--450_300I-.jpg)
Der Gail'sche Park in Biebertal-Rodheim – ein einzigartiges Gartendenkmal in Mittelhessen
Der Gail'sche Park ist ein englischer Landschaftspark in der mittelhessischen Gemeinde Biebertal-Rodheim. Dieses im 19. Jahrhundert entstandene Gartendenkmal gilt als einzigartig in seiner Art. Das Zentrum bilden ein Teich und aufeinander folgende Parkarrangements. Besucherinnen und Besucher können auf 2,8 ha mehr als 135 Gehölzarten, darunter eine Carolinakastanie, eine Korkulme und einen Mammutbaum, bestaunen. Auf dem Gelände befinden sich zudem mehrere Gebäude, darunter zwei Museen, ein Schweizer Haus und ein Spielhaus.Gartenkunst in Perfektion
Einen Traum vom Paradies wollte der Tabakfabrikant Wilhelm Gail sich und seiner Ehefrau Minna erfüllen und ließ im 19. Jahrhundert dieses wunderbare Kleinod auf seinem Anwesen anlegen. Ein ganzes Jahrhundert war der Garten für die Außenwelt nicht zugänglich. Ende 2002 erwarb die Gemeinde Biebertal das Grundstück und stellte Park und Villa unter Denkmalschutz. Seit 2004 ist der Gail'sche Park für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Gemeinsam mit dem privaten Pächter und dem Freundeskreis Gail'scher Park sorgt die Gemeinde dafür, dass der Landschaftspark originalgetreu erhalten bleibt. Das Ensemble aus Villa und Park, dem Teich als zentrales Element, den klassischen Ausdrucksformen und den außergewöhnlich arrangierten Parkbildern macht den Park zu einem Gesamtkunstwerk, das Seinesgleichen sucht. Die Vielfalt an Baumarten und das Arrangement der im Park befindlichen Gebäude sind echte Highlights für Besucherinnen und Besucher.Museen im Gail'schen Park
Im Uhrenturm dokumentiert eine Bilderausstellung die Geschichte des Unternehmens Gail und des Gail'schen Parks. Fotos der Familie Gail und von den Bauarbeiten veranschaulichen die Entstehung des Rodheimer Parks. Zudem erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Freizeitaktivitäten der Familie. Ein Roll-Up informiert über den Frankfurter Landschaftsarchitekten Andreas Weber, der an der Entwicklung der Gartenanlage zu einem großen Teil beteiligt war. Ausgewählte Exponate aus dem Besitz der Firma Gail geben Auskunft über die Tabakfabrik und die Gail'schen Tonwerke in Gießen.Der Eiskeller wurde errichtet, um das Eis aus dem Teich abzutragen und für den Sommer zu lagern. Im Innenraum des Eishauses zeigt heute ein Museum anhand von Exponaten die Bedeutung der Eisgewinnung und des Eishandels im Winter für den Alltag der Menschen lange, bevor es Kühl- und Gefrierschränke gab. Zudem gibt die Ausstellung Auskunft über die Entwicklung des Speiseeises in Europa, was besonders für Kids interessant ist. Kleine Anekdoten erzählen, dass Eis und Schnee selbst für Reiche im Sommer ein Luxus-Gut waren. Es wird veranschaulicht, dass die Eiswirtschaft seit dem Altertum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war, der bis in die heutige Zeit hinein reicht.
Weitere Gebäude im Gail'schen Park
Wie die beiden Museen werden auch die anderen Gebäude im Gail'schen Park heute noch genutzt. Im Schweizer Haus finden Hochzeiten und Veranstaltungen des Freundeskreises Gail'scher Park statt. Das Spielhaus wurde um einige Spielgeräte erweitert, an denen sich die jüngsten Besucherinnen und Besucher austoben können. Das Bienenhaus zeigt, wie sich die Familie Gail mit vielen Dingen des täglichen Lebens selbst versorgt hat. Sie stellte nicht nur Honig her, sondern pflanzte auch Blumen, Obst und Gemüse an, hielt ein paar Hühner und stellte sogar ihren eigenen Strom her.Warum eignet sich der Besuch des Gail'schen Parks für eine Klassenfahrt?
Der Gail'sche Park in Biebertal ist nicht nur ein Meisterwerk der Gartenarchitektur, sondern gibt mit seinen Gebäuden und Museen auch Aufschluss über das Leben der Fabrikantenfamilie Gail. Die Schülerinnen und Schüler erfahren jede Menge über den Eishandel, der seit dem Altertum bis heute ein wichtiger Wirtschaftszweig ist. Die Einrichtungen zur Selbstversorgung wie das Bienenhaus sind beispielhaft für das 19. Jahrhundert und können Vorbilder für die heutige Zeit sein, denn Selbstversorgung ist nachhaltig und dient dem Umwelt- und Klimaschutz.Hinweise
Der Gail`sche Park befindet sich in Privatbesitz und eine Gruppenführung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Eine Führung kann unter parkfuehrunggailscherpark.de angemeldet werden. Ansonsten ist der Park nur an den Wochenenden zu bestimmten Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich.Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Parks www. gailscherpark.de.
Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Waldwipfelweg Sankt Englmar (Bio Botanik)
Kamera-Museum Heuchelheim (Neueste Geschichte)
Gäubodenmuseum Straubing (Neueste Geschichte)
Gießkannenmuseum Gießen (Neueste Geschichte)
Schlossmuseum Laubach (Neueste Geschichte)
Museum für Gießen (Neueste Geschichte)
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden (Bio Botanik)
Botanischer Garten Gießen (Bio Botanik)
Kühlungsborn (Neueste Geschichte)