
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora befand sich nördlich von Nordhausen in Thüringen und wurde als Außenlager des KZ Buchenwald im Sommer 1943 gegründet. Die Gefangenen stammten aus nahezu allen Ländern Europas, vor allem aus der Sowjetunion, aus Polen und aus Frankreich. Ende 1944 kamen Insassen von Auschwitz und Groß-Rosen hinzu, die vor der anrückenden Roten Armee in westlichere Konzentrationslager evakuiert wurden. Bis zum März 1945 waren es ungefähr 16.000 Menschen, wodurch auch die Zahl der jüdischen Häftlinge stark anstieg. weiterlesen...
Die ehemalige Synagoge in Vöhl
Geschichte ist meist mit weit zurückliegenden Ereignissen verbunden und stellt sich daher häufig abstrakt und schwer vermittelbar dar. Historische Besucherstätten wirken jenem Umstand entgegen, machen sie doch geschichtliche Aspekte greif- und nahbar. Ihr Besuch hilft dabei, die Vergangenheit in die Gegenwart zu holen. Nebenbei wird Interesse für Abläufe und Motive, Mechanismen und Menschen geweckt. Erfahrbar werden die Zusammenhänge beispielsweise anhand der ehemaligen Synagoge im nordhessischen Vöhl. weiterlesen...
Jüdisches Museum Emmendingen
Das Jüdische Museum Emmendingen lädt dazu ein, die jüdische Kultur und Geschichte auf anschauliche Weise zu erkunden. Es liegt mitten in der schönen Stadt Emmendingen in einem pittoresken Fachwerkhaus und fokussiert sich auf das Leben der jüdischen Gemeinschaft von früher bis heute. In den Dauerausstellungen sehen Sie viele historische Gegenstände, Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten. Diese Objekte machen die jüdische Kultur für alle lebendig, die bisher von ihr nur wenig von ihr kannten. Lehrer finden hier viele Ideen, um Schülern die Wichtigkeit von Toleranz und Vielfalt näherzubringen. weiterlesen...