
Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld
Im Braunkohlerevier Lausitz liegt Lichterfeld, ein Ortsteil der 1.000-Seelen-Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf in Südbrandenburg. Eine große Attraktion in der Nähe von Lichterfeld ist das Besucherbergwerk F60. Die Stahlbrücke F60, auch bekannt als der liegende Eiffelturm der Lausitz, wurde als Abraumbewegungsgerät von 1989 bis 1991 konstruiert und war bis Juni 1992 im Einsatz. Heute ist das eindrucksvolle Meisterwerk der Technik ein Besuchermagnet. Auf einer geführten Tour ist die mächtige Stahlkonstruktion auf einem Rundweg zu erkunden. Eindrucksvoll ist unter anderem der Ausblick über die Lausitz aus dem Rundumsichthaus an der Brückenspitze in 75 Metern Höhe. Zudem erhalten die Besucher Einblicke in die technischen Details und die Funktionsweise des stillgelegten Arbeitsgerätes. weiterlesen...
Die Standseilbahn zum Peterskopf in Edertal
Sie planen eine Klassenfahrt oder einen Schulausflug im Nationalpark Kellerwald-Edersee? Die Standseilbahn in Edertal bringt Sie und Ihre Klasse bequem auf den Peterskopf. Oben angekommen erwarten Sie eine Vielzahl gut ausgebauter Wanderwege und eine gemütliche Einkehrmöglichkeit nahe der Bergstation. Außerdem gibt es am Oberbecken eine tolle Aussichtsplattform, von der aus man über den Nationalpark und weit ins Waldecker Land blicken kann. Nach einer ausgiebigen Wanderung fahren Sie dann mit der Standseilbahn und Blick aufs Tal wieder zurück. weiterlesen...
Kehlsteinhaus in Berchtesgaden
Viele Sehenswürdigkeiten bestechen durch eine tolle Aussicht, eine schöne Landschaft oder auch durch architektonische Faszination. All dies trifft auf das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden zu. Die Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung einerseits und der Historie dieses Ortes andererseits machen das Kehlsteinhaus zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel. weiterlesen...
Nationalpark Berchtesgaden
Der Nationalpark Berchtesgaden wurde 1978 gegründet und galt ursprünglich als ein Rückzugsgebiet in die Natur. Auch heute noch gilt er als der erste und einzige Alpen-Nationalpark auf deutschem Gebiet. Seit seiner Gründung kamen weitere Aufgaben hinzu: Naturschutz, Forschung, Erholung und Bildung. weiterlesen...
Kap Arkona
Entdecken Sie den Norden von Rügen, wo Sie historische Überreste der slawischen Zeit wie den Burgwall, das kleine Fischerdorf Vitt mit seiner achteckigen Kapelle und die ehemaligen Marinebunker aus der DDR-Ära finden. Der zentrale Parkplatz in Putgarten bietet den Besuchern die Möglichkeit, individuell einen Rundweg zu starten. Sie können zu Fuß, mit dem Fahrrad, der Kleinbahn oder der Pferdekutsche unterwegs sein. weiterlesen...
Salzbergwerk Berchtesgaden
Das Salzbergwerk Berchtesgaden in Bayern bringt auch jungen Besuchern die Bedeutung und grandiose Geschichte des Salzes ins Bewusstsein. In schönster Wald- und Berglandschaft der Alpen fasziniert das Erlebnisbergwerk durch geheimnisvoll illuminierte Gänge und Räume. Weitere spannende Attraktionen wie Grubenbahn, lange Rutschen und Floßfahren über den unterirdischen See garantieren einen unvergesslichen Schulausflug mit begeisterten Kindern und Jugendlichen. weiterlesen...
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ Bad Gottleuba-Berggießhübel
Die Region in und um Berggießhübel kann auf eine Bergbaugeschichte zurückblicken, die bis ins Mittelalter reicht. Der Marie Louise Stolln war einst ein Entwässerungsstollen, der 1726 unter dem Namen Friedrich Erbstolln aufgefahren wurde. Seit 2006 lädt er Sie als Besucherbergwerk ein, auf lebendige, erlebnisreiche und authentische Weise in die Geschichte des Bergbaus einzutauchen. Ganze 400 Meter geht es bei minimaler Steigung hinunter in den Berg bis zum früheren Eisenerzlager. Zudem gibt es auch außerhalb noch eine Menge zu sehen und zu entdecken. Durch diverse Ausbaumaßnahmen und der Begleitung durch erfahrene Bergwerksführer entspricht das Besucherbergwerk selbstverständlich den Vorgaben für Besucherbetriebe und kann somit auch von Kindern ab fünf Jahren sicher erkundet werden. weiterlesen...
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Das NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, das einst als Kino erbaut wurde, bietet heute eine beeindruckende Darstellung der Tiere und Pflanzen der Nationalparkregion. Sieben Themenbereiche informieren über die Besonderheiten dieser Region – interaktiv und filmreif erleben. weiterlesen...
Botanischer Garten Rostock
Der Botanische Garten in Rostock ist eine der besten Anlaufstellen, um Pflanzen und Natur aus aller Welt kennenzulernen. Bereits seit 1568 werden verschiedene Pflanzenarten von der Universität Rostock für Forschungszwecke gesammelt. Diese kamen dann im Botanischen Garten unter und wurden dort von den Studierenden und Professoren studiert. Dabei zog er mehrere Male innerhalb von Rostock um, bis er 1885 am heute zum genutzten Ort umgesiedelt wurde. Der Garten ist seitdem stetig gewachsen und eine Anlaufstelle für viele Forscher, aber auch Besucher aus aller Welt. Auch heute wird der Garten immer noch von der Universität in Rostock gepflegt. weiterlesen...