Der Schweriner Dom, zentral in der Altstadt gelegen, ist das überragende Bauwerk des dortigen Ensembles und heißt korrekt „Dom zu St. Marien und zu St. Johannis“. Seine Bauzeit begann 1270, im Jahr 1416 wurde er eingeweiht und später noch erweitert. Heute fungiert er als Bischofskirche der norddeutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche. weiterlesen...
Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Groß Radener See. Nach Ausgrabungen wurden hier eine slawische Siedlung des 9. und 10. Jahrhunderts und ein runder Burgwall freigelegt. Die Burganlage wurde anhand der archäologischen Funde rekonstruiert und der Öffentlichkeit als Archäologisches Freilichtmuseum zugänglich gemacht. Das Museum bietet ein spezielles Programm für Schülerinnen und Schüler an, das die historischen Ereignisse erlebbar macht. weiterlesen...
Das Museum Landschaft Eiderstedt will historische Objekte (be-)greifbar darstellen, um seinen Besuchern fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Gleichzeitig leisten die Dauerausstellungen Identität stiftende Beiträge zu einer urtypischen Region Norddeutschlands. Hierzu gesellt sich eine Palette spannender Ausstellungsstücke, die eine dem Wattenmeer abgerungene Kulturlandschaft präsentiert. weiterlesen...
Die Burg Eltz zählt zu den attraktivsten Zielen für Klassenausflüge überhaupt. Das „Märchen aus Stein“, wie sie oft genannt wird, liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz, in der Nähe der Gemeinde Wierschem. Von vielen Großstädten in Westdeutschland aus ist der Ort zwischen Eifel, Mosel und Rhein gut zu erreichen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche aller Jahrgangsstufen, sind von einer Besichtigung dieser eindrucksvollen und idyllisch gelegenen Anlage begeistert. Bereits von weitem fasziniert die mittelalterliche Ritterburg mit ihren acht hohen Wohntürmen und den vielen Erkern. weiterlesen...
Bereits im 12. Jahrhundert wurde Burg Nideggen gegründet und diente als Wohnsitz für die Grafen von Jülich. Die adeligen Herren wählten den Standort aufgrund strategischer Überlegungen aus. Sie suchten sich einen Höhenrücken aus, um durch die Steilhänge Schutz vor Angriffen zu erhalten. Zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert erlebte die Burg ihre bauliche und kulturelle Blütezeit. Im Laufe der Zeit festigten die Jülicher Grafen ihre Machtposition am Niederrhein. weiterlesen...
Das Inselmuseum Pellworm, gelegen im malerischen friesischen Reetdachhaus der Kurverwaltung, birgt eine Welt voller Geschichte und Kultur der Insel Pellworm. Die Besucher werden in das Dachgeschoss eingeladen, wo sie eine umfassende Ausstellung entdecken können. Die Themen sind dabei vielfältig und drehen sich rundum die Kultur der Insel, die Geschichte und das Alltagsleben der Bewohner. Das Museum, welches erst kürzlich einer renoviert wurde, bewahrt die authentische Bauweise der Region und dient gleichzeitig als ein Fenster in die Vergangenheit. weiterlesen...
Ausflüge ins Museum, in antike Gebäude oder in Gärten und Anlagen sind unter Schülern meist nicht sehr geschätzt. Das Fürstenhaus Sayn bietet jedoch die Möglichkeit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden: Im Schloss, seinem Park, der dazugehörigen Burg sowie dem Umland der Eifel lassen sich zahlreiche Informationen erlangen, die im Geschichts-, im Biologie- sowie im Geografieunterricht vertieft werden können. weiterlesen...
Sie planen mit Ihrer Klasse einen Besuch der nordfriesischen Insel Pellworm? Dann dürfen Sie sich das Wahrzeichen, die Alte Kirche St. Salvator, nicht entgehen lassen. Das romanische Gotteshaus gilt schließlich als das Herzstück der Insel. Mit seiner markanten Turmruine macht es schon von Weitem auf sich aufmerksam. weiterlesen...
Bereits im 11. Jahrhundert gründete der Thüringer Graf Ludwig der Springer Neuenburg als Schwesterburg der bekannten Wartburg. Die machtvolle Anlage wurde laufend erweitert und war im 13. Jahrhundert dreimal so groß wie die Wartburg. Ein besonderes architektonisches Kleinod ist bis heute die romanische Doppelkapelle, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Schloss Neuenburg erlebte den Abschluss seiner hochmittelalterlichen Blütezeit unter Landgraf Ludwig IV. Jedoch ist seine Gemahlin wesentlich berühmter als dieser adelige Herr – es handelt sich nämlich um die Heilige Elisabeth. weiterlesen...
Wenn es um Klassenfahrten geht, werden in den Lehrerzimmern oftmals hitzige Diskussionen um das didaktische Für und Wider bestimmter Ziele geführt. Um diesen Prozess, den nicht jeder liebt, abzukürzen, möchten wir die historische Burg Saaleck bei Naumburg in den Ring werfen, denn sie ist in einer wahrlich malerische Umgebung eingebettet. Diese quasi lebendige Quelle von Kultur und Geschichte thront majestätisch über den Ufern der Saale. weiterlesen...
✔ Akzeptieren🛠 Anpassen
Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder
Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu.
Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf.
Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten.
Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.
Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen.
Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern.
Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.
Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können.
Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird.
Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.