
Buxtehude Museum
Äußerst vielfältig präsentiert sich das Buxtehude-Museum, das im Jahr 2021 umfassend saniert wurde und sich vorwiegend mit den Themen Kunst und Regionalgeschichte auseinandersetzt. Gleich zu Beginn erfahren Sie in der Ausstellung „Typisch Buxtehude!?“, was es mit so bekannten Redewendungen wie „In Buxtehude bellen die Hunde mit dem Schwanz“ auf sich hat und welche Spottgeschichten mit der Hansestadt in Verbindung stehen. An einer Mitmachstation wird der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel aus dem bekannten Tierschwank lebendig, außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Märchen in verschiedensten Sprachen anzuhören. weiterlesen...
Schwedenspeicher Stade
Der Schwedenspeicher Stade ist ein historisches Gebäude am Stader Hansehafen. Das barocke Backsteingebäude wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, als die Stadt Stade zu Schweden gehörte. Damals diente es als Provianthaus für die schwedische Garnison und wurde genutzt, um Waren wie Getreide und andere Handelsgüter zu lagern. Daher stammt auch der Name Schwedenspeicher. Heute ist der Schwedenspeicher Stade eines der größten kulturgeschichtlichen Museen in Niedersachsen. weiterlesen...
Museum Schloss Lübben
Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Schlossinsel am südlichen Rand der Lübbener Altstadt. Denn hier steht das im Hochmittelalter vom Landvogt Bohuslav Felix von Lobkowitz und Hassenstein (1517–1570) erbaute sächsische Renaissanceschloss Lübben. Das Schloss ist heutzutage geschichtliches und kulturelles Zentrum der Stadt Lübbe. Besondere Sehenswürdigkeiten des traditionsreichen Gemäuers, sind der Schlossturm, der Wappensaal mit riesigen Gemälden und insgesamt 115 Wappen, der Marstall und das Oberamtshaus. Im Turmkeller können alte Folterinstrumente besichtigt werden. Im Schloss befindet sich seit Juni 2001 das Stadt- und Regionalmuseum „Museum Schloss Lübben“. weiterlesen...
Jagdschloss Schorfheide
Falls Sie gerade mit Ihren Schülern die nächste Klassenfahrt planen und noch ein interessantes Ziel suchen, ist das Jagdschloss Schorfheide vielleicht genau das Richtige. Der geschichtsträchtige Ort liegt mitten in einer malerisch schönen Gegend und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Umgebung hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz und ihre Schüler erfahren vor Ort vieles zum Thema Jagd und die lange und interessante Geschichte des Gebäudes. weiterlesen...
Museum Eberswalde
Im Nordosten von Brandenburg liegt die idyllische Waldstadt Eberswalde. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts lädt das ortsansässige Stadt- und Regionalmuseum in verschiedenen Räumlichkeiten dazu ein, eine Zeitreise durch die Geschichte zu unternehmen. Gemäß dem Motto „Tradition trifft Moderne“ bietet es spannende Einblicke in die vielen Facetten des Finowtals. Zu Hause ist das Museum im ältesten Fachwerkhaus der Kreisstadt, der ehemaligen Adler-Apotheke. Das historische Gebäude, in dem die Tourist-Information untergebracht ist, zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Land Brandenburg. weiterlesen...
Kloster Zehdenick
Gerade der Geschichtsunterricht mag zuweilen ein wenig trocken sein. Doch wie soll es den Lehrern auch gelingen, den Schülern das Leben im Mittelalter zu erläutern? Umso mehr bietet es sich an, originale Schauplätze aufzusuchen. So wie das Kloster Zehdenick, das vor fast 800 Jahren erbaut wurde, das seither auf eine bewegte Historie blickt und das heute noch das Eintauchen in eine längst vergangene Zeit ermöglicht. weiterlesen...
„Museum im Knast“ – Heimatmuseum Liebenwalde
Das Heimatmuseum Liebenwalde, auch „Museum im Knast“ genannt, heißt Sie und Ihre Schüler in einer ganz besonderen Atmosphäre und gut geschützt hinter hohen Mauern willkommen. Um es kurz zu machen, es handelt sich bei den alten Gemäuern um ein ehemaliges Gefängnis. Gitter vor den Fenstern, Türen mit Guckloch und die Inschriften der früheren Häftlinge deuten auf diesen Umstand hin. Bis 1952 wurde das Gebäude noch als Gefängnis genutzt und diente danach zwischenzeitlich als Archiv und Abstellraum. Erst ab 1997 entstand dann nach Gründung des Liebenwalder Heimat- und Geschichtsvereins e.V. nach und nach das heutige Museum, ehe es 1999 endgültig eröffnet wurde. Neben vielen tatkräftigen Helfern trugen Fördermittel von Bund und Land dazu bei. Für Schulklassen bietet das Museum gesonderte Führungen an. weiterlesen...
Freiburger Münster
Das Freiburger Münster ist das unbestrittene Wahrzeichen der lebhaften Universitätsstadt Freiburg im Breisgau und zählt zu den bedeutendsten Kirchen im deutschsprachigen Raum. Darum darf eine Besichtigung dieser aus Sandstein erbauten Kathedrale bei einem Aufenthalt in der südlichsten Großstadt Deutschlands nicht fehlen. weiterlesen...
Heimatmuseum Dissen und Freilichtmuseum Stary Lud
Das Dissener Heimatmuseum liegt direkt neben der Kirche des Ortes und beherbergt eine spannende Ausstellung zum Leben und Arbeiten der sorbisch-wendischen Bauern. Die Ausstellung eröffnet seinen Besuchern einen lebhaften Einblick in den Alltag auf einem sorbischen Bauernhof inklusive der harten Feldarbeit, dem Leben der Kinder auf dem Hof und den Festen und Bräuchen der damaligen Landbevölkerung. Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Varianten niedersorbischer Trachten, die im Museum ausgestellt sind. Angereichert mit Spinnstubengeschichten sowie Sagen und Märchen aus dem Spreewald gerät der Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis für alle Altersklassen. weiterlesen...