
Jüdisches Museum Emmendingen
Das Jüdische Museum Emmendingen lädt dazu ein, die jüdische Kultur und Geschichte auf anschauliche Weise zu erkunden. Es liegt mitten in der schönen Stadt Emmendingen in einem pittoresken Fachwerkhaus und fokussiert sich auf das Leben der jüdischen Gemeinschaft von früher bis heute. In den Dauerausstellungen sehen Sie viele historische Gegenstände, Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten. Diese Objekte machen die jüdische Kultur für alle lebendig, die bisher von ihr nur wenig von ihr kannten. Lehrer finden hier viele Ideen, um Schülern die Wichtigkeit von Toleranz und Vielfalt näherzubringen. weiterlesen...
Burgruine Kürnberg
Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch einer Burg meist spannend. Ebenso ist er aber mit der Herausforderung verbunden, ihnen den Sprung durch die Jahrhunderte und die jeweiligen Epochenwechsel sorgsam zu veranschaulichen. Ein wenig anders gestaltet es sich bei der Ruine Kürnberg. Sie blickt auf eine kaum 300 Jahre umfassende Zeit der Nutzung – für derartige Anlagen durchaus eine Seltenheit. weiterlesen...
Burg Lichteneck bei Hecklingen
Burgen sind für viele Kinder und Jugendliche interessant, immerhin haftet ihnen die märchenhafte Aura des Mittelalters und seiner Mythen an. Von der Wehranlage in Lichteneck stehen heute allerdings nur noch die Ruinen. Doch gerade sie sind einen Besuch wert, zumal vor Ort im Rahmen einer Führung auch ein Einblick in die umkämpfte Vergangenheit der Burg gegeben wird. Denn sie blickt auf eine fast tausendjährige Historie und hat somit bewegte Zeiten erlebt. Grund genug, den Geschichtsunterricht einmal nach Hecklingen zu verlegen. weiterlesen...
Burg Landeck in Klingenmünster
Klingenmünster ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße mit rund 2.400 Einwohnern. Und trotz ihrer geringen Größe ist Klingenmünster doch landesweit und über die Grenzen des Landes bekannt: Über der Gemeinde thront auf einer Höhe von über 300 m über Normalnull die Burg Landeck. Die mutmaßlich um 1200 errichtete Burg ist heutzutage ein beliebtes Ausflugsziel der Region: Sie bietet neben einem grandiosen Ausblick über die Pfälzer Ebene und über diese hinaus auch eine bewegte Geschichte, die sich zu erkunden lohnt. weiterlesen...
Spreewald-Museum Lübbenau
In Lübbenau, dem charmanten Zentrum des Oberspreewalds, lädt das Spreewald-Museum dazu ein, die reiche Geschichte und vielfältige Kultur des UNESCO-Biosphärenreservats zu entdecken. Unter dem Motto „Museumskaufhaus trifft Spreewaldbahn“ bietet das Museum spannende Einblicke in die vielen Facetten der Region, von Kunst über Technik bis zur Alltagskultur. weiterlesen...
Museum Viadrina in Frankfurt (Oder)
Das Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) stellt nicht nur eine Location kultureller Schätze dar. Es ist zugleich ein Ort der Begegnung, der deutsche Geschichte zum (Be-)Greifen ermöglicht. Innerhalb der geschichtsträchtigen Mauern des Gebäudes wird die spannende Historie lebendig. So gehen interessierte Besucher und Geschichtsbegeisterte auf eine unvergessliche Zeitreise, die sowohl inspirierend als auch wissenswert ist. weiterlesen...
Freilandmuseum Lehde
Das Freilandmuseum in Lehde führt Sie und Ihre Schüler zurück in die Zeit des 19. Jahrhunderts, als es weder elektrischen Strom noch Fernsehen und Computer gab. Das Museum bildet gleichsam ein Dorf im Dorf und ist sogar das älteste Freilandmuseum in ganz Brandenburg. Fast alles wurde in dieser Zeit noch von Hand erledigt. Auch die Wohnverhältnisse gestalteten sich damals längst nicht so komfortabel wie heute – meist lebte die ganze Familie in einem einzigen Raum, in dem alle schliefen, aßen und spielten. weiterlesen...
Park und Schloss Branitz
Hermann Fürst von Pückler-Muskau wurde 1785 geboren und starb im Jahre 1871. Er war nicht nur Schriftsteller, Gartenkünstler und Frauenverehrer, sondern auch Namensgeber für eine bekannte Nachspeise. Anno 1845 zog er mit seiner Frau nach Branitz und legte einen Landschaftspark an. Er ließ das Schloss seiner Vorfahren aufwendig umbauen. weiterlesen...
Schloss Agathenburg
Zwischen der Hansestadt Hamburg und Stade liegt mit Schloss Agathenburg ein weiteres Highlight der Region, das sich in einem Tages- oder Halbtagesausflug wunderbar besuchen lässt. Nicht nur das Schloss an sich ist ein Besuch wert, seine tolle Lage am Rand des Alten Landes mit direkter Verbindung zum Radweg „Obstroute“ ist auch landschaftlich eine absolute Attraktion und bittet damit eine schöne Abwechslung von den klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Eine unkomplizierte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit direkter S-Bahn-Verbindung in die Hamburger Innenstadt oder eine kurze Fahrt mit dem Auto bzw. Reisebus heben das Gelände als nächstes Ausflugsziel weiter hervor. weiterlesen...