
„Museum im Knast“ – Heimatmuseum Liebenwalde
Das Heimatmuseum Liebenwalde, auch „Museum im Knast“ genannt, heißt Sie und Ihre Schüler in einer ganz besonderen Atmosphäre und gut geschützt hinter hohen Mauern willkommen. Um es kurz zu machen, es handelt sich bei den alten Gemäuern um ein ehemaliges Gefängnis. Gitter vor den Fenstern, Türen mit Guckloch und die Inschriften der früheren Häftlinge deuten auf diesen Umstand hin. Bis 1952 wurde das Gebäude noch als Gefängnis genutzt und diente danach zwischenzeitlich als Archiv und Abstellraum. Erst ab 1997 entstand dann nach Gründung des Liebenwalder Heimat- und Geschichtsvereins e.V. nach und nach das heutige Museum, ehe es 1999 endgültig eröffnet wurde. Neben vielen tatkräftigen Helfern trugen Fördermittel von Bund und Land dazu bei. Für Schulklassen bietet das Museum gesonderte Führungen an. weiterlesen...
Archäologisches Museum Colombischlössle in Freiburg
Das „Archäologische Museum Colombischlössle“ wurde 1983 am Rotteckring in der Stadt Freiburg im Breisgau eröffnet. Als Ort dient die von 1859 bis 1861 erbaute neugotische Villa der einstigen Bastion St. Louis. Auftrag- wie Namensgeberin war Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode. Bereits 1909 beherbergte es die „Städtische Altertumssammlung“. Ab 1924 nutzte die Stadt das Gebäude jedoch als Standes- sowie Hochbauamt. weiterlesen...
Slawenburg Raddusch in Vetschau
Die Vermittlung historischer Fakten hat ihre Tücken: Nicht immer ist es ganz einfach, Kindern und Jugendlichen eine Zeit vorzustellen, die in den Lehrbüchern zumeist etwas trocken dargestellt ist und für die es keinerlei Anschauungsmaterial in Form von Fotos und Videos gibt. Da bietet sich doch der Ausflug an die originalen Schauplätze an. Wie etwa eine Fahrt zur Slawenburg Raddusch, die allgemein in eine Reise in den Spreewald eingebunden werden kann. weiterlesen...
Freiburger Münster
Das Freiburger Münster ist das unbestrittene Wahrzeichen der lebhaften Universitätsstadt Freiburg im Breisgau und zählt zu den bedeutendsten Kirchen im deutschsprachigen Raum. Darum darf eine Besichtigung dieser aus Sandstein erbauten Kathedrale bei einem Aufenthalt in der südlichsten Großstadt Deutschlands nicht fehlen. weiterlesen...
Bauernmuseum Schlepzig
Das Bauernmuseum im brandenburgischen Schlepzig beschäftigt sich mit der Geschichte der Landwirtschaft im Spreewald und macht das bäuerliche Leben unserer Vorfahren für interessierte Besuchergruppen aller Altersgruppen erlebbar. Es befindet sich in einem alten Bauernhof, den der Dorfvorsteher von Schlepzig im Jahr 1818 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen als Lehen erhalten hatte. Nachdem das gesamte Anwesen im Jahr 1960 unter Denkmalschutz gestellt wurde, folgte 1985 schließlich die Eröffnung des agrarhistorischen Museums. Heute empfängt das Schlepziger Bauernmuseum jährlich etwa 10.000 Besucher. weiterlesen...
Heimatmuseum Dissen und Freilichtmuseum Stary Lud
Das Dissener Heimatmuseum liegt direkt neben der Kirche des Ortes und beherbergt eine spannende Ausstellung zum Leben und Arbeiten der sorbisch-wendischen Bauern. Die Ausstellung eröffnet seinen Besuchern einen lebhaften Einblick in den Alltag auf einem sorbischen Bauernhof inklusive der harten Feldarbeit, dem Leben der Kinder auf dem Hof und den Festen und Bräuchen der damaligen Landbevölkerung. Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Varianten niedersorbischer Trachten, die im Museum ausgestellt sind. Angereichert mit Spinnstubengeschichten sowie Sagen und Märchen aus dem Spreewald gerät der Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis für alle Altersklassen. weiterlesen...
Burg Storkow
Die Burganlage von Storkow in Brandenburg wurde im Jahr 1209 das erste Mal in historischen Dokumenten erwähnt und blickt heutzutage auf eine sehr bewegte Vergangenheit zurück. Bei einem Besuch in der mittelalterlichen Burg können Lehrer und Schulklassen im Rahmen eines geführten Rundgangs mehr über die Burghistorie erfahren und gleichzeitig die beeindruckende Architektur bewundern. Heutzutage wird die Burg Storkow als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Neben zwei Dauerausstellungen sorgen Sonderausstellungen und Events immer wieder für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Eine Burgbesichtigung ist für Gäste jeden Alters ein besonderes Erlebnis: Junge Besucher erfahren von sprechenden Tieren und Steinen interessante Details über die Entstehungsgeschichte der Region. Germanen, Slawen und der Alte Fritz entführen die Besucher dabei in längst vergangene Tage. Auf der lichterfüllten Galerieplattform befindet sich zudem eine Ausstellung, die den Wiederaufbau der Burg thematisiert, die Ende 1978 niederbrannte. weiterlesen...
Museum & Museumshof Zingst
In Zingst auf dem Darß steht ein altes Haus. Einst wurde es von Kapitänen bewohnt, die von hier aus in See stachen. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Museum, das seinen Gästen viel Wissenswertes über die Ostsee und die Schifffahrt vermittelt. Und wer die erworbenen Informationen praktisch anwenden möchte, erhält dazu im angrenzenden Museumshof gleichfalls die Gelegenheit. weiterlesen...
Städtische Museen Zittau
Die charmante Stadt Zittau, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Dreiländerecks zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, kann mit einer langen Geschichte und einem reichen kulturellen Erbe aufwarten. Spannende Einblicke in die bewegte Historie der alten Handelsstadt bieten die Städtischen Museen. Im Jahr 1854 gegründet, ist die Einrichtung das älteste Stadtmuseum Sachsens. An zwei Standorten, dem Kulturhistorischen Museum im ehemaligen Franziskanerkloster und dem Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, können Besucher in die faszinierende Kultur und Geschichte der Oberlausitz eintauchen. Bereits mehrfach wurden die Städtischen Museen Zittau mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet. weiterlesen...