
Maritimes und historisches Museum der kroatischen Küste Rijeka
Nicht immer ist es ganz einfach, mit Kindern und Jugendlichen die Anfänge einer Zivilisation und ihre Gestaltung bis in die Gegenwart zu besprechen. Eine beeindruckende Übersicht über den Wandel einer Stadt lässt sich aber im Seefahrt- und Geschichtsmuseum der kroatischen Metropole Rijeka finden. Allerdings sind dabei auch Exponate zu sehen, die sich mit den dunklen Kapiteln der Geschichte auseinandersetzen. weiterlesen...
Burg Pula
Fast an der Südspitze der Halbinsel Istrien befindet sich mit Pula eine faszinierende Stadt mit langer Historie. Eine ihrer Top-Sehenswürdigkeiten ist die imposante Festung, die über ihr zu thronen scheint. Dadurch erlaubt sie einen eindrucksvollen Ausblick auf die Region. Ihr eigentliches Highlight ist jedoch ihre reiche Geschichte, die Besucher tief in die Vergangenheit entführt. Kinder und Jugendliche finden mit diesem architektonischen Zeitzeugnis damit eine Möglichkeit, ein Stück Landeshistorie hautnah zu erleben. Das beeindruckt und weckt das Interesse, sich mit dem längst Vergangenen intensiv auseinanderzusetzen. weiterlesen...
Das Museum des Apoxyomenos auf Lošinj
Ein einzigartiges archäologisches Erlebnis bietet der Besuch im Museum des Apoxyomenos auf Lošinj. Gewidmet ist die Ausstellung der Bronzestatue des jungen Athleten Apoxyomenos, welche 1996 vor der Insel gefunden wurde. Die zeitlose Schönheit sowie die geheimnisvolle Geschichte der Statue des griechischen Athleten hinterlassen bleibende Eindrücke. weiterlesen...
Lošinjer Museum – Archäologische Sammlung Osor
Jahrhundertealte Steinmonumente in einem historischen Gebäude. Dies macht die Archäologische Sammlung Osor im Lošinjer Museum aus. Die einstige Sammlung des Bischof von Osor veranschaulichen den Alltag der Menschen aus der Gegend rund um Osor seit Anbeginn der prähistorischen Zeit und bietet eine Zeitreise quer durch zahlreiche Epochen der Menschheitsgeschichte. weiterlesen...
Køge Museum
Der Besuch eines Museums ist für Kinder und Jugendliche meist ganz interessant. Doch nicht jedem Schüler gelingt es, sich anhand der Exponate auch tatsächlich in eine Zeit hineinzudenken, die mehrere Jahrhunderte hinter uns liegt. Das in Dänemark recht bekannte Køge Museum unternimmt indes den Versuch, daran etwas zu verändern. Wer also immer schon einmal das Leben der Steinzeit und des Mittelalters erleben wollte, ist hier genau richtig. Aber wofür ist das Museum eigentlich so berühmt? weiterlesen...
Møns Museum in Stege in Dänemark
Das Møns Museum im dänischen Stege auf der Insel Møn gibt es seit 1914. Zentral ist seine Ausstellung „12 fantastische Erzählungen“, welche die Besucher auf eine Zeitreise ab der Antike mitnimmt, wobei alle Geschichten in der umgebenden Region stattfanden. Sie behandeln Themen wie den Handel, Macht, Liebe und mehr. weiterlesen...
Die Großsteingräber von Rerik
Die Großsteingräber bei Rerik, auch als Hünengräber bekannt, bieten einen faszinierenden Einblick in die frühe Menschheitsgeschichte und sind ein beeindruckendes Zeugnis für die kulturellen und technischen Fähigkeiten unserer Vorfahren. Diese historischen Monumente, die in die Zeit zwischen 3500 und 2900 v. Chr. datiert werden, sind nicht nur bedeutsame archäologische Stätten, sondern auch ein lohnendes Ziel für Klassen- und Gruppenfahrten. Es wird die Bedeutung dieser prähistorischen Stätten beleuchtet und aufgezeigt, wie ein Besuch dieser Anlagen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden kann. weiterlesen...
Sagnlandet Lejre – Land der Legenden
Ein ganz besonderes Ausflugsziel für eine Klassenfahrt nach Dänemark ist Sagnlandet Lejre – das Land der Legenden in Lejre. Es befindet sich auf der Insel Seeland rund 40 km von Kopenhagen und ca. 10 km entfernt von Roskilde. Hier wurde auf ca. 43 ha ehemaliger Eiszeitlandschaft eine Art Freilichtmuseum für erlebbare Archäologie geschaffen, in dem das Leben in der Stein-, Eisen- und Wikingerzeit nachempfunden werden kann. weiterlesen...
Funkenburg Westgreußen
Der in Thüringen gelegene Ort Westgreußen bietet seinen Gästen eine kleine Sensation – und nicht weniger als eine germanische Wehrsiedlung, die vor rund 2.000 Jahren errichtet wurde und die heute in rekonstruiertem Zustand als Museum dient. Doch was ist eine Wehrsiedlung eigentlich, wer wohnte dort und wie konnte ihr Überleben bei feindlichen Angriffen gesichert werden? weiterlesen...