
Das Doberaner Münster in Bad Doberan
Jedes Jahr überlegen Schulen und Lehrer, welche Städte und Orte sich für Klassenfahrten und Ausflüge eignen. Die Stadt und die Gegend sollten kulturell und geschichtlich einen Mehrwert bieten. Bad Doberan ist eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und liegt zwischen den Städten Kühlungsborn und Rostock an der Ostseeküste. Das Highlight der Stadt ist das Doberaner Münster. Das Münster gehört zu den bedeutendsten Bauwerken aus der Zeit der Gotik und hat eine einzigartige Ausstattung aus dem Mittelalter. Die Stadt Bad Doberan hat neben dem Münster noch weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Besonders beliebt in Bad Doberan ist die Sommerrodelbahn. Die Schüler werden hier viel Spaß haben. In der Stadt finden sich verschiedene Unterkünfte, in denen auch Schulklassen für ein paar Tage oder eine Woche eine Bleibe finden können. weiterlesen...
Burgruine Frauenstein im Erzgebirge
Die Burgruine Frauenstein im Erzgebirge ist eine faszinierende Sehenswürdigkeit, die bei einer Klassenfahrt ins Erzgebirge auf keinen Fall verpasst werden sollte. Die Ruine, die auf einem hohen Felsen thront, bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Tal, sondern auch einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region. Die Burg diente im Laufe der Zeit als Residenz, Festung und Gefängnis. Heute ist sie eine beeindruckende Ruine, die von der majestätischen Architektur und der einstigen Pracht der Anlage zeugt. weiterlesen...
Schloss Wolkenstein im Erzgebirge
Majestätisch erhebt sich Schloss Wolkenstein 80 Meter über dem malerischen Zschopautal im sächsischen Erzgebirge. Auf engstem Raum erwarten Sie und Ihre Schüler hier eine Fülle an unterschiedlichen Eindrücken. Einst als Burg erbaut wird sie erstmals urkundlich im 13. Jahrhundert erwähnt. Ursprünglich diente sie dem Schutz eines Handelsweges nach Böhmen. Ab etwa 1500 wurde sie zum Schloss umgebaut. weiterlesen...
Die Burg Scharfenstein im Erzgebirge
Die auf einem Bergsporn oberhalb einer Wendeschleife des Flusses Zschopau um 1250 errichtete Burg Scharfenstein diente der Bewachung des weitreichenden Landesbesitzes des uralten Adelsgeschlechts der Markgrafschaft Meißen. Um sie herum fanden seine Bediensteten Unterkunft, sodass mit der Zeit die Ortschaft Scharfenstein entstand. weiterlesen...
Schloss Doberlug
Geografisch liegt das Schloss Doberlug im Bundesland Brandenburg, doch es gilt als sächsische Perle im Süden Brandenburgs. Es war einst im Besitz der sächsischen Kurfürsten und diente im 17. und 18 Jahrhundert den Merseburger Herzögen als Nebenresidenz und Jagdschloss. weiterlesen...
Kathedrale Saint-Léonce in Fréjus
Die Kathedrale Saint-Léonce in Fréjus (franz. Cathédrale Saint-Léonce) wurde bereits im 5. Jahrhundert erbaut und ist damit historisch sehr bedeutsam. In späteren Jahrhunderten wurde sie immer weiter umgebaut und erweitert, bis sie im Jahr 1862 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Wer die Kathedrale besichtigt, sieht nicht nur ein architektonisch einmaliges Bauwerk, sondern kann auch viel über ihre Geschichte lernen. weiterlesen...
Burg Heiligenberg in Felsberg
Die Heiligenburg, auch Burg Heiligenberg genannt, thront auf dem Heiligenberg bei Felsberg in Nordhessen. Von oben genießen Sie als Lehrer zusammen mit Ihren Schülern einen herrlichen Panoramablick. Vom Bergfried haben Sie die beste Aussicht auf das nordhessische Bergland. In der Ferne erkennen Sie unter anderem die Orte Bad Wildungen, Fritzlar und Waldeck. Sogar Kassel taucht in der Ferne auf. Deshalb gilt der Berg samt Burg als beliebtes Ausflugsziel im Norden Hessens. Auch ein Teil des Kunstwanderweges ARS NATURA führt an der Burgruine vorbei. weiterlesen...
Die Elmelunde Kirke bei Stege
Weithin sichtbar erstrahlt die historische Schönheit und zieht Touristen aus aller Welt an. Noch eindrucksvoller als ihre äußere Erscheinung, die vor allem auf dem herrlichen Weiß der Mauern beruht, das sich gegen den Himmel abzeichnet, sind die farbigen Kalkfresken des Elmelunde-Meisters aus dem 15. Jahrhundert. Kinder und Jugendliche entdecken hier weit mehr als die Schöpfungsgeschichte. Sie tauchen mit Spaß tief in die Geschichte ein. Wo sonst gibt es einen Adam, der den Acker mit einem Räderpflug bestellt? weiterlesen...
Stadtkirche Sankt Peter und Paul (Herderkirche) in Weimar
Die Stadtkirche Sankt Peter und Paul, auch Herderkirche genannt und auf eine spätgotische Hallenkirche zurückgehend, ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“ in der Altstadt der thüringischen Kulturstadt, zu dem auch das Herderhaus mit dem gleichnamigen Garten sowie das benachbarte Alte Gymnasium zählen. Später wurde die Kirche barockisiert. Gegründet wurde die Stadtkirche quasi gemeinsam mit der Stadt Weimar in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Martin Luther predigte mehrfach in der Kirche in der Zeit der Reformation. Auch Johann Sebastian Bach wirkte mehrfach zu seiner Zeit in dem Gotteshaus und es wurden hier zwei seine Söhne getauft. weiterlesen...