
Die Greifensteine im Erzgebirge
Die Greifensteine im Erzgebirge sind ein einzigartiges Natur- und Kulturdenkmal, das jährlich tausende Besucher anzieht. Die Formation aus Granitfelsen erstreckt sich über eine Fläche von etwa 100 Hektar. Der höchste der sieben Felsen ragt fast 732 Meter über Meereshöhe auf. In diesem Text werden wir Ihnen die Schönheit der Greifensteine näherbringen und Ihnen zeigen, warum ein Besuch lohnenswert ist. weiterlesen...
Der Fichtelberg
Der Fichtelberg ist mit einer Höhe von 1.214 Metern der höchste Berg im Erzgebirge und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt. In diesem Artikel werden wir Ihnen wissenswerte Fakten über den Fichtelberg vorstellen, um Ihnen eine Vorstellung von diesem imposanten Berg zu geben. weiterlesen...
Burgruine Frauenstein im Erzgebirge
Die Burgruine Frauenstein im Erzgebirge ist eine faszinierende Sehenswürdigkeit, die bei einer Klassenfahrt ins Erzgebirge auf keinen Fall verpasst werden sollte. Die Ruine, die auf einem hohen Felsen thront, bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Tal, sondern auch einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region. Die Burg diente im Laufe der Zeit als Residenz, Festung und Gefängnis. Heute ist sie eine beeindruckende Ruine, die von der majestätischen Architektur und der einstigen Pracht der Anlage zeugt. weiterlesen...
Blauenthaler Wasserfall bei Eibenstock im Erzgebirge
Einen Wasserfall besonderer Art bewundern Besucher der Stadt Eibenstock im Erzgebirge. Nahe dem Eibenstocker Ortsteil Blauenthal stürzt der größte Wasserfall Sachsens über ein felsiges Gelände dreißig Meter in die Tiefe. Der spektakuläre und bei Touristen beliebte Wasserfall weist eine Besonderheit auf. Er ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern er ist erst kurz nach dem Ersten Weltkrieg auf Initiative eines örtlichen Fabrikbesitzers entstanden. Gespeist wird der Blauenthaler Wasserfall aus einem künstlich angelegten Graben. Im Winter ist er meist vollständig zugefroren, weshalb Eiskletterer ihn gern zur Ausübung ihrer Sportart nutzen. weiterlesen...
Botanischer Garten und Arboretum Greifswald
Der Botanische Garten Greifswald ist ein Paradies für Naturfreunde und eine beliebte Attraktion für Klassenfahrten und andere Gruppenausflüge. Der Garten präsentiert eine beeindruckende Sammlung von über 4.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Hier können Besucher eine Vielzahl von Pflanzen bewundern, von heimischen Wildblumen bis hin zu exotischen Orchideen, Palmen und Sukkulenten. weiterlesen...
Naturschutzgebiet Schwarzwassertal im Erzgebirge
Das Schwarzwassertal im sächsischen Erzgebirge gehört zu den schönsten Mittelgebirgstälern Deutschlands. Es eignet sich hervorragend zum Wandern, aber auch für Radtouren. Der Name „Schwarzwassertal“ leitet sich von der Schwarzen Pockau her. Diese durchfließt das Tal und wird in der Region traditionell auch als Schwarzwasser bezeichnet. Zu finden ist das Tal in der Nähe von Marienberg zwischen Kühnhaide und Pobershau, nur wenige Kilometer nördlich der Grenze zu Tschechien. Bekannt und beliebt ist das Schwarzwassertal vor allem wegen seiner reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft. Ob grüne Wälder und Wiesen, schroffe Felswände oder eine faszinierende Aussicht über das Tal und seine nähere Umgebung: Auf den hier verlaufenden Wanderwegen werden immer wieder Punkte erreicht, an denen sich ein besonders beeindruckender Anblick bietet und wo sich natürlich auch ein kurzer Fotostopp lohnt. weiterlesen...
Tierpark Finsterwalde
Im Süden Brandenburgs liegt die Stadt Finsterwalde, in der sich der gleichnamige Tierpark Finsterwalde befindet. Eingelassen ist der Park in die Bürgerheide der Stadt, ein parkähnliches Naherholungsgebiet, das sich unter anderem bei Familien durch erhöhte Popularität erfreut. Dabei geht die Bürgerheide weiter außerhalb in ein Wald- und Moorgebiet auf. Die Geschichte des Tierparks reicht bis in das 20. Jahrhundert zurück. Heute befinden sich in dem Tierpark Finsterwalde insgesamt über 200 Tiere in über 50 verschiedenen Arten. Dazu gehören unter anderem Luchs, Nasenbär, Waschbär, Dingo, Pavian und Uhu. Dem Tierpark hinzugerechnet wird neben den Tiergehegen außerdem das Tierparkcafé „Am Schwanenteich“, das über ein klassisches Imbissangebot verfügt. Das Café ist barrierefrei und ist in Sichtweite von Tiergehege und Spielplatz zu finden. Im Landkreis Elbe-Elster, der sich im Süden Brandenburgs ausbreitet, gibt es keinen größeren Tierpark als den Tierpark Finsterwalde. weiterlesen...
Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld
Im Braunkohlerevier Lausitz liegt Lichterfeld, ein Ortsteil der 1.000-Seelen-Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf in Südbrandenburg. Eine große Attraktion in der Nähe von Lichterfeld ist das Besucherbergwerk F60. Die Stahlbrücke F60, auch bekannt als der liegende Eiffelturm der Lausitz, wurde als Abraumbewegungsgerät von 1989 bis 1991 konstruiert und war bis Juni 1992 im Einsatz. Heute ist das eindrucksvolle Meisterwerk der Technik ein Besuchermagnet. Auf einer geführten Tour ist die mächtige Stahlkonstruktion auf einem Rundweg zu erkunden. Eindrucksvoll ist unter anderem der Ausblick über die Lausitz aus dem Rundumsichthaus an der Brückenspitze in 75 Metern Höhe. Zudem erhalten die Besucher Einblicke in die technischen Details und die Funktionsweise des stillgelegten Arbeitsgerätes. weiterlesen...
Parc de la Colline du Château in Nizza
Rund 19 Hektar Grünfläche an der Strandpromenade zwischen dem Hafen und der Altstadt von Nizza: Der Parc de la Colline du Château ist einer der beliebtesten Orte für Spaziergänge in dieser Stadt. Dieser große Park liegt auf einem der vielen Hügel der Stadt Nizza. Der Park des Schlossbergs ist ein Ort, an den Menschen kommen, die Ruhe und Frieden suchen. Kinder können sicher spielen, da Autos verboten sind. Dieser Park bietet einen atemberaubenden Blick über die Küste und die Städte rund um Nizza. Von hier aus erschließen sich dem Besucher einzigartige Ausblicke auf den Hafen und die Bucht von Villefranche-sur-Mer. Die ursprüngliche Vegetation des Parc de la Colline du Château besteht hauptsächlich aus Harthölzern und Nadelbäumen. Im Laufe der Jahre wurden gebietsfremde Arten hinzugefügt, um heute eine interessante Flora zu erhalten. weiterlesen...