Wirtschaft

Mit der wirtschaftlichen Lage sind Kinder von Beginn an automatisch konfrontiert. Um die Hintergründe besser verstehen zu können, ist es daher bereits in der Grundschule zu empfehlen, beispielsweise Einblicke in die Arbeit von Banken zu bekommen. Vertieft werden sollten solche Unterrichtsgänge in der Sekundarstufe I, wenn das Fach Wirtschaft explizit auf dem Stundenplan steht. Die Jugendlichen müssen sich die Vorgänge nicht nur in der Theorie vorstellen, sondern erlangen ein besseres Verständnis vor Ort. Größere wirtschaftliche Einrichtungen im In- und Ausland können Schüler/innen der Sekundarstufe II sowie Studierende im Tertiärbereich faszinieren.

Hafenrundfahrt Hamburg
Hamburg ist als Reiseziel bei Schülern und Lehrern seit Jahren gleichermaßen beliebt. Kein Wunder, bietet die zweitgrößte Stadt Deutschlands doch eine schier unglaubliche Anzahl an Sehenswürdigkeiten, eine interessante Kommunalgeschichte sowie viel Raum für eigene Entdeckungen. Ein ganz besonderes Erlebnis, das bei keinem Hamburg-Besuch fehlen darf, ist eine Bootsfahrt durch den riesigen Hamburger Hafen. weiterlesen...
Prag - Museum of Communism
Geschichte hautnah: Im "Museum of Communism", das im Jahre 2001 in Prag in der Nähe des Wenzelplatzes eröffnet wurde, können sich Besucher auf eine Zeitreise zwischen die Jahre 1948 und 1989 in der ehemaligen Tschechoslowakischen (Sozialistischen) Republik begeben. Das hochwertig ausgestattete Museum versucht vor allem, Stimmungslage und Gefühlswelt der totalitären kommunistischen Periode auf vielfältige und sehr plastische Weise zu vermitteln und ist für Kinder, Schüler und Erwachsene gleichermaßen geeignet. weiterlesen...
Museum des Kapitalismus (D)
Wie funktioniert eigentlich Kapitalismus? Wie kann dieses Wirtschaftssystem veranschaulicht werden? Wie kann man es begreifen? Es ist Segen und Fluch zugleich: Bedürfniserfüllung, Freiheit, Eigenverantwortlichkeit, aber auch Krisen, Kolonialismus und Ausgrenzung. Gäbe es Alternativen? Wie könnte dann eine Gesellschaft aussehen? weiterlesen...
Wirtschaftsmuseum Wien
Viele große Unternehmen haben ihren Standort in Wien und auch die OPEC hat in der österreichischen Hauptstadt ihren Sitz. Da ist es nur logisch, dass das Wirtschaftsmuseum ebenfalls mitten in Wien angesiedelt ist und seine Pforten jedes Jahr mit großem Erfolg für unzählige Besucher öffnet. Das „Gesellschafts- und Wirtschafts-museum in Wien“ wurde bereits 1925 von Otto Neurath gegründet. Das erklärte Ziel war und ist, die Besucher über die gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Zusammenhänge aufzuklären und diese oft eher umfangreichen und komplizierten Strukturen auf anschauliche Weise darzustellen. weiterlesen...
Wirtschaftsmuseum Ravensburg
Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg behandelt in einer umfassenden Dauerausstellung die deutsche Wirtschafts- und Gesellschafts-geschichte vom 19. bis zum 20. Jahrhundert. Das Museum befindet sich in der wunderschönen Altstadt von Ravensburg, in einem aus dem Mittelalter stammenden Patrizierhaus der Familie Furttenbach. Erfahren Sie jetzt mehr über das Wirtschaftsmuseum! weiterlesen...
Das Arbeitermuseum Kopenhagen
Das Arbeitermuseum in Kopenhagen ist ein Museum, das sich wunderbar in eine Klassenfahrt einfügen lässt. Dieses Museum hat Relevanz und Inhalte, die den Schülern aus dem Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht bekannt sein dürften. Der Inhalt des Museums ist ansprechend und behandelt eine Thematik, zu der alle Schüler einen Bezug finden können. weiterlesen...
DASA – Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund
Von der Welt der Arbeit heißt es, sie befinde sich in einem ständigen Wandel, und sie schaffe permanent neue Herausforderungen. Insbesondere deshalb, weil die Globalisierung den strukturellen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt und weil neue Technologien Veränderungen mit sich bringen. Doch wer sich als Arbeitnehmer Anpassungen nicht verschließt, der empfindet diese "neue und schöne Arbeitswelt" womöglich sogar als seine persönliche Bereicherung. weiterlesen...
Das Übersee-Museum Bremen
Wann genau die ersten Schiffe ab Bremen regelmäßig die annähernd 60 Kilometer über die Weser bis zur nahen Nordsee bewältigten, um von dort aus auf weitere Weltmeere zu fahren, lässt sich aus heutiger Sicht leider nicht präzise festlegen. Fest steht aber jedoch, dass die geografisch günstige Lage der im Jahr 782 erstmals urkundlich erwähnten Stadt unweit der Wesermündung der städtischen Wirtschaft in Form von Werften, Schifffahrt und Seehandel schon früh wichtige Impulse verlieh und schon im Mittelalter zu viel Wohlstand verhalf. weiterlesen...
PHÄNOMENTA Bremerhaven
Ein Besuch in der PHÄNOMENTA lohnt sich auf Ihrer Klassenfahrt nach Bremerhaven, hier sind Sie den Geheimnissen von Technik und Naturwissenschaft auf der Spur. Die etwa 80 Stationen warten auf junge und junggebliebene Forscher, welche naturwissenschaftliche Phänomene ergründen wollen. Durch die Beschäftigung mit den Vorgängen eröffnen sich so manche neue Perspektive. weiterlesen...