Mittelalter

Das Mittelalter, gegliedert in die Zeitabschnitte Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Mitte
11. Jahrhundert), Hochmittelalter (Mitte 11. Jahrhundert bis Mitte 13. Jahrhundert) und Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Anfang 16. Jahrhundert), wird in häufig als düstere und ungemütliche Zeit angesehen, in der in Europa vor allem zwei Dinge herrschten, Unwissenheit und der schwarze Tod, die Pest. Diese Ansichten, die vor allem als eine Abgrenzung der späteren Renaissance zurückzuführen sind, können jedoch heute fast vollständig entkräftet werden. Auch das Mittelalter kannte Kultur und Entwicklung, wie man an den prächtigen Kathedralen, Burgen und Schlössern sehen kann. Und obwohl vom gesellschaftlichen System des Feudalismus geprägt, begannen die Menschen vor allem im Spätmittelalter erstmals ihre Lebensumstände zu hinterfragen und sich gegen Unterdrückung und Willkür zur Wehr zu setzen. Lassen Sie ihre Schüler in diese interessante Welt der Ritter und Könige eintauchen.

Prager Burg mit St.-Veits- Dom und Goldenem Gässchen
Imposant thront sie auf dem Hügel Hradschin über der Stadt und scheint das Stadtgeschehen zu beobachten: Die eindrucksvolle Prager Burganlage. Oft wird der Name "Hradschin" für die Burg selbst verwendet, die einst wie eine eigene Stadt mit Kirchen, Märkten und engen Gassen war. weiterlesen...
Sirmione
An den Ufern des oberitalienischen Gardasees lässt sich das beschauliche Sirmione inmitten einer Kulisse aus See- und Bergwelten entdecken. Etwa 8.000 Einwohner leben in der Gemeinde, die am Südufer des weltbekannten Stillgewässers liegt und offiziell zur lombardischen Provinz Brescia gehört. weiterlesen...
Kutna Hora
Die Blütezeit der ehemaligen Bergmannssiedlung, die zu den schönsten Orten Tschechiens gehört und seit 1995 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, verbindet sich vor allem mit dem König Wenzel II. (1271–1305). Die Burg Vlassky Dvur (frei übersetzbar als Der Italienische Hof), eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, diente als sein Sitz und Münzstätte zugleich. Durch die Münzprägung ließ sich das abgebaute Silber gut verarbeiten und die Macht der tschechischen Könige stieg erheblich. Das ermöglichte wiederum die Entwicklung der typischen Beschaffenheit der Stadt, die bis heute zu spüren ist. Im Spätmittelalter entstanden auch weitere prachtvolle Gebäude. weiterlesen...
Burg Karlstein / Hrad Karlštejn
Burgen und Schlösser haben auf Kinder eine außergewöhnliche Wirkung: sie lehren und regen ihre Fantasien an. Die einzigartigen Architekturen verdeutlichen an greifbaren Beispielen, in welcher Zeitepoche und unter welchen Bedingungen damalige Gesellschaftsschichten lebten. weiterlesen...
Festung Königstein
Die mächtige Festung Königstein thront auf einem Felsplateau 240 Meter über einer Elbe-Schleife, nur wenige Kilometer südöstlich der Kreisstadt Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. weiterlesen...
Ausflug Cinque Terre
Hinter den berühmten Cinque Terre verbergen sich fünf Dörfer und der dazwischenliegende Küstenstreifen in der italienischen Region Ligurien. Die Lage zwischen Meer (Riviera) und teilweise steil abfallenden Bergen bietet einerseits dem Besucher ein spektakuläres Landschaftsbild, andererseits ist sie klimatisch überaus begünstigt. Die gesamte Gegend ist als Nationalpark besonders geschützt und wurde bereits 1997 ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. weiterlesen...
Florenz - Ponte Vecchio
Der Ponte Vecchio in Florenz gehört zu den ältesten Brücken der Welt und stellt einen Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt dar. Die Brücke ist die älteste bekannte Brücke über den Fluss Arno und zählt zu den ältesten Segmentbogenbrücken der Welt. Neben der Rialtobrücke in Venedig kann sie damit als eine der berühmtesten Brücken der Welt angesehen werden. Es versteht sich von selbst, dass ein solches Highlight bei einer Klassenfahrt nach Florenz nicht ausgelassen werden sollte. weiterlesen...
Die Kathedrale Saint-Bénigne in Dijon
Bei einem Besuch in Dijon darf eine Besichtigung der Kathedrale Saint-Bénigne nicht fehlen. Die gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist dem Heiligen Bénigne gewidmet, der die Gegend um Dijon im 2. Jahrhundert evangelisiert haben soll und als Märtyrer starb. Seit 1792 ist sie auch Bischofssitz und seit 1862 gehört sie zu den "Monuments historiques" von Dijon. Auch die Krypta trägt seit 1846 diese Auszeichnung und ist sehr sehenswert. Mit 93 Metern ist die Kathedrale das größte Monument in Dijon und gehörte ursprünglich zu einem Benediktinerkloster, das 535 gegründet wurde. weiterlesen...
Besuch im Freilichtmuseum Wdzydze Kiszewskie/Polen
Wdzydze Kiszewskie ist ein kaschubisches Dorf in Polen. Im 17. Jahrhundert lebten dort rund elf Fischerfamilien ein durchaus einsames und ruhiges Leben. 1770 zählte das sehr kleine Dorf noch vierzig Einwohner. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts machten sich die Bewohner jedoch auf um neue Arbeit zu finden und so ihren Lebensunterhalt finanzieren zu können. Der Ort wurde verlassen und war bald schon menschenleer. Die meisten Einwohner zog es nach Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern. Dort versprachen sie sich größere Chancen auf ein besseres Leben. Auch das Weichseldelta war das Ziel einiger Bewohner. 1906 ergriff dann das Ehepaar Theodora und Isidor Gulgowski die Initiative und verwandelte das Dorf Wdzydze Kiszewskie zum Freilichtmuseum. Es handelt sich hierbei um das älteste Freilichtmuseum Polens. weiterlesen...