
Geomuseum Faxe – eine Reise in die Erdgeschichte Dänemarks
Sie stehen am Rand eines riesigen, leuchtend weißen Kraters, der sich tief in die Erde gräbt. Die Luft riecht nach Kalk. In Ihren Händen befindet sich ein Stück versteinertes Kaltwasserkorallenriff – das älteste seiner Art weltweit. Im Kalkbruch Faxe und dem angrenzenden Geomuseum Faxe in Dänemark können Sie das erleben! Inmitten der dänischen Landschaft öffnet sich hier ein Fenster in eine ferne Vergangenheit, in der Dänemark von einem tiefen Ozean bedeckt war und ein üppiges Korallenriff das Leben unzähliger Meeresbewohner beherbergte. Das Geomuseum Faxe ist dabei mehr als nur ein Museum; vielmehr ist es ein Portal zu dieser faszinierenden Welt, in der Sie die Geschichte unseres Planeten hautnah erleben können.Das wird im Kalksteinbruch Faxe geboten
Es ist kaum vorstellbar, wenn man am Rand des Kalksteinbruchs Faxe steht: Vor einiger Zeit – genau genommen vor mehr als 60 Millionen Jahren – befand sich hier ein Ozean, der Krokodile, Riesenhaie und längst ausgestorbenen Meeresbewohner beheimatete. Heute bietet sich dem Besucher ein anderes Bild: Eine zerklüftete Landschaft mit unzähligen Kratern, in denen sich azurblaues Wasser sammelt, erstreckt sich, so weit das Auge reicht.Dennoch gibt es noch unzählige Beweise für die Vergangenheit dieses Ortes in Form von Fossilien. Besonders reizvoll: Wer ein Fossil findet, darf es als Andenken mit nach Hause nehmen. Die freundlichen Mitarbeiter im Geomuseum Faxe helfen gern bei der Identifizierung des Fundes. Außerdem organisiert man dort auch regelmäßig sogenannte Fossilienjagden, bei denen geschultes Personal bei der Suche nach einem einzigartigen Souvenir unterstützt.
Wer die einzigartige Szenerie noch stärker auf sich wirken lassen möchte, sollte das Prisma aufsuchen, eine Aussichtsplattform, die aus zwei gespiegelten Dreiecken besteht. Von dort hat man eine fantastische Aussicht über den gesamten Kalksteinbruch.
Das wird im Geomuseum Faxe geboten
Direkt angrenzend an den Kalksteinbruch befindet sich das Geomuseum. Dort erhalten Sie mehr Informationen über das Leben auf diesem Teil der Erde vor 63 Millionen Jahren. Das Herzstück des Museums ist dabei die Ausstellung „Danmarks fossile koralrev“. Hier wird das prähistorische Korallenriff, das sich hier einst befand, wieder zum Leben erweckt. Sie begegnen dort den versteinerten Überresten von Haien, Krokodilen und anderen Meeresbewohnern, die dieses reiche Ökosystem einst bevölkerten. Die filigranen Strukturen der Korallen erzählen dabei gemeinsam mit Fossilien von Krebsen, Schnecken und Muscheln die Geschichte eines vergangenen Meeresparadieses.Darüber hinaus erhalten Sie im Geomuseum die Ausrüstung, die Sie für Ihre Fossilienjagd im Kalksteinbruch benötigen, also Hammer und Meißel. Da im Steinbruch aktiv gearbeitet wird, dringen immer wieder neue Fossilien ans Tageslicht. Zusammen mit den Experten des Geomuseums können Sie hier also direkt zur Erforschung der Erdgeschichte beitragen!
Rund um Ihren Besuch im Geomuseum und Kalksteinbruch Faxe
Das Geomuseum Faxe heißt Besucher aller Altersgruppen willkommen, einschließlich Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Das Museum ist barrierefrei zugänglich, außerdem stehen behindertengerechte Einrichtungen zur Verfügung. Beachten Sie jedoch bitte, dass der Kalksteinbruch selbst aufgrund des unebenen Geländes und der Beschaffenheit des Steinbruchs für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglicherweise schwer zugänglich ist.Tickets für das Geomuseum Faxe können direkt vor Ort erworben werden. Zudem befindet sich dort ein Museumsshop, in dem Sie eine Auswahl an Fossilien, Repliken, Büchern und anderen Souvenirs finden.
Fazit
Das Geomuseum Faxe bietet ein unvergleichliches Erlebnis, das Bildung und Abenteuer vereint. Durch die Kombination von informativen Ausstellungen mit der Möglichkeit, selbst nach Fossilien zu suchen, wird die Erdgeschichte Dänemarks auf lebendige Weise zugänglich gemacht. Ob Sie die beeindruckenden Fossilien im Museum bewundern, an einer geführten Fossilienjagd teilnehmen oder eigenständig den Kalkbruch erkunden möchten – hier wird für jeden etwas geboten und zugleich Wertschätzung gegenüber unserer planetarischen Vergangenheit gelehrt.Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Cerovac-Höhlen bei Graccac in Kroatien (Geo - Europa)
Ausflug zu Blauen Grotte von Biševo (Geo - Europa)
Vranjaca-Höhle bei Split (Geo - Europa)
Paziner Grotte (Geo - Europa)
Durovic-Höhle in Dubrovnik (Geo - Europa)
Barac-Höhle in Kroatien (Geo - Europa)
Höhle Biserujka auf Krk (Geo - Europa)
Drei-Burgen-Wanderung bei Eppan in Südtirol (Geo - Europa)
Botanischer Garten Rostock (Geo - Europa)