
Park und Schloss Branitz
Hermann Fürst von Pückler-Muskau wurde 1785 geboren und starb im Jahre 1871. Er war nicht nur Schriftsteller, Gartenkünstler und Frauenverehrer, sondern auch Namensgeber für eine bekannte Nachspeise. Anno 1845 zog er mit seiner Frau nach Branitz und legte einen Landschaftspark an. Er ließ das Schloss seiner Vorfahren aufwendig umbauen. weiterlesen...
Schloss Agathenburg
Zwischen der Hansestadt Hamburg und Stade liegt mit Schloss Agathenburg ein weiteres Highlight der Region, das sich in einem Tages- oder Halbtagesausflug wunderbar besuchen lässt. Nicht nur das Schloss an sich ist ein Besuch wert, seine tolle Lage am Rand des Alten Landes mit direkter Verbindung zum Radweg „Obstroute“ ist auch landschaftlich eine absolute Attraktion und bittet damit eine schöne Abwechslung von den klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Eine unkomplizierte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit direkter S-Bahn-Verbindung in die Hamburger Innenstadt oder eine kurze Fahrt mit dem Auto bzw. Reisebus heben das Gelände als nächstes Ausflugsziel weiter hervor. weiterlesen...
Freilichtmuseum Stade
Das Freilichtmuseum Stade befindet sich auf dem Gelände eines Festungswerks, das zwischen 1692 und 1694 von der schwedischen Regierung angelegt wurde. Seit 1914 können sich Besucherinnen und Besucher auf der Museumsinsel ein Bild davon machen, wie das Leben und Arbeiten für die Bewohner norddeutscher Bauernhäuser im Alltag aussah. Damit ist das Museum eines der ältesten Freilichtmuseen in Niedersachsen. Wichtigstes Ausstellungsstück ist das nachgebaute Geestbauernhaus von 1641, in dem sich auch ein Restaurant befindet. Sehenswert ist auch das Altländer Bauernhaus, das 1733 entstand und noch immer die originale Raumaufteilung aufweist. weiterlesen...
Buxtehude Museum
Äußerst vielfältig präsentiert sich das Buxtehude-Museum, das im Jahr 2021 umfassend saniert wurde und sich vorwiegend mit den Themen Kunst und Regionalgeschichte auseinandersetzt. Gleich zu Beginn erfahren Sie in der Ausstellung „Typisch Buxtehude!?“, was es mit so bekannten Redewendungen wie „In Buxtehude bellen die Hunde mit dem Schwanz“ auf sich hat und welche Spottgeschichten mit der Hansestadt in Verbindung stehen. An einer Mitmachstation wird der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel aus dem bekannten Tierschwank lebendig, außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Märchen in verschiedensten Sprachen anzuhören. weiterlesen...
Schwedenspeicher Stade
Der Schwedenspeicher Stade ist ein historisches Gebäude am Stader Hansehafen. Das barocke Backsteingebäude wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, als die Stadt Stade zu Schweden gehörte. Damals diente es als Provianthaus für die schwedische Garnison und wurde genutzt, um Waren wie Getreide und andere Handelsgüter zu lagern. Daher stammt auch der Name Schwedenspeicher. Heute ist der Schwedenspeicher Stade eines der größten kulturgeschichtlichen Museen in Niedersachsen. weiterlesen...
Museum Schloss Lübben
Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Schlossinsel am südlichen Rand der Lübbener Altstadt. Denn hier steht das im Hochmittelalter vom Landvogt Bohuslav Felix von Lobkowitz und Hassenstein (1517–1570) erbaute sächsische Renaissanceschloss Lübben. Das Schloss ist heutzutage geschichtliches und kulturelles Zentrum der Stadt Lübbe. Besondere Sehenswürdigkeiten des traditionsreichen Gemäuers, sind der Schlossturm, der Wappensaal mit riesigen Gemälden und insgesamt 115 Wappen, der Marstall und das Oberamtshaus. Im Turmkeller können alte Folterinstrumente besichtigt werden. Im Schloss befindet sich seit Juni 2001 das Stadt- und Regionalmuseum „Museum Schloss Lübben“. weiterlesen...
Jagdschloss Schorfheide
Falls Sie gerade mit Ihren Schülern die nächste Klassenfahrt planen und noch ein interessantes Ziel suchen, ist das Jagdschloss Schorfheide vielleicht genau das Richtige. Der geschichtsträchtige Ort liegt mitten in einer malerisch schönen Gegend und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Umgebung hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz und ihre Schüler erfahren vor Ort vieles zum Thema Jagd und die lange und interessante Geschichte des Gebäudes. weiterlesen...
Museum Eberswalde
Im Nordosten von Brandenburg liegt die idyllische Waldstadt Eberswalde. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts lädt das ortsansässige Stadt- und Regionalmuseum in verschiedenen Räumlichkeiten dazu ein, eine Zeitreise durch die Geschichte zu unternehmen. Gemäß dem Motto „Tradition trifft Moderne“ bietet es spannende Einblicke in die vielen Facetten des Finowtals. Zu Hause ist das Museum im ältesten Fachwerkhaus der Kreisstadt, der ehemaligen Adler-Apotheke. Das historische Gebäude, in dem die Tourist-Information untergebracht ist, zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Land Brandenburg. weiterlesen...
Luftfahrtmuseum Finowfurt
Das Luftfahrtmuseum Finowfurt befindet sich nahe Eberswalde im nordöstlichen Brandenburg. Es ist eines der größten seiner Art in den neuen Bundesländern. Auf einer Fläche von 23 Hektar zeigt es u. a. 25 Flugzeuge, Hubschrauber und Raketen sowie 60 Oldtimer und historische Fahrzeuge. Die Trägerschaft des Museums liegt beim Verein Luftfahrtmuseum Finowfurt e.V. Eröffnet wurde das Museum im Jahr 1992. Der Ort verspricht Ihren Schülern Bildung und Erholung zugleich. Viele der Exponate laden Sie zum Anfassen und selbst Ausprobieren ein, etwa die Fliegertrainingsgeräte. weiterlesen...