Informatik


Berlin - Computerspielemuseum
Für einen Besuch in der Berlin sollten Sie möglichst einige Tage einplanen, denn es gibt viel zu entdecken. Neben den zahlreichen „klassischen“ Museen gibt es in der Stadt auch einige ungewöhnliche Einrichtungen. Hierzu zählt unter anderem das Computerspielemuseum, das erste seiner Art weltweit. Das im Jahr 1997 gegründete Computerspielemuseum befindet sich im ehemaligen Café Warschau in der Karl-Marx-Allee. weiterlesen...
Prag: Apple Museum
Weit weg vom Hauptsitz des amerikanischen Technologie-Unternehmens Apple im sogenannten Apple Park im kalifornischen Silicon Valley, wurde im Jahr 2015 in der tschechischen Hauptstadt Prag das Apple Museum eröffnet. Verteilt auf drei historische Gebäude mit einer Gesamtfläche von 760 Quadratmetern in der Altstadt, handelt es sich dabei um die größte Apple-Privatsammlung weltweit. weiterlesen...
Arithmeum Bonn
In unserem Alltag nutzen wir Computer, Laptops, Smartphones und Tablets ganz selbstverständlich. Besonders junge Menschen könnten sich ein Leben ohne diese technischen Hilfsmittel nicht mehr vorstellen. Das wir heute solche Geräte zur Verfügung haben, verdanken wir der Mechanisierung des Rechnens. Das Arithmeum in Bonn nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Mechanisierung des Rechnens. weiterlesen...
ZCOM – Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda
Konrad Ernst Otto Zuse? Nur wenige Menschen können mit diesem Namen etwas anfangen. Und doch sollte man ihn kennen, denn dieser Mann hat etwas erfunden, was die Welt nachhaltig veränderte. Die Rede ist vom Computer, denn dieser Konrad Zuse entwickelte in den Vierzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts den ersten funktionstüchtigen und frei programmierbaren Rechner. weiterlesen...
DASA – Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund
Von der Welt der Arbeit heißt es, sie befinde sich in einem ständigen Wandel, und sie schaffe permanent neue Herausforderungen. Insbesondere deshalb, weil die Globalisierung den strukturellen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt und weil neue Technologien Veränderungen mit sich bringen. Doch wer sich als Arbeitnehmer Anpassungen nicht verschließt, der empfindet diese "neue und schöne Arbeitswelt" womöglich sogar als seine persönliche Bereicherung. weiterlesen...
Computermuseum Kiel
Der Name der Gründer des Kieler Computermuseums ist beinahe so lang, wie ursprünglich Computertechnik aufwändig war. Wenige Digitalfans gründeten das »Schleswig-holsteinische Museum für Rechen- und Schreibtechnik e. V.« und retteten ab 1981 veraltete und ausgemusterte Computertechnik vor dem Verschrotten. Heute nimmt der »Förderverein Computermuseum Kiel e.V.« Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit auf Zeitreise durch die Urgesteine der heute selbstverständlichen Computertechnologien. weiterlesen...
EXPERIMINTA ScienceCenter in Frankfurt am Main
Die EXPERIMINTA ist ein Science-Center in Frankfurt am Main und lädt Sie und Ihre Schüler zum Mitmachen ein. Der Name des Science Center setzt sich zusammen aus „Experiment“ und „MINT“. MINT setzt sich dabei aus den Anfangsbuchstaben der Wörter „Mathematik“, „Informatik“, „Naturwissenschaft“ und „Technik“ zusammen. Dazu stehen an dem durch das hessische Kultusministerium anerkannten außerschulischen Lernort ungefähr 130 interaktive Versuchsstationen bereit. Die Eröffnung des Museums erfolgte im Frühjahr 2011. Betrieben wird es von einem eigenen Förderverein und viel ehrenamtliches Engagement von Menschen im Ruhestand. Die EXPERIMINTA erfährt Unterstützung nicht nur vom Land Hessen, sondern auch von mehreren regionalen Firmen. Das Ziel der Experimentierstationen besteht darin, Schülern und weiteren Zielgruppen neue Zugänge zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Denken zu eröffnen und die Angst vor Wissenschaft und Technik abzubauen. weiterlesen...
Peek&Poke – Museum für Informatik in Rijeka
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Computerwelt und besuchen Sie das Museum Peek&Poke! Was für ein putziger Name, werden Sie denken. Nein, es handelt sich dabei weder um eine leckere Knabberei noch um urige kleine Fabelwesen. Das Museum der Informatik in Rijeka verdankt seinen Namen den in der Programmiersprache BASIC gängigen Befehlen PEEK und POKE. Eingeführt wurden sie 1975 von den legendären Pionieren Bill Gates und Paul Allen. weiterlesen...