
Sport
Das Fach Sport und das Thema Sport sind wichtig und unbestritten präsent.
Auch eine Sportwoche in der Schulzeit bleibt vielen Schülern das ganze Leben lang in Erinnerung. Sei es eine Skisportwoche in den Alpen oder eine Wassersportwoche am Meer - Sport geht immer und sorgt für eine eigene Gruppendynamik. Und das Reiseangebot dazu ist besonders attraktiv: Segeln, Klettern, Ski und Seekajak sind nur Beispiele ... Dazu kommen natürlich noch die Museen und Sportstätten, in denen man sich nicht selbst betätigt! Auch hier gilt: Das Angebot ist verlockend und bildet!

Olympiastadion Berlin
Das „Olympiastadion Berlin“ wurde von 1934 bis 1936 errichtet und befindet sich im Berliner Stadtteil Westend. Es gehört zum Olympiagelände, wurde für die Olympischen Spiele 1936 angelegt und ersetzte das zuvor am gleichen Ort stehende „Deutsche Stadion“. Es ist 303,48m lang und 228,31m breit. Ober- und Unterring zusammen konnten 100.000 Besucher aufnehmen. Heute ist das Stadion die Heimspielstätte des Fußballvereins „Hertha BSC“ und verfügt über mehr als 74.000 Plätze. weiterlesen...
Trekking im Monte Baldo
Der mächtige Gebirgszug des Monte Baldo, der sich bis auf 2.200 Meter zwischen dem Etschtal und dem Gardasee erhebt, ist durchzogen von einer unglaublichen Anzahl an Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Vor allem an der westlichen Flanke, die vom Gardasee hinaufreicht, ist ein Trekking Ausflug empfehlenswert, denn hier trifft man auf mehrere Vegetationsstufen mit zahlreichen verschiedenen Pflanzenarten. weiterlesen...
Fahrradtouren z. B. ab Gardasee Süd/Ost
Das Fahrradfahren wird zum Glück immer beliebter. Nicht nur, dass man in einer Stadt oft mit dem Fahrrad schneller voran kommt, als mit dem Auto, und keine Parkplatzprobleme hat, auch im Urlaub oder bei einem Schulausflug entdeckt man auf dem Fahrrad ganz andere Seiten einer Landschaft. weiterlesen...
Rhein-Energie-Stadion
Das Kölner Rheinenergiestadion ist vor allem als Spielstätte des 1. FC Köln bekannt geworden. Es steht im Kölner Stadtteil Müngersdorf auf dem Gelände des alten Müngersdorfer Stadions. Der Baubeginn war am 20. Dezember 2001 und die Eröffnung konnte am 31. Januar 2004 gefeiert werden. Die Kapazität liegt bei 50.000 Plätzen. Das Stadion kann mittels einer Führung besucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Stadionführungen durch die Arena. weiterlesen...
Aquafan in Riccione
Einfach Spaß haben, sich amüsieren, sich austoben, Nervenkitzel genießen, für all das ist der Wasserpark Aquafan das richtige Ziel. Er ist der größte seiner Art in Europa und befindet sich in dem italienischen Urlaubsort Riccione an der Adria in der Provinz Rimini. Die Innenstadt Riminis ist sehenswert und Aquafan ist eine echte Attraktion. weiterlesen...
Deutsches Sport & Olympia Museum Köln
Eine Schulfahrt, die lehrreich und dabei spannend ist, unterhaltsam und für jeden Schülergeschmack etwas bietet? Dafür ist das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln die allerbeste Adresse! Hier wird ein imposanter Bogen gespannt von den Anfängen der Sport- und Olympiabewegung der Antike, über dunkle Zeiten deutscher Geschichte bis hin zu modernen Trends im Sport. weiterlesen...
FC Bayern Museum und Allianz-Arena
Fußball ist Volkssport Nummer eins. Sicher gibt es auch in Ihrer Klasse fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die vielleicht sogar dem deutschen Rekordmeister Bayern München die Daumen drücken. Ein Besuch der eindrucksvollen FC Bayern Erlebniswelt sowie die Führung durch die Allianz Arena vermitteln ein großes Stück bedeutende Fußballgeschichte hautnah. weiterlesen...
Olympiapark München
Mehr als 40 Jahre sind vergangen, seit die Welt im Münchner Olympiapark zusammengerückte, um sich im Höher, Weiter, Schneller zu messen. Das heißt, aber nicht, dass im Olympiapark, dem Austragungsort der meisten Veranstaltungen der Olympischen Spiele 1972 in München, nichts los ist. Fußball, Eislaufen, Boxen, Open-Air-Rockkonzerte, die Liste geht weiter und weiter. Der Park ist das ganze Jahr über voller Aktivitäten. weiterlesen...
Das olympische Museum in Lausanne
Wie spannend Kulturvermittlung mit einer Schulklasse sein kann, beweist das Olympisches Museum in Lausanne. Das größte Informationszentrum über die berühmten Sportveranstaltungen befindet sich ganz in der Nähe zum Ufer des Genfer Sees nahe des Olympischen Parks. Warum die Sehenswürdigkeit gerade in der Schweizer Stadt erbaut wurde, liegt auf der Hand: Immerhin wählte der bekannte Sportfunktionär und Historiker Pierre de Coubertin 1915 Lausanne als Standort des Internationalen Olympischen Komitees. Ihm ist es zu verdanken, dass die schon während der Antike beliebten Sportwettkämpfe wiederbelebt wurden. Die Inspiration dazu fand er bei archäologischen Grabungen im griechischen Olympia, die historische Sportstätten freilegten. Bei einem Kongress im Juni 1894 an der Sorbonne Universität in Paris tat er seine Ideen kund und der Beschluss, die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit zwei Jahre später in Athen zu veranstalten wurde gefasst. weiterlesen...