
Societät Rostock maritim e.V.: Maritime Geschichte ergründen
Die Societät Rostock maritim e.V. bewahrt das maritime Erbe Rostocks und macht es in einer eindrucksvollen Ausstellung zugänglich. Direkt am Stadthafen gelegen, zeigt das Museum eine Vielzahl originaler Exponate aus verschiedenen Epochen der Schifffahrt. Neben detailgetreuen Schiffsmodellen und historischen Navigationsinstrumenten finden sich hier auch wertvolle Zeitdokumente, die von der Seefahrergeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erzählen.Faszinierende Einblicke in die Schifffahrt
Jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte. Aufwendig restaurierte Schiffsteile, akribisch geführte Logbücher und filigran gefertigte Kompasse veranschaulichen, wie sich die Seefahrt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Besonders beeindruckend zeigt sich dies in der Ausstellung zur DDR-Handelsmarine. Ehemalige Seeleute haben hier ihre persönlichen Erinnerungen eingebracht, wodurch Besucher nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern auch das Leben an Bord aus erster Hand nachvollziehen können.Ein weiteres zentrales Thema bildet die Werftgeschichte Rostocks. Modelle von historischen Segelschiffen, frühen Dampfschiffen und modernsten Frachter verdeutlichen die Fortschritte im Schiffsbau. Dabei stehen originale Werkzeuge aus vergangenen Jahrhunderten direkt neben hochmodernen Konstruktionen. Alte Fotografien und Baupläne zeigen, wie eng die Stadt mit ihrer maritimen Industrie verbunden war und welche Bedeutung die Werften für die wirtschaftliche Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns hatten.
Abgesehen von der Technik steht ebenfalls die Navigation im Fokus der Ausstellung. Historische Seekarten aus unterschiedlichen Epochen erlauben einen Einblick in die Herausforderungen der Seefahrt früherer Zeiten. Besucher können nachvollziehen, wie Kapitäne mit Sextanten, Kompassen und einfachen Messinstrumenten ihre Routen bestimmten und dies lange bevor Satelliten sowie GPS die Navigation revolutionierten. Die Exponate verdeutlichen, welche Fertigkeiten notwendig waren, um Ozeane zu überqueren und sichere Häfen anzusteuern.
Abwechslungsreiche Programmpunkte für Schulklassen
Schulklassen profitieren von einem pädagogisch durchdachten Programm, das Geschichte und Naturwissenschaften spannend verbindet. Hierbei präsentieren Führungen historische Fakten und erklären technische Zusammenhänge verständlich. Erfahrene Museumsmitarbeiter verknüpfen theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen, sodass Schüler einen umfassenden Einblick in die Welt der Seefahrt erhalten.Besonders lebendig wird der Museumsbesuch durch interaktive Workshops. Hier können Schüler selbst aktiv werden und nautische Grundlagen erproben. An eigens eingerichteten interaktiven Stationen lassen sich Morsezeichen entschlüsseln oder die Funktionsweise eines Sextanten nachvollziehen. Experimente zur Schiffsstabilität erklären, warum Schiffe schwimmen, während andere Gegenstände untergehen. Wer sich für Wetterkunde interessiert, erfährt, wie Seeleute früher Stürme vorhersagten und welche Bedeutung der Wind für die Seefahrt hat.
Überdies gibt es Programme, die sich mit dem Leben an Bord beschäftigen. Wie sah der Alltag eines Matrosen aus? Welche Herausforderungen mussten Kapitäne auf hoher See meistern? Originale Tagebucheinträge, historische Uniformen und persönliche Gegenstände ehemaliger Seefahrer geben einen Einblick in die harte, aber faszinierende Welt der Hochseeschifffahrt. Durch solche Elemente wird das Museum zu einem außerschulischen Lernort, der Wissen vermittelt und erlebbar macht.
Empfehlenswert für Klassenfahrten an die Ostsee
Die Lage des Museums direkt am Stadthafen macht es zu einem perfekten Ausgangspunkt für eine maritime Entdeckungsreise. In unmittelbarer Nähe legen Ausflugsschiffe ab, die den Hafen aus einer neuen Perspektive zeigen. Bei einer Hafenrundfahrt erfahren Schüler, wie moderne Containerterminals funktionieren, welche Aufgaben Lotsen übernehmen und wie die Schifffahrt den internationalen Handel prägt.Zusätzlich lohnt sich der Besuch historischer Schiffe, die in Rostock als Museumsschiffe vor Anker liegen. Hier erhalten Schulklassen die Möglichkeit, echte Kapitänsbrücken zu betreten, Maschinenräume zu erkunden und die Enge der Mannschaftsquartiere selbst zu erleben. Wer den Ausflug erweitern möchte, kann einen Abstecher an die Küste unternehmen.
Rostock erweist sich mit seiner Kombination aus lebendiger Geschichte und modernen Hafenanlagen als eine ideale Umgebung für Klassenfahrten. Die Societät Rostock maritim e.V. ergänzt dieses Angebot durch fundierte Wissensvermittlung, spannende Exponate und praxisorientierte Lernkonzepte. Das Zusammenspiel aus Museum, Hafen und Ostsee schafft ein vielseitiges Programm, das Schulklassen einen nachhaltigen Eindruck von der Welt der Seefahrt offenbart. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Maritimes Wissenschaftszentrum Stettin (Technik - Schiffahrt)
Museumsschiff MS Greundiek in Stade (Technik - Schiffahrt)
Schiffshebewerk Niederfinow (Technik - Schiffahrt)
Marinemuseum Dänholm in Stralsund (Technik - Schiffahrt)
Flensburger Schifffahrtsmuseum (Technik - Schiffahrt)
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum (Technik - Schiffahrt)
Museumshafen Flensburg (Technik - Schiffahrt)
Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum (Technik - Schiffahrt)
Leuchtturm Pellworm (Technik - Schiffahrt)