
Burg Altena
Die Burg Altena thront auf dem Klusenberg in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine sogenannte Spornburg, die sich auf einem Bergsporn befindet. Sie beherbergt zugleich die erste dauerhafte Jugendherberge der Welt, deshalb gibt es dort bis heute das Museum Weltjugendherberge zu sehen.Zur Geschichte der Burg
Errichtet wurde die Höhenburg der Legende nach im 12. Jahrhundert durch die Grafen von Berg. Anfangs soll sie noch Wulfeshagen geheißen haben, später wurde sie dann Burg Altena genannt. Sie diente auch zum Schutz des lokalen Eisengewerbes. 1455 brannte die Burg ab und wurde danach nur rudimentär wiederaufgebaut. Zeitweilig beherbergte die Burg eine brandenburgische Garnison und 1670 wurde dort ein Invalidenhaus errichtet. 1771 erfolgte die Entmilitarisierung der Burg Altena. Im 19. Jahrhundert befand sich die Burg teilweise im Besitz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. In der Folge wurde die Burg zu einem historischen Monument mit Parkanlage umgewandelt. Später wurde die Anlage dem Johanniterorden überlassen. Ab 1906 begann man, die Burg wieder vollständig aufzubauen. Wenige Jahre später, 1914, zog die erste Jugendherberge der Welt ein. Seither entwickelte sich die Burg zu einem beliebten Ausflugsziel im Sauerland.Besichtigung der Burg
Durch einen Stollen mit modernen Multimedia-Installationen gelangen Sie zum Erlebnisaufzug, der in nur 30 Sekunden die 80 Meter Höhenunterschied überwindet. Dieser bringt Sie und Ihre Schüler vom Stadtzentrum hinauf zum Burghof. Der Erlebnisstollen bildet eine kleine Ausstellung für sich, in der historische Gestalten mal lustige, mal gruselige Geschichten und Sagen erzählen. Oben im Burghof angekommen, haben Sie dann die Wahl, eines oder gleich mehrere der Museen zu besichtigen.Daneben besteht die Option, an einer Themenführung teilzunehmen, bei der Sie und Ihre Schüler mehr über den mittelalterlichen Burgenbau oder die Rolle der Frau im Burgleben erfahren. Schließlich dürfen Sie sich auf den fantastischen Blick auf Altena freuen, den Sie zusammen mit Ihren Schülern vom Burghof genießen.
Museen
Viele Museen machen die Burg Altena zu einem Ausflugsziel ersten Ranges für Sie und Ihre Schulklasse. Die Museen der Burg unterteilen sich in eine Dauerausstellung und zeitweilige Sonderausstellungen.In der Dauerausstellung erfahren Sie und Ihre Schüler mehr über das Leben und die Traditionen in der Region Märkischer Kreis. Ausgestellt sind neben alten Ritterrüstungen Wehr- und Jagdwaffen, sakrale Kunstwerke, Grafiken und Gemälde sowie Stilmöbel und bäuerliches Gerät nebst weiteren Exponaten. Sie erfahren überdies spannende Hintergrundinformationen zum Bau der Burg und viele interessante Details über das Leben der Ritter im Mittelalter. Sonderausstellungen finden regelmäßig im Wechselausstellungsraum statt. So gab es 2022 eine Sonderausstellung rund um Puppen und Marionetten.
Erlebniszentrum Luisenhütte
Die Luisenhütte ist die älteste Hochofenanlage Deutschlands. Heute erkunden Sie im Erlebniszentrum die traditionelle Herstellung von Eisenerz mit allen Sinnen. Hier wurde einst Eisen verhüttet und zu allerlei Produkten weiterverarbeitet. Sie sehen, wie flüssiges Eisenerz rotglühend aus dem Hochofen fließt und sich das Wasserrad geräuschvoll in Bewegung setzt. Der Transport des Eisenerzes geschah in schweren Schubkarren unter Einsatz von viel Muskelkraft. Die Ausstellung wird durch Lichteffekte stimmungsvoll in Szene gesetzt. Im Anschluss an die Besichtigung haben Sie Gelegenheit, sich bei warmen und kalten Getränken oder einem Imbiss stärken. Einmal im Jahr findet in der Luisenhütte ein Kulturfestival mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Im Fokus steht aber stets das Zusammenspiel zwischen Feuer, Wasser, Eisen und Luft.Drahtmuseum
Einen Abstecher lohnt ferner das kuriose Drahtmuseum in der Nähe der Burg Altena. Die Ausstellung im Drahtmuseum lädt Sie und Ihre Schüler dazu ein, sich interaktiv an mehreren Experimentierstationen auszuprobieren. Es geht längst nicht nur um Maschendrahtzaun. Den die Verwendung von Draht fällt wesentlich vielseitiger aus. So findet er zum Beispiel in den Drahtseilen einer Hängebrücke Verwendung. Aber auch Büroklammern bestehen bekanntlich aus Draht. Entweder erkunden Sie die Ausstellung auf eigene Faust oder schließen sich einer Führung an. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Schloss Hovestadt und Barockgarten in Lippetal (Geo - Aussicht, Geschichte frühe Neuzeit, Geschichte Mittelalter)
Atta-Höhle Attendorn (Geo - Deutschland)
Residenzschloss Berleburg (Geschichte frühe Neuzeit, Geschichte Mittelalter)
Felsenmeer Hemer (Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Besucherbergwerk Kilianstollen in Marsberg (Geo - Deutschland)
Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn (Geo - Deutschland)
Besucherbergwerk Grube Christiane in Diemelsee (Geo - Deutschland)
Gold-Besucherbergwerk Eisenberg Korbach (Geo - Deutschland)
Erlebnisberg Kappe in Winterberg (Geo - Aussicht)