
Geschichte
Geschichte ist spannend und lässt sich am besten auf einer Klassenfahrt hautnah "erleben". Ab der Grundschule sind hier Exkursionen zu Burgen und in Museen oft ganz simpel zu organisieren- Ihre Gruppe wird begeistert sein! Das Thema lässt sich dann - besonders gut auf dem Europäischen Kontinent- in unseren Nachbarländern und darüber hinaus ausbauen. Nennen wir nur die Spuren des Heiligen Römischen Reiches, dann finden Sie hier zahlreiche Anregungen! Die jüngere Geschichte lässt sich in London und Berlin, aber eben auch in Kopenhagen oder Moskau, Paris und Barcelona erleben ...
Berliner Unterwelten Museum
Berlin: Auch im Untergrund interessant! Sicher haben Sie schon einmal von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der deutschen Hauptstadt Berlin wie dem Fernsehturm, der Berliner Mauer oder dem Reichstag gehört. Doch wussten Sie, dass Berlin auch unterirdisch viel zu bieten hat und ein interessantes Bunkersystem zu bieten hat? Im Berliner Untergrundmuseum können Sie diesem auf die Spur gehen. Viele Menschen gehen einfach achtlos an der grünen Metalltür des ehemaligen "Bunker B" im U-Bahnhof Gesundbrunnen vorbei, denn nicht jeder weiss, was sich dahinter verbirgt. weiterlesen...
Story of Berlin
Berlin ist eines der Top Reiseziele für eine Städtereise in Deutschland. Doch auch als Ziel für eine Klassenfahrt eignet sich die deutsche Hauptstadt hervorragend. Der Grund: In Berlin gibt es unzählige Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte zu entdecken. Neben dem Besuch des Fernsehturms, des Reichstages oder auch der Berliner Mauer ist das Museum Story of Berlin absolut empfehlenswert. Der reguläre Eintrittspreis für den Erwachsenen liegt bei zwölf Euro. Wenn Sie jedoch als Schulklasse anreisen, können Sie von einem Preisnachlass profitieren. Kinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren zahlen fünf Euro Eintritt. weiterlesen...
Berlin - DDR Museum
Den facettenreichen Zeitgeist des vergangenen Staates DDR kann man kaum anschaulicher erleben, als im DDR Museum im Cityquartier DomAquarée in Berlin-Mitte, neben der Museumsinsel und gegenüber dem Berliner Dom. 40 Jahre DDR wurden hier auf sehr anschauliche Weise zusammengetragen. Wie sitzt es sich beispielsweise in einem Trabant, was war es wohl für ein Gefühl von der Stasi abgehört zu werden, wie verbrachten die DDR-Bürger ihren Urlaub, wie sieht die Kleidung der damaligen Zeit an mir (in einem digitalen Spiegel) aus, und war eine typische Plattenbauwohnung eigentlich gemütlich? weiterlesen...
Berlin - Gedenkstätte Berliner Mauer
Die komplette Abschottung der Berliner Grenze ab dem 13. August 1961 und der damit einsetzende Mauerbau war ein wichtiges Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dieser Vorgang betonierte buchstäblich die deutsche Teilung und machte sie in besonderem Maße in Berlin sichtbar. In der Folge war der bis dahin tolerierte Transit der Menschen zwischen Ost- und Westberlin für die Bürger der DDR nur noch für bestimmte Bevölkerungsgruppen, in Ausnahmefällen und mit Sondergenehmigung möglich. Als nach 28 Jahren im Herbst 1989 die Grenze geöffnet wurde, war das ein spektakuläres Ereignis, das weltweite Beachtung fand, in den beiden deutschen Teilstaaten Freudenstürme auslöste und schlussendlich zur Wiedervereinigung, also dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik führte. In der Gedenkstätte Berliner Mauer können Sie Zeugnisse aus dieser bewegten Geschichte erleben. weiterlesen...--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Sebnitzer Kunstblumen- und Heimatmuseum
Haben Sie schon einmal etwas von der Seidenblumenstadt Sebnitz in der Sächsischen Schweiz gehört? Die Stadt ist Erholungsort und auch unter dem Namen „Stadt der Kunstblumen“ bekannt. Seit dem Jahr 1834 werden hier in mühevoller Handarbeit Kunstblumen hergestellt. Das Kunstblumenmuseum der Stadt Sebnitz ist gleichzeitig ein Heimatmuseum, welches Ihnen auf drei Etagen mit etwa 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche die 750 Jahre umfassende Geschichte der Stadt näher bringt. weiterlesen...
Grünes Gewölbe in Dresden
Eine Schatzkammer, die sich mit den größten Europas und vermutlich sogar der ganzen Welt messen kann, findet man im Residenzschloss in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Eine riesige Sammlung von Kleinodien, Kunstgegenständen, Kuriositäten und barocken Utensilien ist hier im Grünen Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses ausgestellt. weiterlesen...
Prager Burg mit St.-Veits- Dom und Goldenem Gässchen
Imposant thront sie auf dem Hügel Hradschin über der Stadt und scheint das Stadtgeschehen zu beobachten: Die eindrucksvolle Prager Burganlage. Oft wird der Name "Hradschin" für die Burg selbst verwendet, die einst wie eine eigene Stadt mit Kirchen, Märkten und engen Gassen war. weiterlesen...
Pergamon Museum Berlin
Mitten auf der Berliner Museumsinsel finden Sie das Pergamonmuseum. Das Gebäude ist in drei Flügel unterteilt. Hier finden Sie beeindruckende Rekonstruktionen von historischen Gebäuden. Dazu gehören der Pergamonaltar, der dem Museum seinen Namen gibt und unter anderem das Ischtar-Tor, das zu einem der antiken Weltwunder zählt. weiterlesen...
Prora-Zentrum
Die Anlage Prora ist eine von fünf geplanten kolossalen Seebädern der damaligen NS-Zeit und auch die Einzige, die jemals entstanden ist. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 wurden die Bauarbeiten zunächst eingestellt und ein Urlaub in der geplanten Form konnte nicht stattfinden. Umgehend wurde das Gebäude zweckentfremdet und es wurden dort sowohl Kriegsgefangene untergebracht als auch Zwangsarbeiter beschäftigt. Die gewaltigen Bauten waren gleichzeitig Flüchtlingslager, Lazarett, Wohnungen und Material-Depots. weiterlesen...