreideartige Gestein hat sich im Laufe der Jahrtausende aus den Schalen mikroskopisch kleiner Algen entwickelt.
Zwischen diesen beiden unterschiedlichen Kalkschichten befindet sich eine graue dünne Lehmschicht, sogenannter Fischlehm oder Fischton. Dieser Fischlehm ist auf den katastrophalen Meteoriteneinschlag vor Millionen von Jahren zurückzuführen, durch den vermutlich über 50 % aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ihr Leben lassen mussten. Diese Katasrophe war vermutlich auch ursächlich für das endgültige Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten verantwortlich, darunter auch für das der Dinosaurier.
Ein Rundgang am Stevns Klint ist ein toller Anschauungsunterricht in Geologie. Im Kalkgestein finden Sie und Ihre Schüler mit etwas Glück Fossilien von Meerestieren, die in der Urzeit den Meeresboden bevölkerten.
Geschichte erleben im Besucherzentrum Stevns Klint Experience
Seit 2014 gehört die wilde, urzeitliche Landschaft am Stevns Klint zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wissenschaftler fanden bei Untersuchungen vor Ort noch einige Mineralien, die aus der Zeit des zerstörerischen Asteroideneinschlags stammen. Durch dieses Naturereignis wurden damals nicht nur Dinosaurier, sondern zahlreiche weitere Tierarten ausgelöscht. Stevns Klint zählt daher zu den spannenden Orten, um sich mit Naturkatastrophen und deren Ursachen zu beschäftigen. Planen Sie einen Besuch im Besucherzentrum Stevns Klint Experience ein. Das moderne Museum beherbergt eine interaktive Dauerausstellung über die Entstehung und Geschichte des Stevns Klint-Gebiets. Erleben Sie mit Ihren Schülern spannende Momente, indem Sie Objekte anfassen, Simulationen erforschen und Experimente durchführen. Im Stevns Klint-Museum dreht sich alles um Fossilien, Dinosaurier und unterirdische Pfade.Wandertag am Stevns Klint
Möchten Sie den abwechslungsreichen Museumsbesuch mit einer ebenso spannenden Wanderung verbinden? Als Ganztageswanderung mit der ganzen Schulklasse bietet sich der Stevns Klint-Küstenweg an. Die etwa 20 Kilometer lange, für Kinder und Jugendliche geeignete Wanderstrecke führt größtenteils an der malerischen Küste entlang. Der Wanderweg beginnt am kleinen Fischerei- und Jachthafen in Bøgeskov. Von dort aus sehen Sie schon das majestätische Stevns Klint aufragen. Die beste Aussicht haben Sie vom Stevns-Leuchtturm, der am höchsten Punkt dieser Steilküste thront und einen herrlichen Panoramablick über die dänische Ostsee bietet. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Hohes Schloss Füssen (Geo - Aussicht)
Geomuseum Faxe (Geo - Europa)
Kletterwald Bärenfalle in Immenstadt (Geo - Aussicht)
Schloss Hohenschwangau (Geo - Aussicht)
Schloss Neuschwanstein (Geo - Aussicht)
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben (Geschichte - Urzeit)
Obere und Untere Sachsenburg (Geo - Aussicht)
Spengler-Haus in Sangerhausen (Bio Zoologie, Geschichte - Urzeit)
Alpsee Bergwelt in Immenstadt (Geo - Aussicht)