
Umspannwerk Recklinghausen/Museum Strom und Leben
Vom Strom weiß man, dass der fast immer über weite Strecken transportiert werden muss, um zu den häuslichen Steckdosen und Glühbirnen zu gelangen. Zum Beispiel von einer Windkraftanlage an der deutschen Nordseeküste bis zum Bodensee. In einem Umspannwerk werden dann die Leitungen des Stromnetzes gebündelt und erreichen dann die Konsumenten. Diese Einrichtungen sind keine ganz neue Erfindung, und so nahmen die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen bereits im Winter des Jahres 1928 ihr Umspannwerk Recklinghausen in Betrieb. weiterlesen...
Pont du Gard
Im Département Gard, im Süden Frankreichs, unweit der Stadt Nîmes, steht er: Der Aquädukt, der sinnbildlich für alle Brückenbauten der Römerzeit steht. Pont du Gard, Brücke von Gard, so heißt das Bauwerk. Es überspannt das Tal des Flusses Gardon und ist weithin sichtbar. Gerade für Schulklassen bietet Pont du Gard ein großes Spektrum an Erlebnis und Wissensvermittlung. weiterlesen...
Dorotheenhütte Wolfach im Schwarzwald
Wann denken wir über die Entstehung von verschiedenen Materialien nach? In der Regel doch eher selten und dass, obwohl wir täglich damit konfrontiert werden. Täglich benutzen wir Gläser und können dennoch nicht genau sagen, wie es zur Entdeckung derselben kam. Allerdings ist bekannt, dass in der Antike folgende Elemente für die Herstellung genutzt wurden: Soda, Kalk, Silikate, Quarzsand und Pottasche. weiterlesen...
Das Museum für Elektrotechnik in Budapest
Das Elektrotechnik-Museum in der ungarischen Hauptstadt Budapest ist eines der wichtigsten Museen der Stadt und bringt Besuchern die spannende Geschichte der Elektrizitätsindustrie anhand von bedeutenden und originalgetreuen Fabrikaten näher. Ein Museum für jede Altersklasse, aber vor allem für Schüler eine besonders interessante und lehrreiche kulturelle Stätte. weiterlesen...
Haus der Natur in Salzburg
Das Haus der Natur ist ein Museum mit Schwerpunkt Technik und Naturkunde und ein wahres Highlight der geschichtsträchtigen, österreichischen Stadt Salzburg. Bereits 1924 wurde das Museum gegründet und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet es sich an seinem heutigen Standort, in der linken Altstadt im Zentrum Salzburgs. Mit über 7.000 Quadratmetern ist es außerdem das größte Museum der Landeshauptstadt, das jedes Jahr hunderttausende Besucher begeistert. weiterlesen...
Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik „Leonardo da Vinci“ in Mailand
Das Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik „Leonardo da Vinci“ befindet sich in der norditalienischen Stadt Mailand und wurde 1953 eröffnet. Es ist eines der wichtigsten Wissenschafts- und Technikmuseen in Europa. Das Hauptgebäude des Museums diente ursprünglich als Kloster, was immer noch deutlich an der Architektur erkennbar ist. Benannt ist das Museum nach dem weltbekannten italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Der Italiener war für seine große Gewandtheit in Wissenschaft, Kunst, Technik und vielem mehr bekannt und seine Neugier und sein Forschungsdrang werden sich hoffentlich auf die Besucher des Museums übertragen. weiterlesen...
Science Center phæno in Wolfsburg
Phänomene der Wissenschaft verstehen und unmittelbar erleben: Dieser Idee widmet sich das Science Center phaeno in Wolfsburg. 2005 eröffnete die außergewöhnliche Wissenschafts- und Kultureinrichtung ihre Pforten. Seitdem haben mehrere Kultusministerien von Bundesländern das Science Center als außerschulischen Lernort anerkannt: Denn hier gibt es für Neugierige viel zu sehen und lernen. Ob interaktive Experimentierstationen oder Werke internationaler Künstler, auf verschiedenste Weise versucht die permanente Ausstellung Phänomene der Wissenschaft nachvollziehbar und erfahrbar zu machen. Über 350 Stationen aus Natur und Technik, machen das phaeno zu einem Highlight für Klassenausflüge in Wolfsburg und Niedersachsen. weiterlesen...
Universitätsmuseen in Bologna
In Bologna gibt es zahlreiche Universitätsmuseen, die für Schülerinnen und Schüler als auch für ihre Lehrerinnen und Lehrer interessante Schätze beherbergen, die darauf warten, besichtigt zu werden. Viel Spannendes und Neues gibt es in verschiedenen Räumlichkeiten der Universität von Bologna zu erkunden. Es warten Geheimnisse aus verschiedensten Wissenschaften und Disziplinen, insbesondere in den Bereichen der Naturwissenschaften und der Medizin, aber auch geschichtliche Exponate aus historischen Epochen, die man aus dem Geschichtsunterricht kennengelernt hat. In Bologna kann man in den zahlreichen Universitätsmuseen das Erlernte begreifen, aber auch ganz Neues entdecken und danach vielleicht gewisse Dinge aus einer ganz anderen Perspektive betrachten. Bologna ist auf jeden Fall eine Reise für Entdecker und Wissenshungrige wert. weiterlesen...
Teylers Museum in Haarlem
Wo tummeln sich Millionen von Jahre alte Fossilien zusammen mit Maschinen, die Strom erzeugen, alten Münzen, historischen Büchern und holländischen Meistern unter einem Dach? Lassen Sie sich bei einem Besuch des Teylers Museum in der niederländischen Stadt Haarlem von der Vielfalt an Objekten aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst überraschen. weiterlesen...