© unsplash.com
© unsplash.com

Stevns Klint auf der Ostseeinsel Seeland in Dänemark

Die Ostseeinsel Seeland ist für idyllische Landschaften, Wälder, Seen und Strände bekannt. Das größte Eiland Dänemarks ist daher ein ideales Ziel für Klassenfahrten und Studienreisen. An der durch Felsen und Klippen geprägten Steilküste im Südosten der Insel befindet sich das beeindruckende Stevns Klint, dessen abenteuerliche Geschichte Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern wird.

Ein Felsenkap, das durch einen Meteoriteneinschlag geprägt wurde

Das 41 Meter hohe und etwa 15 Kilometer lange Stevns Klint ist wie geschaffen für einen abwechslungsreichen Ausflug mit Ihrer Schulklasse. Beim Spaziergang entlang der felsigen Küste erleben Sie die steilen Klippen vom Strand aus. Es ist möglich, auf die Klippen zu klettern und von dort aus den wunderschönen Meerblick zu genießen. Ein besonderes Merkmal ist die hohe Kalkkonzentration auf dem Meeresboden. Diese führt dazu, dass das Wasser in verschiedenen Farbtönen von zartblau bis dunkelgrün schimmert.

In seiner jetzigen Form ist Stevns Klint vor etwa 66 Millionen Jahren entstanden. Am unteren Rand besteht die steile Klippe aus weichem Kalkstein und Kreide. Der Kern des Felsen wird durch Feuerstein und weißgrauen Bryozo-Kalk gebildet. Das kreideartige Gestein hat sich im Laufe der Jahrtausende aus den Schalen mikroskopisch kleiner Algen entwickelt.

Zwischen diesen beiden unterschiedlichen Kalkschichten befindet sich eine graue dünne Lehmschicht, sogenannter Fischlehm oder Fischton. Dieser Fischlehm ist auf den katastrophalen Meteoriteneinschlag vor Millionen von Jahren zurückzuführen, durch den vermutlich über 50 % aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ihr Leben lassen mussten. Diese Katasrophe war vermutlich auch ursächlich für das endgültige Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten verantwortlich, darunter auch für das der Dinosaurier.

Ein Rundgang am Stevns Klint ist ein toller Anschauungsunterricht in Geologie. Im Kalkgestein finden Sie und Ihre Schüler mit etwas Glück Fossilien von Meerestieren, die in der Urzeit den Meeresboden bevölkerten.

Geschichte erleben im Besucherzentrum Stevns Klint Experience

Seit 2014 gehört die wilde, urzeitliche Landschaft am Stevns Klint zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wissenschaftler fanden bei Untersuchungen vor Ort noch einige Mineralien, die aus der Zeit des zerstörerischen Asteroideneinschlags stammen. Durch dieses Naturereignis wurden damals nicht nur Dinosaurier, sondern zahlreiche weitere Tierarten ausgelöscht. Stevns Klint zählt daher zu den spannenden Orten, um sich mit Naturkatastrophen und deren Ursachen zu beschäftigen. Planen Sie einen Besuch im Besucherzentrum Stevns Klint Experience ein. Das moderne Museum beherbergt eine interaktive Dauerausstellung über die Entstehung und Geschichte des Stevns Klint-Gebiets. Erleben Sie mit Ihren Schülern spannende Momente, indem Sie Objekte anfassen, Simulationen erforschen und Experimente durchführen. Im Stevns Klint-Museum dreht sich alles um Fossilien, Dinosaurier und unterirdische Pfade.

Wandertag am Stevns Klint

Möchten Sie den abwechslungsreichen Museumsbesuch mit einer ebenso spannenden Wanderung verbinden? Als Ganztageswanderung mit der ganzen Schulklasse bietet sich der Stevns Klint-Küstenweg an. Die etwa 20 Kilometer lange, für Kinder und Jugendliche geeignete Wanderstrecke führt größtenteils an der malerischen Küste entlang. Der Wanderweg beginnt am kleinen Fischerei- und Jachthafen in Bøgeskov. Von dort aus sehen Sie schon das majestätische Stevns Klint aufragen. Die beste Aussicht haben Sie vom Stevns-Leuchtturm, der am höchsten Punkt dieser Steilküste thront und einen herrlichen Panoramablick über die dänische Ostsee bietet. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren