
Museum Landschaft Eiderstedt
Das Museum Landschaft Eiderstedt will historische Objekte (be-)greifbar darstellen, um seinen Besuchern fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Gleichzeitig leisten die Dauerausstellungen Identität stiftende Beiträge zu einer urtypischen Region Norddeutschlands. Hierzu gesellt sich eine Palette spannender Ausstellungsstücke, die eine dem Wattenmeer abgerungene Kulturlandschaft präsentiert. weiterlesen...
Burg Badenweiler
Burgfräulein, Ritter oder lieber Burggespenst? Die Burg Badenweiler im südlichen Schwarzwald erlaubt durch ihr rund 900-jähriges Bestehen viele Geschichten und ist reich an Geschichte. Der ehemalige Sitz der Herzöge von Zähring thront hoch über den Schwarzwald, der Blick reicht bis zum Rheintal oder kann ganz in die Nähe, zum Fuß des Burgberges, auf römische Ausgrabungen gelenkt werden. weiterlesen...
Jüdisches Museum Emmendingen
Das Jüdische Museum Emmendingen lädt dazu ein, die jüdische Kultur und Geschichte auf anschauliche Weise zu erkunden. Es liegt mitten in der schönen Stadt Emmendingen in einem pittoresken Fachwerkhaus und fokussiert sich auf das Leben der jüdischen Gemeinschaft von früher bis heute. In den Dauerausstellungen sehen Sie viele historische Gegenstände, Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten. Diese Objekte machen die jüdische Kultur für alle lebendig, die bisher von ihr nur wenig von ihr kannten. Lehrer finden hier viele Ideen, um Schülern die Wichtigkeit von Toleranz und Vielfalt näherzubringen. weiterlesen...
Alamannen-Museum in Vörstetten
Das Alamannen-Museum Vörstetten liegt inmitten einer alamannischen Siedlung! Hier können Sie erleben, wie die Alamannen vor 1.600 Jahren gelebt, gewohnt und gearbeitet hat. Sie erfahren etwas über ihre Kleidung und ihren Schmuck sowie ihre Speisen und Getränke. Zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald bei Freiburg befindet sich der idyllische Ort Vörstetten. Im dortigen Freilichtmuseum können Sie eine interessante Zeitreise unternehmen, die Sie in die Spätantike führt. Eine Zeit, in der die Alamannen (Germanen) sich im Breisgau niedergelassen haben, während im Elsass links vom Rhein die Römer herrschten. weiterlesen...
Buxtehude Museum
Äußerst vielfältig präsentiert sich das Buxtehude-Museum, das im Jahr 2021 umfassend saniert wurde und sich vorwiegend mit den Themen Kunst und Regionalgeschichte auseinandersetzt. Gleich zu Beginn erfahren Sie in der Ausstellung „Typisch Buxtehude!?“, was es mit so bekannten Redewendungen wie „In Buxtehude bellen die Hunde mit dem Schwanz“ auf sich hat und welche Spottgeschichten mit der Hansestadt in Verbindung stehen. An einer Mitmachstation wird der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel aus dem bekannten Tierschwank lebendig, außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Märchen in verschiedensten Sprachen anzuhören. weiterlesen...
Schwedenspeicher Stade
Der Schwedenspeicher Stade ist ein historisches Gebäude am Stader Hansehafen. Das barocke Backsteingebäude wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, als die Stadt Stade zu Schweden gehörte. Damals diente es als Provianthaus für die schwedische Garnison und wurde genutzt, um Waren wie Getreide und andere Handelsgüter zu lagern. Daher stammt auch der Name Schwedenspeicher. Heute ist der Schwedenspeicher Stade eines der größten kulturgeschichtlichen Museen in Niedersachsen. weiterlesen...
Museum Eberswalde
Im Nordosten von Brandenburg liegt die idyllische Waldstadt Eberswalde. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts lädt das ortsansässige Stadt- und Regionalmuseum in verschiedenen Räumlichkeiten dazu ein, eine Zeitreise durch die Geschichte zu unternehmen. Gemäß dem Motto „Tradition trifft Moderne“ bietet es spannende Einblicke in die vielen Facetten des Finowtals. Zu Hause ist das Museum im ältesten Fachwerkhaus der Kreisstadt, der ehemaligen Adler-Apotheke. Das historische Gebäude, in dem die Tourist-Information untergebracht ist, zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Land Brandenburg. weiterlesen...
Archäologisches Museum Colombischlössle in Freiburg
Das „Archäologische Museum Colombischlössle“ wurde 1983 am Rotteckring in der Stadt Freiburg im Breisgau eröffnet. Als Ort dient die von 1859 bis 1861 erbaute neugotische Villa der einstigen Bastion St. Louis. Auftrag- wie Namensgeberin war Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode. Bereits 1909 beherbergte es die „Städtische Altertumssammlung“. Ab 1924 nutzte die Stadt das Gebäude jedoch als Standes- sowie Hochbauamt. weiterlesen...
Slawenburg Raddusch in Vetschau
Die Vermittlung historischer Fakten hat ihre Tücken: Nicht immer ist es ganz einfach, Kindern und Jugendlichen eine Zeit vorzustellen, die in den Lehrbüchern zumeist etwas trocken dargestellt ist und für die es keinerlei Anschauungsmaterial in Form von Fotos und Videos gibt. Da bietet sich doch der Ausflug an die originalen Schauplätze an. Wie etwa eine Fahrt zur Slawenburg Raddusch, die allgemein in eine Reise in den Spreewald eingebunden werden kann. weiterlesen...