© pixabay.com
© pixabay.com

Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn: Mahnmal und Museum

Der Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn ist Mahnmal an die deutsche Teilung und Museum zugleich. Es handelt sich um einen von zwei verbleibenden Grenztürmen der DDR-Grenztruppen. Zur Errichtung der innerdeutschen Grenze kam es bereits 1952, 1961 folgte die Abriegelung der Berliner Sektoren. Die Grenzsicherung umfasste auch die Sicherung der Küsten. Für den Geschichtsunterricht eignet sich ein Besuch im Grenzturm besonders.

Geschichte und Architektur des Grenzturms

Der See-Grenzbeobachtungsturm (BT 11) wurde 1973 errichtet und weist eine Höhe von 15 Metern auf. 1991 wurde er zum historischen Denkmal erklärt. Von dort überwachten einst die DDR-Grenzer ein bis zu zwölf Seemeilen weites Gebiet entlang der innerdeutschen (See-)Grenze. Ursprünglich gab es 27 Grenztürme gleichen Typs. Einst war jeder Turm mit einem oder zwei Soldaten besetzt, die jede verdächtig erscheinende Bewegung beobachteten und mit Maschinenpistolen vom Typ AK47, der Kalaschnikow, ausgerüstet waren. Strand und Ostsee suchten die DDR-Grenzer mit starken Ferngläsern ab. Nachts leuchtete ein starker Suchscheinwerfer.

Verdächtige Beobachtungen meldeten sie darauf per Funk oder Telefon an die nahe Grenzkompanie. Dann machten sich Hubschrauber, Suchtrupps und Marineschiffe auf den Weg, um flüchtige Personen aufzuspüren. Ursprünglich sollte der Grenzturm abgerissen werden, dies verhinderten aber engagierte Bürger von Kühlungsborn. Für die Restaurierung des Turms zeichnete der Verein „Grenzturm e. V.“ verantwortlich.

Ausstellung und Museum

Die Außenausstellung ist frei zugänglich und gibt Ihnen und Ihrer Schulklasse einen Überblick zur deutschen Teilung anhand von informativen Schautafeln. Die historische Zeitreise beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und erklärt Ihnen die Gründe für die deutsche Teilung sowie den Kalten Krieg. Im Fokus steht natürlich die Grenzüberwachung damals in Kühlungsborn. Der größte Teil der Ausstellung widmet sich jedoch den Schicksalen der geflüchteten Personen. Dies geschieht mittels Bildern, Akten und persönlichen Ausstellungsstücken.

Im Museum sehen Sie das Originalfluchtboot der Familie Kostbade. Diese flüchtete 1988 zu viert über die Ostsee. Auf diese Weise bekommen Sie mit Ihren Schülern ein authentisches Bild der dramatischen Fluchtumstände. Zu sehen gibt es sowohl Objekte der Fluchtwilligen als auch Ausrüstungsgegenstände der Grenzer. Nicht zuletzt profitieren Ihre Schüler von interaktiven Möglichkeiten an verschiedenen Exponaten. Schließlich bietet das Team des Museums Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Während einer geschichtlichen Führung erfahren Sie mit Ihren Schülern mehr über die Techniken und Hintergründe der Grenzüberwachung. Es gab darüber hinaus schon mehrere Projekte mit Schulen in ganz Deutschland.

Turmbesteigung

Sie können mit Ihren Schülern den Grenzturm besteigen und von oben einen fantastischen 360°-Panoramablick über die Ostsee und den Strand von Kühlungsborn genießen. Zur Besteigung dienen versetzte Leitern, die recht steil sind. Der etwas anstrengende Aufstieg lohnt sich allein schon wegen des Ausblicks. Die Inneneinrichtung des Turms umfasste einst auch eine Notstromversorgung und weitere technische Geräte.

Flucht und Flüchtlinge in der DDR

Heute ist es schier unvorstellbar, dass die DDR ihre eigenen Bürger quasi einsperrte. Auch die Küste vor Kühlungsborn glich einem undurchdringlichen Grenzraum. Viele der Fluchten scheiterten. 913 von 5.607 Fluchtversuchen waren erfolgreich. Offiziell sprach und spricht man von Republikflüchtlingen. Von Kühlungsborn versuchten die meisten Personen entweder nach Westdeutschland oder über die Ostsee nach Dänemark zu gelangen. Einige glückliche Geflüchtete wurden von einem Schiff aufgenommen. Die Geschichte der Teilung Deutschlands lässt sich hier also beinahe authentisch erleben.

Weitere Ausflugsziele in Kühlungsborn und Umgebung

Ein Aufenthalt in Kühlungsborn mit Ihrer Schulklasse lohnt sich natürlich besonders in den Sommermonaten. Denn dann lockt der Ostseestrand zum Baden und um erholsame Stunden zu verbringen. Flanieren Sie zusammen über die Seebrücke oder besuchen Sie den Kletterwald mit Hochseilgarten. Auch eine Wanderung oder kleine Fahrradtour zum Leuchtturm Bastorf lohnt sich auf jeden Fall. Kurzweilig und lustig ist überdies eine Fahrt mit der Bäderbahn Moli, einer historischen Schmalspurbahn, die von Bad Doberan über Heiligendamm bis nach Kühlungsborn verkehrt. Architektonisch bildet die neobarocke Villa Baltic einen auffälligen Blickfang. Sie erzählt ein Stück deutsch-jüdischer Geschichte. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren