
Kamera-Museum Heuchelheim
Das kleine, aber feine Kamera-Museum im hessischen Heuchelheim lässt Sie und Ihre Schüler in die Welt der Fotografie eintauchen. Begeben Sie sich also auf eine spannende Zeitreise. Untergebracht ist es in einem früheren Backhaus. Insgesamt erwarten Sie rund 3.000 Exponate in einer charmanten Atmosphäre. Die Ausstellungsräume sind über drei Etagen verteilt. Nicht allein die verschiedenen ausgestellten Kameras mit ihren optischen und technischen Besonderheiten stehen im Mittelpunkt, wichtig ist den Verantwortlichen überdies, dass all die Kameras Zeitzeugen einer bewegten Vergangenheit sind und oft genug die Lebensgeschichte ganzer Familien erzählen. weiterlesen...--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Gail'scher Park in Biebertal
Der Gail'sche Park ist ein englischer Landschaftspark in der mittelhessischen Gemeinde Biebertal-Rodheim. Dieses im 19. Jahrhundert entstandene Gartendenkmal gilt als einzigartig in seiner Art. Das Zentrum bilden ein Teich und aufeinander folgende Parkarrangements. Besucherinnen und Besucher können auf 2,8 ha mehr als 135 Gehölzarten, darunter eine Carolinakastanie, eine Korkulme und einen Mammutbaum, bestaunen. Auf dem Gelände befinden sich zudem mehrere Gebäude, darunter zwei Museen, ein Schweizer Haus und ein Spielhaus. weiterlesen...
Gäubodenmuseum Straubing
Willkommen in der Kornkammer Bayerns – in Straubing. Die Stadt im Herzen von Niederbayern ist seit Jahrtausenden für ihre fruchtbaren Ackerböden bekannt. Doch auch mit ihrer bewegten Geschichte macht sie auf sich aufmerksam. Und diese können Sie und Ihre Schüler hautnah im Gäubodenmuseum Straubing erleben. weiterlesen...
Burgruine Weißenstein
Viele Kinder und Jugendliche haben sich aus Sagen und Erzählungen die vielleicht etwas klischeehafte Vorstellung von Burgen erschaffen, die in malerischen Wäldern beheimatet sind. Hier, in weitgehend idyllischer Lage, kann nichts und niemand den eigenen Frieden trüben. Ganz realistisch mag dieses Ideal zwar nicht sein – im Fichtelgebirge kommt die Idee der Wirklichkeit aber recht nahe. Auch wenn zuweilen etwas Fantasie gefordert ist, sich die heutige Ruine als einst große und standhafte Burganlage vorzustellen. weiterlesen...
Nepal Himalaya Park in Wiesent
Lehrern und Eltern fällt es oftmals schwer, den Kindern ferne Länder, fremde Gesellschaften und andersartige Kulturen zu erläutern. Wie etwa das im Himalaya-Gebirge gelegene Nepal, in dem mit dem Hinduismus und dem Buddhismus gleich zwei Religionen praktiziert werden. Doch warum in die Ferne schweifen? Immerhin kann im oberpfälzischen Wiesent im Landkreis Regensburg in Bayern der Nepal-Himalaya-Park besucht werden. weiterlesen...
Kunsthalle Kühlungsborn
Lehrern gelingt es im Rahmen der Kunsterziehung nicht immer ganz einfach, den Kindern und Jugendlichen zu erläutern, was Kunst eigentlich ist – und welche Bedeutung sie für den Einzelnen haben kann. In solchen Situationen lohnt sich eine Fahrt an die Ostsee. Vielleicht, um beim Planschen im kalten Wasser ein wenig das Gemüt abzukühlen. Und wer schon einmal dort ist, kann die Kunsthalle Kühlungsborn besuchen. Hier wird die Kunst nicht nur ausgestellt, sondern auch umfassend erläutert. weiterlesen...
Kühlungsborn
Die Ostsee ist bei Schülerinnen und Schülern als Ziel für eine Klassenreise stets beliebt, und gerade Kühlungsborn eignet sich für Gruppen ausgesprochen gut. Die Jugendlichen können hier Strand und Meer genießen und die Umgebung auf Wanderungen und Radtouren erkunden. weiterlesen...
St. Johanniskirche Kühlungsborn
Eine Klassenfahrt nach Kühlungsborn lebt nicht nur vom Strand und der Ostseeluft. Auch abseits des touristischen Zentrums hält der Ort faszinierende Erlebnisse parat, zu denen die St. Johanniskirche zählt. Inmitten grüner Ruhe und historischer Mauern wird Geschichte lebendig, Kultur greifbar und der Blick auf die Vergangenheit spannend und eindrucksvoll. weiterlesen...
Ehm-Welk-Haus in Bad Doberan
Das Ehm Welk-Haus ist das ehemalige Wohnhaus des deutschen Schriftstellers, Journalisten, Volkshochschulgründers und Professors Ehm Welk und seiner ebenfalls schriftstellerisch tätigen Ehefrau Agathe Lindner-Welk. Ehm Welk lebte von 1950 bis zu seinem Tod im Jahre 1966 in dem roten Klinkerhaus und schrieb dort noch einige seiner Werke – den Roman „Im Morgennebel“ etwa oder den Erzählband „Mein Land das ferne leuchtet“. weiterlesen...