
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens am Rand der Altstadt in Weimar blickt als archäologisches Landesmuseum auf eine lange Tradition zurück. Die eindrucksvolle archäologische Sammlung erweitert sich durch neue Fundstücke beständig. In den 26 Räumen der Dauerausstellung bestaunen Sie als Lehrer zusammen mit Ihrer Schulklasse mehr als 3.000 Exponate aus 400.000 Jahren Geschichte. weiterlesen...
Kreuzerhöhungsbasilika in Raalte
Die Basiliek van de heilige Kruisverheffing (Kreuzerhöhungsbasilika) befindet sich in der niederländischen Stadt Raalte. Sie wurde in den Jahren 1891-1892 nach dem Entwurf des Architekten Alfred Tepe errichtet. Diese römisch-katholische Basilika wurde im neugotischen Stil gebaut. Sie wurde mit einer dreischiffigen Hallenkirche und einem Turm entworfen und noch im selben Jahr, am 19. Oktober 1892, durch Petrus Matthias Snickers, Erzbischof von Utrecht, geweiht. Die Einrichtung dieser Kirche wurde von Mitgliedern der St. Bernulphus Gilde zur Verfügung gestellt. Erst hundert Jahre nach der Erbauung erhielt die Kirche den Status einer Basilika. Diese Benennung wurde vom Kardinal Simonis am 25. April 1992 verliehen. weiterlesen...
Historic Dockyard in Chatham
Das Historic Dockyard in Chatham war eine Werft, welche in den Jahren 1586 bis 1984 vorrangig Schiffe für die britische Marine produzierte. Heute ist die Anlage nicht mehr in Betrieb und zu einem Museum umgestaltet. Hierin können Sie die Geschichte des Schiffsbaus von der Zeit der Reformation bis in die Neuzeit nachvollziehen. weiterlesen...
Jakobskirche in Weimar
Die historische Jakobskirche von Weimar befindet sich ein wenig abseits des belebten Stadtkerns mit seiner Altstadt. Da wird das imposante Gebäude von manch einem Besucher der Altstadt beinahe übersehen. Dabei ist die Jakobskirche wie kaum ein anderes Haus mit der Stadt und ihrer Geschichte verbunden. Einst errichtet als Zwischenstation für einen Pilgerpfad, hat die Kirche im Laufe der Geschichte von Weimar in unterschiedlichen Epochen eine wichtige Rolle gespielt. Nicht nur die Kirche selbst weiß einige interessante Geschichten zu erzählen. Ein Besuch auf dem anliegenden Friedhof wird Sie auch zu den Gräbern einiger berühmter Köpfe der Stadt führen. weiterlesen...
Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof in Weimar
In der beschaulichen Stadt Weimar an der Ilm befindet sich der Historische Friedhof mit der Fürstengruft als Begräbnisstätte der Fürstenfamilie des Herrscherhauses Sachsen-Weimar-Eisenach. Weimar gilt seit der Weimarer Republik als Kulturort der besonderen Art, deren Charme die großen Dichter und Denker ihrer Zeit nicht widerstehen konnten. Kein Wunder, dass sie ihre ewige Ruhe auf dem ruhigen Friedhof gefunden haben. Seit 1832 gilt die „Schiller- und Goethegruft“ als besonderes Highlight bei einem Besuch des Historischen Friedhofs. weiterlesen...
Russisch-Orthodoxe Kirche in Weimar
Etwas unterhalb der Altstadt von Weimar befindet sich auf dem historischen Friedhof ein besonderes Schmuckstück sakraler russisch-orthodoxer Baukunst: Die Russisch Orthodoxe Kirche „Sankt Magdalena“. Da sie unter Touristen weniger bekannt ist als andere Sehenswürdigkeiten, ist sie ein Geheimtipp, der noch nicht so überlaufen ist. Die Kirche wurde direkt neben der Fürstengruft erbaut und ist mit dieser über einen unterirdischen Gang verbunden. In der Fürstengruft haben neben vielen Adeligen auch Goethe und Schiller ihre letzte Ruhe gefunden. weiterlesen...
Haus Peters – Historischer Kaufmannsladen von 1820 in Tetenbüll
Tetenbüll ist eine kleine Gemeinde im Norden Deutschlands, die sich auf der Halbinsel Eiderstedt finden lässt. Dort lässt sich auch das Haus Peters finden, ein historischer Kaufmannsladen aus dem Jahre 1820. Bei einem Besuch führt er über 200 Jahre in die Vergangenheit und zeigt eindrucksvoll, wie damals auf dem Dorf gehandelt wurde. Das charmante und altertümliche Dekor ist perfekt für eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. weiterlesen...
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie
„Für Freiheit, Recht und soziale Wohlfahrt“ – die Aussage von Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik, beschreibt die Ambitionen der Weimarer Republik sehr eindrücklich. Diese bezeichnet den Zeitraum zwischen 1918 und 1933, in dem es in Deutschland zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie gab. Die Verfassung garantierte Grundrechte, Volkssouveränität und Gewaltenteilung. Vieles, was auch heute gilt, wurde damals schon geschaffen. Allerdings bekämpften ihre Gegner die Demokratie hartnäckig, Krisen erschütterten sie und schließlich fand sie mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Ende. weiterlesen...
Kehlsteinhaus in Berchtesgaden
Viele Sehenswürdigkeiten bestechen durch eine tolle Aussicht, eine schöne Landschaft oder auch durch architektonische Faszination. All dies trifft auf das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden zu. Die Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung einerseits und der Historie dieses Ortes andererseits machen das Kehlsteinhaus zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel. weiterlesen...