
Tower Bridge
Die Tower Bridge in London ist ein einmaliges Bauwerk, das bei keinem Besuch in der Stadt fehlen darf. Die Straßenbrücke ist eines der bekanntesten Wahrzeichen in London. Sie ermöglicht Autos und Bussen die Überquerung der Themse. Über die Hauptstraße A 100 verbindet sie die Stadtteile Borough of Southwark im Süden mit Hamlets im Norden. Die Faszination der Tower Bridge liegt in der 244 Meter langen Hänge- und Klappvorrichtung der Brücke. Nähern sich Schiffe wird die Brücke im 86 Grad Winkel hochgeklappt. Autofahrer und Fußgänger müssen dann warten, denn Schiffe haben auf der Themse schon immer Vorfahrt. weiterlesen...
Oskar Schindlers Fabrik & jüdisches Ghetto in Krakau
Einer Studie zufolge sind nur noch 59 % aller Schülerinnen und Schüler ausreichend über den Holocaust und seine Auswirkungen auf die Menschheit informiert. Es gilt, das Interesse durch abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden zu wecken und Generationen von Schülern zum Nachdenken anzuregen. Besuchen Sie Oskar Schindlers Fabrik und das jüdische Ghetto in Krakau. Beides wird bleibende Eindrücke hinterlassen und einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Geschichtsunterricht leisten. weiterlesen...
Eiffelturm/Paris
Der weltbekannte Eisenfachwerkturm aus dem Jahr 1889 liegt im Stadtzentrum von Paris, nahe dem Ufer der Seine. Auf Französisch heißt der Eiffelturm La Tour Eiffel und war zunächst alles andere als "beliebt". Wie es dazu kam, dass sich der Eiffelturm zum Symbol von Paris entwickelt hat, erfahren Sie bei einer Besichtigung. Informieren Sie sich vorab über die Geschichte des monumentalen Bauwerks. weiterlesen...
Fort Kijkduin in Den Helder
Was hat Holland mit Napoleon gemein? Der Blick in die Geschichtsbücher verrät: Es gab viele Berührungspunkte zwischen der Familie des französischen Kaisers und dem Land der Tulpen. Ein gewisser Louis Napoleon Bonaparte, einer von vier Brüdern des von seinen Machtansprüchen besessenen Feldherrn, war zwischen 1806 und 1810 als "Lodewijk Napoleon" König von Holland. In seiner kurzen Regentschaft veränderte sich sein Königreich, weil er eine Rechtsreform auf den Weg brachte und unter anderem Initiator für den Bau des heutigen Amsterdamer Reichsmuseums war. Als Louis Napoleon Bonaparte auf Geheiß seines Bruders abdankte, entstand durch den Kaiser der Franzosen in den Dünen von Den Helder das Fort Kijkduin, das nunmehr ein Museum ist. weiterlesen...
Royal Pavilion/Brighton
Der Royal Pavilion wurde zwischen 1815 bis 1822 in Brighton auf Veranlassung vom damaligen Prince of Wales errichtet, bzw. das ursprünglich hier genutzte Gebäude erweitert. Der Prinz, später König George IV., ließ den Pavilion in seinen Fassaden wie einen indischen Mogulpalast errichten. Sein Inneres ist jedoch stark von chinesischen Einflüssen geprägt. So gilt der Royal Pavilion von Brighton bis heute als der exotischste Palast in ganz Europa. Schon seit 1850 befindet er sich allerdings im Besitz der Stadt Brighton, die insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg intensive Maßnahmen betreibt, den Royal Pavilion in seinem Ursprungszustand als Attraktion für Touristen, aber auch als Veranstaltungsort zu bewahren. weiterlesen...
Militärhistorische Ausstellung bei Kolberg
Das Militärmuseum der polnischen Stadt Kolberg (Kołobrzeg) eignet sich gut für einen kurzen Abstecher und etwas Abwechslung. Das Museum der Geschichte des polnischen Heeres (polnischer Waffen) enthält über 70 Militärfahrzeuge, Flugzeuge, Panzer und Artilleriegeschütze vor allem aus dem 20. Jahrhundert. Das Museumsgelände erstreckt sich von der Technikhalle über das Freigelände bis zu einigen Außenstellen in Kolberg. Gegründet wurde das Museum, welches an die Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 erinnern sollte, im Jahre 1925 mit dem Namen Nettelbeck-Museum. Damals befand es sich im nahen Patrizierhaus. weiterlesen...
Die Westernstadt Pullman City
Sie wollten schon immer einmal eine authentische Westernstadt besuchen, die mit einer original Wild-West-Atmosphäre überzeugen kann? Dann sind Sie in der Westernstadt Pullman City in Eging am See genau richtig. Hier haben Sie die Chance, in die Zeit der Cowboys und Indianer einzutauchen und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot zu genießen. weiterlesen...
Historisches Museum Saar
Das im Jahr 1985 unter seinem ursprünglichen Namen „Regionalgeschichtliches Museum“ vom Regionalverband Saarbrücken gegründete „Historische Museum Saar“ in bester Lage am Saarbrücker Schlossplatz widmet sich der bewegten und ereignisreichen Geschichte des Saarlandes. weiterlesen...
Dokumentationszentrum Obersalzberg
Das Dokumentationszentrum Obersalzberg ist ein Ort der Erinnerung und der Aufarbeitung und stellt die Zusammenhänge mit dem Ort, dem ehemaligen Führersperrbezirk Obersalzberg und der Geschichte des Nationalsozialismus her. Besonderes Interesse gilt hierbei dem Berghof, Hitlers privater Residenz und dem Kehlsteinhaus, das der Leiter der Reichskanzlei Martin Bormann für Hitler bauen ließ. weiterlesen...