
Mathematikum Gießen
„Mathematik zum Anfassen“ – das ist der vielversprechende Slogan, mit dem das Gießener Mathematikum um seine Besucher wirbt. Gleichermaßen für Mathe-Nerds wie für Mathe-Muffel kann sich ein Besuch hier durchaus lohnen. Jede Altersgruppe ist willkommen, für Kinder von 3 bis 8 Jahren gibt es hier sogar das „Mini-Mathematikum“.Mathematik für jeden
Das Mathematikum möchte seinen Besuchern einen neuen Zugang zur Mathematik eröffnen. Mit etwa 200 Experimenten kann die Mathematik hier spielerisch erfahren werden. Das klappt bei jeder Person – sowohl für Mathefreunde als auch für diejenigen, die von der eleganten Disziplin weniger begeistert sind. Wussten Sie übrigens, dass Mathematik zwar eine Hilfswissenschaft der Naturwissenschaften ist, aber dennoch zu den Geisteswissenschaften zählt? Auch Schulklassen können die Mathematik im Mathematikum einmal mit anderen Augen zu sehen. Familien können einen interessanten und anregenden Tag im Mathematikum verbringen.Mathematik zum Anfassen
Besucher erleben Mathematik zum Greifen nah dank der im Mathematikum durchgeführten Experimente aus allen Bereichen der Mathematik: Geometrische Puzzles bringen die Besucher zum Nachdenken, der Goldene Schnitt kann an sich selbst erlebt werden, Besucher können eine riesengroße Seifenhaut um sich entstehen lassen und sich unendlich oft von einem Spiegel gespiegelt sehen.Mathematik als gemeinsames Erlebnis
Im Mathematikum wird – logisch – über Mathematik gesprochen, um diese gemeinsam zu erleben. Man kann einander bei Rätseln helfen, die große Seifenhaut bewundern, zusammen die Leonardo-Brücke bauen und sich gegenseitig die Lieblingsexponate zeigen.Exponate
Es gibt rund 200 spannende Experimente, die es im Mathematikum Gießen zu entdecken gilt. Zu seinen Stärken zählt das Mathematikum die Präsentation wissenschaftlicher Phänomene, eingebettet in interaktive Experimente. Auf über 1200 m² Ausstellungsfläche werden Ihnen verschiedenste und abwechslungreiche Experimente geboten. Sie können Puzzles und Brücken bauen, in ein Spiegelkabinett gehen, Seifenhautexperimente und Kugelwettrennen veranstalten und vieles weitere mehr. Hier haben wir eine kleine Auswahl der Experimente für Sie zusammengestellt.Die Riesenseifenhaut: Sie möchten wissen, wie das ist, in einer großen Seifenblase zu stehen? Hier im Mathematikum können Sie das verwirklichen. Und nebenbei können Sie eines der komplexesten mathematischen Probleme beobachten.
Der Faxenspiegel: Entdecken Sie Ihr Spiegelbild, wie Sie es wahrscheinlich noch nie gesehen haben. Finden Sie heraus, dass Sie nicht symmetrisch aussehen möchten – ein Experiment, das garantiert für Lacher sorgt.
Wie groß bin ich? 10110010?! Hier können Sie entdecken, wie groß Sie in der digitalen Welt sind und wie einfach Sie mit dem Binärsystem ihre Größe messen können.
Das Monochord oder: Was hat Musik mit Mathematik zu tun? Nun, die alten Griechen wussten bereits, dass angenehme Töne bestimmten Mustern folgen. Man kann hören, ob ein Tonverhältnis „glatt“ ist!
Pentomino-Kalender: Versuchen Sie, sieben Teile aus jeweils fünf Quadraten so hinzulegen, dass das Datum von heute erscheint? Eine tägliche Knobelei mit Herausforderungen.
Nautilus – Mathematik unter dem Meeresspiegel: Die Nautilus-Spirale ist „lebendige Mathematik“, denn ein Schneckenhaus ist logarithmisch aufgebaut. Hier kann man sehen, wie schön und mathematisch die Natur in ihren Formen ist.
Klingt das spannend? Kommen Sie gern vorbei!
Abendveranstaltungen für Lehrer
Das Mathematikum Gießen lädt regelmäßig zu Abenden für Lehrerinnen und Lehrer ein. An diesen Abenden sollen sie gemeinsam in angenehmer Atmosphäre das Mathematikum erkunden und ins Gespräch kommen. Es finden unterhaltsame Vorträge statt, mit denen Neuigkeiten aus der Didaktik und Mathematik vorgestellt werden. Im Anschluss erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung und Informationsmappe.Wissenswertes für Besucher
Das Mathematikum ist barrierefrei. Behindertenparkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Mitarbeiter helfen gern. In der Cafeteria gibt es alles für den kleinen Hunger zu fairen Preisen. Im angeschlossenen Shop können Sie ein Stückchen Mathematik mit nach Hause nehmen, z. B. eines der Experimente aus der Ausstellung – nur im Kleinformat. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.