Urgeschichte- Frühgeschichte

Diese Rubrik enthält Beiträge aus den Bereichen Urgeschichte sowie Menschwerdung und frühe Kulturen.
Urgeschichte
Wer wissen möchte, welche Mächte und Gesetze im Universum herrschen, aus welchen Elementen unsere Erde entstanden ist und wie die Welt vor dem Erscheinen des Menschen aussah, welche Wesen auf ihr lebten und welchen Veränderungen die Kontinente und Ozeane unterworfen waren, dem seien unsere spannenden und lehrreichen Sehenswürdigkeiten empfohlen. Die verschiedenen Erdzeitalter und die Geschichte vom Werden und Vergehen der Arten gehören zu den wichtigsten Grundkenntnissen eines jeden Menschen und können mit unseren Reisezielen verständlich und faszinierend kommuniziert werden.
Menschwerdung und frühe Kulturen
Die frühe Geschichte der Menschheit, welche sich von den ersten Hominiden, ihrer Entwicklung zum modernen Menschen und dessen Ausbreitung über die ganze Erde bis zu den frühen Hochkulturen erstreckt, sollte nicht nur im Klassenzimmer behandelt werden. Denn viele interessante Museen und Fundstätten in ganz Europa laden ein, unsere Evolution zu entdecken. Neben den biologischen Vorgängen in Millionen von Jahren wird auch der Wille des Menschen, seine Umwelt zu gestalten und sich durch Handwerk, Kultur und Baukunst begreiflich und nutzbar zu machen, anschaulich dargestellt. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihren Schülern ein umfangreiches Thema auf unterhaltsame Weise näherzubringen.

Urmensch Museum Steinheim
In der Nähe von Ludwigsburg in Baden-Württemberg liegt Steinheim an der Murr. Dort ist seit 1968 das Urmensch Museum angesiedelt. Das Museum wurde gegründet um einen, 1933 in Steinheim gefundenen Schädel eines Urmenschen - dem Homo Steinheimensis - auszustellen. Neben dem Schädel sind auch weitere Ausstellungsstücke aus Geologie und Tierwelt von der Altsteinzeit bis zur Würmeiszeit in dem Museum untergebracht. weiterlesen...
Höhlen von Lascaux
Südlich der am Fluss Vézère gelegenen französischen Kleinstadt Montignac im Département Dordogne hat das Höhlensystem der Höhle von Lascaux seit seiner mehr oder weniger zufälligen Entdeckung und der nachfolgenden Öffnung für die Allgemeinheit im Jahr 1948 für weltweites Aufsehen gesorgt. weiterlesen...
Ötzi Museum Bozen
Die Sensation war groß als 1991 in den Ötztaler Alpen ein, durch die Kälte im Gletscher mumifizierter Leichnam gefunden wurde. Kurze Zeit später wurde das Alter der Leiche mit über 5250 Jahren bestätigt. Seitdem beschäftigen sich Heerscharen an Archäologen und Naturwissenschaftlern damit, mehr über den liebevoll Ötzi getauften Mann aus dem Eis herauszufinden. Von seinem Alter über seine persönlichen Befinden, Krankheiten und Verletzungen hin bis zu seiner letzten Mahlzeit ist inzwischen über Ötzi so gut wie alles bekannt. weiterlesen...
Saurierpark Kleinwelka
Seit 1978 gibt es den Saurierpark Kleinwelka. Heute ist er der größte Saurierpark in Deutschland und zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. Diese einmalige Attraktion liegt in Bautzen, knapp 60 Kilometer von Dresden entfernt. Der Park ist für alle Altersgruppen geeignet und bietet zahlreiche prähistorische Abenteuer und interessante Informationen über das Jurazeitalter. weiterlesen...
Stonehenge
Grau und verwittert, sagenumwoben und mystisch präsentiert sich eines der größten Geheimnisse dieser Welt. Stonehenge heißt der Steinkreis, der bis heute Wissenschaftler und Touristen in seinen Bann zieht. Inmitten von England ragen die Monolithen in den Himmel und sorgen immer noch für Spekulationen und Theorien. weiterlesen...
Das Dänische Nationalmuseum
Das Kopenhagener Nationalmuseum hat sich ein ansehnliches Gebäude für seine zahlreichen Exponate zur kulturellen Historie Dänemarks ausgesucht. Es residiert im Prinzenpalais am Frederiksholms Kanal gegenüber vom Schloss Christiansborg. Das Palais entstand im Jahr 1684 und diente in seinen Anfängen einem wohlhabenden Reeder und Weinhändler als Domizil in der dänischen Metropole. Einige Jahre war das Haus der Sitz der ersten reformierten Kirche des Landes, ehe hier ein gewisser Pjotr Alexejewitsch Romanow einzog, der als Peter der Große Zar und Großfürst von Russland war. Seit 1725 befindet sich das Prinzenpalais im königlichen Besitz, und seit 1892 ist dies das Zentrum des Nationalmuseums. weiterlesen...
„Halskov Venge“ auf der Insel Falster in Dänemark
Das ca. 29 Hektar große Waldgebiet „Halskov Vaenge“ (Koppelweide von Halskov) liegt in der Nähe des Ortsteils Bregninge der Kirchspielsgemeinde Horbelev Sogn (Guldborgsund Kommune) im Osten der gut 500 km² großen Insel Falster (Region Sjælland) im Süden Dänemarks. Überregional und international bekannt geworden ist das hauptsächlich von Linden und Eichen bewachsene Gelände durch seine zahlreichen prähistorischen Dolmen und Grabhügel aus der Jungstein- und Bronzezeit. Die insgesamt knapp 80, bis zu 5.500 Jahre alten Anlagen sind in dieser Konzentration auf engem Raum auch für das an Großstein- und Hünengräbern sowie Megalithen wahrlich nicht arme Dänemark außergewöhnlich. Archäologische Funde zeigen, dass hier bereits zu Zeiten der beginnenden Sesshaftigkeit in der Steinzeit vor 6.000 Jahren dauerhaft Bauern siedelten, welche den sandigen Boden der Gegend für erste primitive Landwirtschaft, die damals noch deutlich größeren Wälder für die Jagd sowie das nahe Meer für Fischerei nutzten. weiterlesen...
Das Naturhistorische Museum in Genf
Es ist eines der beliebtesten Ausstellungen Europas! Schon das Äußere des Gebäudes zeigt sich modern und großzügig. Ihre Schüler können hier auf 4 Etagen viele interessante Exponate besichtigen. Perfekt nachgebildete Säugetiere, zum Beispiel zahlreiche Tigerarten, sind raffiniert in Szene gesetzt. Dinosaurier lassen sich in Lebensgröße bestaunen. Auch exotische Vögel, Meerestiere und einzigartige Insekten präsentieren sich den Besuchern sehr lebensecht. Passende Toneffekte sorgen für eine authentische natürliche Atmosphäre. weiterlesen...
Paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere
Das Paläon liegt an einer bedeutenden Fundstätte geschichtlicher Relikte. Hier haben die Forscher Speere ausgegraben, die den Urmenschen als Waffe und als Verteidigung gedient haben. Diese Werkzeuge gehörten damals zum Alltag wie für uns heute unsere Smartphones. weiterlesen...