
Hohes Schloss Füssen
Majestätisch erhebt sich das Hohe Schloss Füssen über die Altstadt und zieht mit seinen prächtigen Illusionsmalereien, massiven Türmen und einer langen, bewegten Geschichte Besucher in seinen Bann. Die imposante Anlage in Füssen zählt zu den am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Burgschlössern Bayerns und bietet eine außergewöhnliche Kulisse für Klassen- und Kursfahrten. Dort erleben Schüler ein lebendiges Stück Vergangenheit, das Kunst, Architektur und historische Ereignisse miteinander verbindet. weiterlesen...
Schloss Zeil
Schloss Zeil in der Nähe von Leutkirch im Allgäu liegt hoch über dem Unterallgäu und bietet Ihnen mit ihrer Schulklasse eine fantastische Aussicht, die bis zu den Alpen mit dem Karwendelgebirge, dem Wettersteingebirge und den Schweizer Gipfeln reicht. Es thront in 752 Metern Höhe auf einer eiszeitlichen Endmoräne und ist zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ausflugsziel. Erbaut wurde es Anfang des 17. Jahrhunderts im Stil der Renaissance von Truchsess Froben von Waldburg-Zeil. Heute befindet sich das Schloss im Besitz der Familie Waldburg-Zeil. weiterlesen...
Stevns Klint
Die Ostseeinsel Seeland ist für idyllische Landschaften, Wälder, Seen und Strände bekannt. Das größte Eiland Dänemarks ist daher ein ideales Ziel für Klassenfahrten und Studienreisen. An der durch Felsen und Klippen geprägten Steilküste im Südosten der Insel befindet sich das beeindruckende Stevns Klint, dessen abenteuerliche Geschichte Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern wird. weiterlesen...
Neues Schloss Kißlegg
Das Neue Schloss Kißlegg liegt in der namensgebenden Gemeinde im Landkreis Ravensburg. Es wurde zwischen 1721 und 1727 errichtet, um das alte Schloss zu ersetzen, das im Jahr 1704 durch ein Feuer zerstört wurde. Der weitläufige Schlosspark kam erst später hinzu. Das dreistöckige Gebäude zeichnet sich durch seinen eleganten Stil aus und beherbergt unter anderem ein Museum, das sich im 2. Obergeschoss befindet. Dort finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Erdgeschoss ist zudem ein sehr umfangreich ausgestattetes Heimatmuseum eingerichtet, das Einblicke in den Alltag vergangener Zeiten bietet. Dazu zählt beispielsweise eine sehr interessante Käseküche, die alle Details der traditionellen Herstellung von Weich- und Hartkäse zeigt. weiterlesen...
Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein – ein Traum inmitten von grünen Wäldern und Weiden. Wo einst der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern nach Erholung suchte, tummeln sich nun jährlich rund 1,4 Millionen Besucher. Wieso sich der Besuch lohnt, erfahren Sie hier. weiterlesen...
Burghalde Kempten
Burgen sind in Deutschland gewiss keine Seltenheit. Auch im Allgäu lassen sich einige von ihnen finden. Doch nicht jeder Besucher weiß, dass viele der Befestigungsanlagen nach einem bestimmten Schema gebaut wurden, in dessen Erforschung bereits in früheren Jahrhunderten viel Aufwand und Geld geflossen ist. Eine interessante Geschichte, die sich besonders gut an der Burghalde Kempten nachvollziehen lässt. weiterlesen...
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben
Der Geschichtsunterricht wird von Kindern und Jugendlichen oft als etwas trocken empfunden. Grund genug, den Klassenraum einmal zu verlassen und an originale Schauplätze zu fahren. Wie etwa zur Steinrinne Bilzingsleben in der Gemeinde Kindelbrück in Thüringen. Immerhin wurde das gesamte Gebiet einst vom Homo erectus besiedelt. Die im Laufe der Jahrhunderte im Boden freigelegten Funde erzählen viel Interessantes über sein Leben – und räumen dabei mit manchem Klischee auf. weiterlesen...
Obere und Untere Sachsenburg
Die Obere und Untere Sachsenburg präsentieren sich als Wächter an der Thüringer Pforte in der Nähe des gleichnamigen Orts. Beide Burgen stehen nur einen halben Kilometer voneinander entfernt und wurden im 13. Jahrhundert erbaut. Sie blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück und zeichnen sich jeweils durch ihren trutzigen Bergfried aus. Erste Befestigungsanlagen gab es hier aber bereits im 6. Jahrhundert, als Sachsen und Franken in der Region siedelten. Ursprünglich handelte es sich um germanische Wallburgen, die wahrscheinlich dem Schutz von Handelswegen und der Eintreibung von Zöllen dienten. Nicht zu jeder Zeit dienten die Burgen als Wohnsitz der jeweils herrschenden Adelsfamilie. weiterlesen...
Residenzschloss Sondershausen
Ein beliebtes Ziel für Gruppenreisen in Thüringen ist das Schloss Sondershausen, wo bis 1918 die Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen residierten. Die gepflegte und gut erhaltene Anlage blickt auf eine fast 800-jährige Baugeschichte zurück. Das Renaissanceschloss ist heute durch die klassizistische Umgestaltung durch den Berliner Architekten Carl Scheppig geprägt. Es kann nicht nur besichtigt werden, sondern beherbergt auch das Schloss- und Stadtmuseum und wird für Theateraufführungen und Konzerte genutzt. Zum Gesamtkomplex gehören ferner Orangerie, Marstall, ein barockes Achteckhaus und das Hoftheater. weiterlesen...