
Cité de la Dentelle et de la Mode in Calais
Die Cité de la Dentelle et de la Mode befindet sich in Calais inmitten einer authentischen Spitzenfabrik aus dem 19. Jahrhundert und ist das Referenzmuseum für auf Webstühlen gewebte Spitze. Die weitläufigen Galerien sind Mode- und Industriemuseum zugleich und zeigen Techniken, Lingerie und Haute Couture sowie die zeitgenössischsten Aspekte dieses hochwertigen Textils. Der Höhepunkt des Besuchs dieses großen Museums ist die Inbetriebnahme der Spitzenwebstühle, monumentale gusseiserne Maschinen, die diesen außergewöhnlichen Stoff herstellen. weiterlesen...
Guinness Storehouse in Dublin
Dublin und Guinness – das eine geht nicht ohne das andere. Wer denkt beim Wort Dublin denn nicht sofort an das berühmte, dunkle Bier? Das Guinness Storehouse ist die am meisten besuchte Touristen-Attraktionen Irlands! Rund 1,7 Millionen Menschen strömen jedes Jahr durch die Tore der Brauerei – das sind sogar mehr als bei den weltberühmten Cliffs of Moher! weiterlesen...
Erdöl-Erdgas-Museum Twist
Im Alltag sind sie kaum mehr wegzudenken: Von dem Weg zur Schule mit dem Auto bis zu den beheizten Klassenzimmern sind Erdöl und Erdgas allgegenwärtig. Es ist wichtig, sich mit dieser Art der Energiegewinnung auszukennen, die einem tagtäglich begegnet. Um sich mit einfachen Erklärungen und anschaulichen Ausstellungsstücken zu informieren, lohnt sich eine Reise ins Erdöl-Erdgas-Museum Twist. Wie werden Vorkommen von Erdöl und Erdgas überhaupt nachgewiesen? Und wie kommt es dann aus dem Boden in die Heizung des eigenen Zuhauses oder als Wärme ins Klassenzimmer? Fragen wie diese können bei einem Besuch mit Führung im Erdöl-Erdgas-Museum Twist geklärt werden. weiterlesen...
Maritiem Museum in Rotterdam
In der niederländischen Hafenstadt Rotterdam können Besucher das historische Maritiem Museum, das maritime Museum, begutachten. Die geschichtlichen Wurzeln der Ausstellung reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der Königliche Jachtclub von Prinz Hendrik eine Ausstellung unter dem Titel Schifffahrt und Schiffbau startete. Daraus erwuchs über die Jahrzehnte eine beträchtliche Sammlung aus Schiffsmodellen und maritimen Kunstwerken, durch die 1874 schließlich ein maritimes Museum entstand. Das Ergebnis ist das heute bekannte Maritiem Museum Rotterdam, das zu den wichtigsten Museen dieser Art in den Niederlanden zählt. weiterlesen...
Leuchtturm Darßer Ort
Der Leuchtturm Darßer Ort befindet sich auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und liegt mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Er wurde 1848 erbaut und hat eine Höhe von ca. 35 Metern, die Sie in 134 Stufen erklimmen können. Der Leuchtturm ist deutlich sichtbar durch seine roten Ziegel. weiterlesen...
Marine-Ehrenmal in Laboe
Das Marine-Ehrenmal befindet sich wenige Kilometer nördlich von Kiel im Ort Laboe in Schleswig-Holstein und beeindruckt durch eine lange wie auch tragische Geschichte. Zunächst galt es zwischen 1927 und 1936 als Gedenkstätte für die Opfer der Marine im Ersten Weltkrieg. Als der Zweite Weltkrieg sein Ende fand, wurde am Marine-Ehrenmal auch den zu dieser Zeit gefallenen Menschen der Kriegsmarine das Gedenken erboten. weiterlesen...
Cité de l'Automobile in Mulhouse
In der elsässischen Stadt Mulhouse liegt das Cité de l'Automobile. Das Cité de l'Automobile ist nicht irgendein Museum, sondern es ist das größte Automobilmuseum der Welt – und damit zugleich eines der wichtigsten Museen im französischen Elsass. weiterlesen...
Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik „Leonardo da Vinci“ in Mailand
Das Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik „Leonardo da Vinci“ befindet sich in der norditalienischen Stadt Mailand und wurde 1953 eröffnet. Es ist eines der wichtigsten Wissenschafts- und Technikmuseen in Europa. Das Hauptgebäude des Museums diente ursprünglich als Kloster, was immer noch deutlich an der Architektur erkennbar ist. Benannt ist das Museum nach dem weltbekannten italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Der Italiener war für seine große Gewandtheit in Wissenschaft, Kunst, Technik und vielem mehr bekannt und seine Neugier und sein Forschungsdrang werden sich hoffentlich auf die Besucher des Museums übertragen. weiterlesen...
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte steht die Uhr selbst im Mittelpunkt der Dokumentation. Und so, wie die Einführung der Zeitmessung mithilfe von Uhren den Tagesablauf der Menschen veränderte, hatte umgekehrt auch der Lauf der Zeit stets Auswirkungen auf die Entwicklung der Art der Zeitmessung. Diese Entwicklung wird hier eindrucksvoll und spannend nachgezeichnet. weiterlesen...