© unsplash.com
© unsplash.com

Das Besucherbergwerk Grube Christiane: Geschichte hautnah erleben

Die Grube Christiane in der Gemeinde Diemelsee (mitunter auch als Schachtanlage Martenberg bekannt) im Norden Hessens gehörte zu den bekanntesten Eisenerzbergwerken Deutschlands. Noch bis 1963 wurde hier Eisenerz, vor allem für den Bedarf der Industrie im nahen Ruhrgebiet, gefördert. Dann war Schicht im Schacht. Heute ist die Grube Christiane ein Besucherbergwerk, das in der Zeit von Frühjahr bis Ende Oktober unter Führung besichtigt werden kann. Neben den Führungen durch die Grube betreibt der das Bergwerk unterhaltende Adorfer Knappenverein ein interaktives Info-Center. Die Besucherinnen und Besucher haben hier Gelegenheit, sich weiter über die Geschichte des Bergbaus in der Region und in Deutschland zu informieren.

Geschichte der Grube Christiane in Diemelsee

Schon in der Eisenzeit spielte die Region im heutigen Nordhessen eine wichtige Rolle als Lagerstätte von Eisenerz. Erste Bergbauprojekte im größeren Maßstab sind im Mittelalter nachweisbar. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Bergbau in der Region bis ins frühe 20. Jahrhundert jedoch weitgehend eingestellt. Erst der erhöhte Rohstoffbedarf durch die Mobilmachung in der Zeit des Nationalsozialismus machte den Betrieb der alten Schächte in den 1930er-Jahren wieder attraktiv. Auch die Grube Christiane wurde in dieser Zeit wieder neu erschlossen. Nach dem Krieg spielte die Grube noch fast zwei Jahrzehnte lang eine wichtige Rolle für die Belieferung von Industrieunternehmen im Ruhrgebiet. Erst 1963 wurde die Förderung von Eisenerz infolge des zunehmenden internationalen Konkurrenzdrucks endgültig eingestellt.

Entlang der Geschichte des Eisenbergbaus und speziell der Grube Christiane lassen sich also die unterschiedlichsten Themen illustrieren. Von der Entwicklung der Menschheit, über die gesellschaftliche Bedeutung der Montanindustrie im 20. Jahrhundert bis hin zu praktischen Aspekten des Bergbaus lassen sich hier Impulse zu den unterschiedlichsten Unterrichtsinhalten einfangen. Ein Ausflug ins Besucherbergwerk bietet sich als sinnvolle Unterrichtsbegleitung daher auf jeden Fall an.

Führungen durch das Besucherbergwerk Grube Christiane

Im Zentrum des Angebots des Besucherbergwerks Grube Christiane stehen die Führungen durch einen Teil der alten Schachtanlage. Fachkundig führen ehemalige Bergleute die Besucherinnen und Besucher durch die alten Tunnel und erklären im Detail, wie die wertvollen Erze aus dem Berg geschlagen und von unter Tage an die Oberfläche transportiert wurden. Zusätzlich wird die Geschichte des Bergbaus in der Region vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beschrieben.

Neben festen Führungsterminen am Wochenende gibt es die Möglichkeit, Gruppenführungen (zum Beispiel für Schulklassen oder Jugendgruppen) im Voraus auch für andere Tage zu buchen. Das Bergwerk kann in der Zeit von Frühjahr bis Ende Oktober besichtigt werden. Die Führungen dauern rund anderthalb Stunden. Es wird empfohlen, stabiles Schuhwerk und warme Kleidung zu tragen. Sicherheitshelme und Schutzjacken werden den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung gestellt.

Das interaktive Info-Center

Neben der Grube selbst beherbergt das Besucherbergwerk Grube Christiane auch ein gut und modern ausgestattetes Info-Center, das als Ausgangs- und Endpunkt der Touren dient. An Mitmachstationen setzen die Besucherinnen und Besucher sich interaktiv mit der Geschichte des Bergbaus in der Region auseinander. Die Entstehung von Eisenerz im Erdinnern wird hier mit Filmen und Bildern genauso dargestellt wie der Abbau im Laufe der Jahrhunderte.

Gerade für Kinder und Jugendliche bedeutet der interaktive Ansatz zusätzliche Motivation, sich auch nach der Besichtigung der Grube noch einmal intensiv mit den bei der Führung vermittelten Fakten und Geschichten auseinanderzusetzen.
Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren
Ungültige Abfrage: Duplicate entry 'ec2-3-141-164-253.us-east-2.compute.amazonaws.com' for key 'str'