
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode
Der Röhrigschacht in Sangerhausen, Ortsteil Wettelrode, ist ein nicht mehr in Produktivbetrieb befindliches Kupferschiefer-Bergwerk im Südharz, das als Schaubergwerk mit Fahrten bis in 283 Meter Tiefe besichtigt werden kann. Angegliedert ist ein Bergbaumuseum, welches mit seinen vielfältigen Ausstellungen und Führungen die Geschichte des Bergbaus im Harz erleb- und begreifbar macht.Erlebnistouren unter Tage
Nach der Stilllegung des Röhrigschachts im Jahr 1991 konnte der Erhalt des Bergwerks gesichert und für die Nachwelt zur Anschauung erhalten werden. Das Fördergerüst des Röhrigschachts ist das älteste in Deutschland, das sich noch in Betrieb befindet. Es ist ein interessanter Anblick, wenn sich die Seilscheiben hoch oben im Gerüst drehen und damit der Förderkorb bis in 283 Meter Tiefe hinabgleitet.Am tiefsten Punkt angekommen, haben die Besucher mehrere Möglichkeiten der Erkundung. Angeboten werden sowohl Fahrten mit der Grubenbahn zu den bis zu 1.000 Meter entfernten Orten des Kupferbergbaus, als auch geführte Rundgänge durch abgelegene Tunnelgänge der Anlage. Sogar Erkundungen auf eigene Faust sind problemlos möglich. Somit ist dieser Ort ein spannendes Ziel für eine Klassenfahrt aller Altersgruppen.
Bergbaumuseum und Lehrpfad
Das Bergbaumuseum in Wettelrode wurde 1987 noch zu DDR-Zeiten eröffnet, als an diesem Ort noch Kupferschiefer abgebaut wurde. Im Museum besteht die Möglichkeit, sich über Geologie, Mineralogie sowie die über 800 Jahre alte Geschichte des Bergbaus in der Region zu informieren. Ausgestellt sind historische Bergmann-Werkzeuge, aber auch neuere Geräte wie Druckluft-, Lade und Bohrgeräte sowie Maschinen der Wasserhaltung und Wetterführung. Ebenso gibt es Informationen über die Abbaumechanisierung des Kupferbergbaus.Der Bergbaulehrpfad Wettelrode wird seit 1993 gepflegt und führt mit Schautafeln entlang typischer Orte des Kupferschieferbergbaus im Mansfelder Land. Start und Ziel des Lehrpfades ist der Röhrigschacht und besteht aus einem kurzen und einem längeren Rundweg. Der kurze Rundweg kann in etwa 30 Minuten absolviert werden und beschäftigt sich mit Objekten des historischen Bergbaus. Der größere Rundweg ist rund 5 Kilometer lang, je nach Aufenthaltsdauer an den einzelnen Stationen kann dieser in zwei Stunden umrundet werden. Hier geht es um Sachzeugen des Kupferbergbaus aus den Jahren zwischen 1300 und 1800. Zu sehen gibt es neben dem Röhrigschacht am Start unter anderem einen Schürfgraben, einen Wetterofen und mehrere freigelegte Untertage-Schächte, die den Altbergbau in fünf Meter Tiefe zeigen, wie es zu den Anfängen des Bergbaus üblich war.
Führungen
Je nach Altersklasse oder Jahrgangsstufe können vielfältige Führungen und Expeditionen durch die Schächte gebucht werden. Die Arbeit der Natur und vor allem der Altbergbau haben viele begehbare Gänge und Höhlen geschaffen, des Weiteren gibt es unter Tage Wasserläufe, die mit Kanus erkundet werden können. Hartgesottene Besucher können diese Wasserläufe mit Wathose zu Fuß erkunden. Für Kinder im Grundschulalter empfiehlt sich eine Fahrt mit der Grubenbahn zu leicht erreichbaren Höhepunkten der Untertage-Welt.Der Röhrigschacht und das Museum sind ganzjährig geöffnet. Führungen mit Seilfahrt dauern etwa 75 Minuten und können jederzeit angetreten werden, lediglich die mehrstündigen Expeditionen sind nur nach Voranmeldung möglich.
Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Erlebnisbergwerk „Glückauf” in Sondershausen (Geo - Deutschland)
Scheidegger Wasserfälle (Geo - Deutschland)
Nebelhöhle bei Sonnenbühl (Geo - Deutschland)
Seebrücke Zingst mit Tauchgondel (Geo - Deutschland)
Städtische Museen Zittau (Geo - Deutschland)
Freiburger Münster (Geo - Deutschland)
Museum Natur und Mensch in Freiburg (Geo - Deutschland)
Burg Landeck in Klingenmünster (Geo - Deutschland)
Naturerlebnispark Waldkirch (Geo - Deutschland)