
Panzermuseum East in Slagelse
Das Panzermuseum East in Slagelse bietet ein außergewöhnliches Ziel für Ihre nächste Klassenfahrt. Hier entdecken Ihre Schüler Militärgeschichte hautnah, was insbesondere in den heutigen, unruhigen Zeiten eine intensive und erhellende Erfahrung ist. Die beeindruckende Ausstellung zieht Besucher jeden Alters in ihren Bann und besitzt durch ihre Lage inmitten einer grünen Landschaft eine besondere Faszination. weiterlesen...
Museum des Kalten Kriegs Stevnsfort
In Dänemark geht es für viele Urlauber beschaulich zu. Das Wandern zwischen den Dünen und der Blick aufs Meer wirken beruhigend. Das Spiel der Gezeiten ist für Kinder und Erwachsene stets eindrucksvoll. Doch es ist nur wenige Jahre her, dass vor allem die Halbinsel Stevns eine zentrale Rolle im Kalten Krieg einnahm. Das heute in der ehemaligen Festung ansässige Museum berichtet über jene Jahrzehnte. In einem eigenen Kino können sich Gäste sogar Dokumentarfilme zum Thema ansehen. weiterlesen...
Kulturmuseum Øst
Das Kulturmuseum Øst im dänischen Faxe bildet zusammen mit dem Geomuseum Faxe und dem Museum zum Kalten Krieg das Ostseeland-Museum. Es zeigt Ausstellungen zur lokalen Geschichte und stellt diese in einen größeren Kontext. Zeitlich deckt es die Jahre von 1536 bis heute ab und nimmt damit Sie und Ihre Schüler mit auf eine Zeitreise in die dänische Vergangenheit. Dargestellt werden große gesellschaftliche Ereignisse, aber auch das Alltagsleben der dänischen Bevölkerung. weiterlesen...
Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein – ein Traum inmitten von grünen Wäldern und Weiden. Wo einst der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern nach Erholung suchte, tummeln sich nun jährlich rund 1,4 Millionen Besucher. Wieso sich der Besuch lohnt, erfahren Sie hier. weiterlesen...
Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock
Ein Ort im Rostocker Stadtzentrum ist besonders eng mit der Repression und Überwachung in der DDR verbunden. Von 1960 bis 1989 diente das Gebäude als Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), in der Menschen inhaftiert wurden, die im Verdacht standen, gegen das DDR-Regime zu opponieren oder Fluchtpläne zu schmieden. Nach der Wende wurde das Gebäude zunächst anderweitig genutzt, bevor Ende der 90er-Jahre eine Dokumentations- und Gedenkstätte (DuG) eingerichtet wurde. Seitdem dient die DuG als Ort der Erinnerung, der Aufklärung sowie der Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und stellt neben dem Rundgang und öffentlichen Führungen auch gezielte Bildungsangebote bereit. weiterlesen...
Zuckerfabrik Oldisleben
Wer die Geschichte der deutschen Industrie hautnah erleben möchte, findet in der Zuckerfabrik Oldisleben ein beeindruckendes technisches Denkmal. Inmitten der historischen Kulturlandschaft Thüringens, an der Esperstedter Straße 9 in Oldisleben, steht eine der letzten erhaltenen Verarbeitungsstätten aus der Blütezeit der deutschen Zuckerindustrie. Ein Besuch nimmt Sie und Ihre Schulklasse mit auf eine Zeitreise in eine Epoche, in der Dampfkraft und mechanische Präzision das Rückgrat der industriellen Revolution bildeten. weiterlesen...
Spengler-Haus in Sangerhausen
Die Kreisstadt Sangerhausen liegt im Südharz im Land Sachsen-Anhalt an der Grenze zum Freistaat Thüringen. Vor Ort gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie die historische Altstadt und das Rosarium, das die größte Rosensammlung der Welt beherbergt. Sangerhausen ist aber nicht nur als Rosenstadt bekannt, sondern auch als ein Standort der Montanindustrie. Im Schaubergwerk Röhringschacht kann man nachvollziehen, wie einst Kupfer und Silber gefördert wurden. Ein weiterer Besuchermagnet ist das Spengler-Haus am Bahnhof, in dem sich seit 2001 ein Museum befindet. Es zeigt Ausstellungen zur Heimat- und Naturgeschichte sowie zur Stadtgeschichte. Der Höhepunkt ist das Skelett eines Mammuts, das in den 1930er Jahren in Edersleben ausgegraben wurde. Zum Gesamtmuseum gehört außerdem das nahegelegene Wohnhaus Spenglers mit seiner zeitgenössischen Einrichtung. Lesen Sie im Folgenden mehr über das Spengler-Haus und seine faszinierenden Exponate. weiterlesen...
Museum für Gießen
Das Oberhessische Museum heißt seit 2024 Museum für Gießen, abgekürzt MfG. Der Namensänderung soll eine neu ausgerichtete Dauerausstellung folgen. Wenig geändert hat sich an der Verteilung des Museums: Es besteht weiterhin aus den drei Häusern Altes Schloss, Leib'sches Haus und Wallenfels'sches Haus. Diese Gebäude gehören zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Gießen und beherbergen zahlreiche kulturhistorische und künstlerische Schätze. weiterlesen...
Schlossmuseum Laubach
Ursprünglich war das heutige Schloss Laubach eine spätmittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert zum Schloss umgebaut wurde. Von Beginn an war die hessische Burg Wohnsitz des Grafen zu Solms-Laubach. Noch heute sind Mitglieder der gräflichen Familie dort ansässig. Ein großzügiger Bereich des Schlosses dient aber als Schlossmuseum, das Ihnen einen interessanten und lebensnahen Einblick in die Vergangenheit der adeligen Familie, des Schlosses selbst und der Region bietet. weiterlesen...