
Über das Kulturmuseum Øst
Das Kulturmuseum Øst im dänischen Faxe bildet zusammen mit dem Geomuseum Faxe und dem Museum zum Kalten Krieg das Ostseeland-Museum. Es zeigt Ausstellungen zur lokalen Geschichte und stellt diese in einen größeren Kontext. Zeitlich deckt es die Jahre von 1536 bis heute ab und nimmt damit Sie und Ihre Schüler mit auf eine Zeitreise in die dänische Vergangenheit. Dargestellt werden große gesellschaftliche Ereignisse, aber auch das Alltagsleben der dänischen Bevölkerung.
Das Ostseeland-Museum als Ganzes beschäftigt sich als staatlich anerkanntes Museum mit der jüngeren Kulturgeschichte und Geologie rund um die Faxe-Bucht. Im Mittelpunkt steht das Kalksteinland als Metapher für die Kultur- und Naturgeschichte des Gebiets. Einen prominenten Platz im Museum nimmt weiterhin die Festung Stevnsfort aus der Zeit des Kalten Krieges ein.
Mission und Vision des Museums
Das Museum entwickelt und veranstaltet Aktivitäten, die auf der Natur- und Kulturgeschichte der Gemeinden Faxe und Stevns und umliegender Gebiete basieren. Der lokale Ausgangspunkt verbindet sich in diesem Prozess mit einer lokalen, nationalen und internationalen Perspektive. Im Fokus stehen das Sammeln, Dokumentieren und Bewahren von Beweisen mit Blick auf die Geologie des Kalksteins, die Kulturgeschichte des Kalksteins und des Kalten Krieges. Auch die lokale Natur und jüngste Kulturgeschichte spielen in die Museumskonzeption mit hinein. Ziel ist es, Wissen zu schaffen und einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Museumsleitung ist stets bestrebt, die lokale Geschichte lebendig und authentisch zum Ausdruck zu bringen.
Zur Geschichte des Museums
Das Museum nutzt die Räumlichkeiten des alten Rathauses von Faxe, welches im Zug einer umfassenden Kommunalreform nach Haslev umzog. Das Ostseeland-Museum zieht 2018 ein. Die Museumsverwaltung ist ebenfalls in dem Gebäude untergebracht. Dieses zeichnet sich durch seinen brutalistischen Architekturstil aus, wie er zwischen den 1930er- und 1980er-Jahren in weiten Teilen der Welt verbreitet war.
Die Sammlungen des Museums
Die Sammlungen des Museums unterteilen sich in vier zentrale Bereiche. Dies sind die Kalksteingeologie, der Kalte Krieg, die Kulturgeschichte des Kalksteins sowie die neuere Geschichte aus lokaler Perspektive. In letzterem Bereich geht es insbesondere um die Zeit zwischen 1850 und 1950. Zum Teil stammen die ausgestellten Objekte, die Sie mit Ihren Schülern im Kulturmuseum Øst sehen, aus Marktstädten und Gutshöfen der näheren Umgebung und umfassen Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Haushaltswaren. Für Sie und Ihre Schulkasse dürfte zudem das zum Museum gehörende Schulgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie die Inneneinrichtung eines weiteren Schulgebäudes aus dem 18. Jahrhundert sein. Im Museum finden immer wieder Sonderausstellungen statt.
Besuch des Kulturmuseum Øst und Führungen
Als Lehrer mit Ihrer Schulkasse nehmen Sie am besten an einer der angebotenen Führungen teil. Auf einer der Führungen lernen Sie die Schatzkammer des Museums näher kennen. Dabei dürfen Sie und Ihre Schulkasse einen Blick hinter die Kulissen werfen. In den Regalen im Museumsmagazin finden sich nämlich ziemlich lustige und skurrile Dinge. Währenddessen erzählt Ihnen die Museumskuratorin viele spannende Geschichten und Anekdoten zu den alten Artefakten, die Sie während des Rundgangs zu Gesicht bekommen. Überdies erfahren Sie, wie das Museum die alten Ausstellungsstücke für die Nachwelt konserviert. Die Führung dauert 90 Minuten und ist für 20 Personen ausgelegt.
Eine weitere Führung, die das Kulturmuseum Øst anbietet, führt Sie durch den Hafen von Faxe. Währenddessen erfahren Sie viel Wissenswertes über einen der einst geschäftigsten Industrie- und Fischereihäfen Dänemarks. Verschifft wird hier neben Fisch vor allem Kalk aus dem nahen Steinbruch. Viele Fischer verdienten früher mit dem Aalfang viel Geld und schickten ihre Schoner um die halbe Welt. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die schwere Arbeit in den Kalksteinbrüchen. Die Führung dauert rund eine Stunde und ist für 30 Personen ausgelegt.
Fazit
Möchten Sie mit Ihrer Schulkasse eine Zeitreise in ein Stück dänische Natur- und Kulturgeschichte unternehmen, ist ein Besuch des Kulturmuseums Øst und der anderen Sammlungen des Ostseeland-Museums sehr zu empfehlen. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Burgruine Alt-Trauchburg in Weitnau (Geschichte frühe Neuzeit)
Hohes Schloss Grönenbach (Geschichte frühe Neuzeit)
Hohes Schloss Füssen (Geschichte frühe Neuzeit)
Schloss Zeil (Geschichte frühe Neuzeit)
Neues Schloss Kißlegg (Geschichte frühe Neuzeit)
Schloss Neuschwanstein (Neueste Geschichte)
Burghalde Kempten (Geschichte frühe Neuzeit)
Obere und Untere Sachsenburg (Geschichte frühe Neuzeit)
Residenzschloss Sondershausen (Geschichte frühe Neuzeit)