
Naturmuseum Südtirol in Bozen
Landschaften von den Alpen bis hin zu den Dolomiten, Lebensräume zwischen Tälern und Hochgebirgen und ein Korallenriff: All dies können Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen während einer Klassenfahrt im Naturmuseum Südtirol in Bozen bestaunen! weiterlesen...--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Nationalpark Jasmund
Wenn von einem Urwald gesprochen wird, denkt man sicherlich nicht sofort an Rügen und trotzdem befindet sich hier auf der größten deutschen Insel bis heute ein beträchtlicher Bestand von uralten Buchenwäldern, die vom Menschen noch unbeeinflusst sind. weiterlesen...
Usedomer Bäderbahn
Als die Region mit den meisten Sonnenstunden in ganz Deutschland ist Usedom eines der Top-Urlaubsziele von Familien, Naturfreunden und Reisegruppen. Gemeinsam mit dem in Polen gelegenen Teil der Insel erstrecken sich die malerischen Strände ohne Unterbrechung über 42 Kilometer lang und bis zu 70 Meter breit. Mit der Fahrt in der Usedomer Bäderbahn liegen all diese Ziele weniger als eine Stunde Fahrtzeit voneinander entfernt. weiterlesen...
Gesteinsgarten Usedom
Der Usedomer Gesteinsgarten ist eine Freiluftausstellung mit ganz besonderen Exponaten, die ihre eigene Geschichte erzählen: Findlinge. Auf einem 300 Meter langen Rundweg werden im Usedomer Gesteinsgarten rund 140 Gesteinskolosse ausgestellt. Jeder einzelne von ihnen hat viel erlebt und einen weiten Weg hinter sich. Alle Findlinge bis auf einen wurden auf Usedom gefunden. weiterlesen...
Schifffahrt auf dem Königssee
Der Königssee in Bayern, in der Nähe von Berchtesgaden und Salzburg, ist einer dieser magischen Orte in den Bergen, die man nicht verpassen darf. Er gehört zur Gemeinde Schönau. Der Königssee, das größte Tourismusgebiet im Berchtesgadener Tal, erstreckt sich von 600 bis 2.713 Metern über dem Meeresspiegel. Ein großer Teil dieser Gebirgslandschaft ist der malerische Nationalpark Berchtesgaden. weiterlesen...
Wasserturm Langeoog – Wahrzeichen der Insel
Bei einem Ausflug auf die Ostfriesische Insel Langeoog sollten nicht nur die kilometerlangen Sandstrände der Insel und die sie begrenzenden Dünen und Salzwiesen Ihre Aufmerksamkeit finden. Denn auch das vor der schmalen Westküste Langeoogs gelegene gleichnamige Inseldorf hat mit seinen zur Einkehr einladenden Restaurants, idyllischen Cafés sowie kleinen Läden und dem Kurzentrum mit seinem Meerwasser-Wellenbrandungsbad einiges zu bieten. Bei einem Bummel durch diesen Ort kommt dabei immer wieder der als das Wahrzeichen von Langeoog geltende Wasserturm in Ihr Blickfeld, der am Ortsausgang in Richtung südlicher Hauptstrand auf den 18 Meter hohen Kaapdünen seinen Standort gefunden hat. weiterlesen...
Leuchtturm Darßer Ort
Der Leuchtturm Darßer Ort befindet sich auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und liegt mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Er wurde 1848 erbaut und hat eine Höhe von ca. 35 Metern, die Sie in 134 Stufen erklimmen können. Der Leuchtturm ist deutlich sichtbar durch seine roten Ziegel. weiterlesen...
Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg
Die Universitätsstadt Freiberg liegt im Herzen des Freistaates Sachsen. Eine fast 850-jährige Bergbaugeschichte formte die Stadt im Erzgebirge. Davon künden noch heute die historischen Bauwerke ihrer Altstadt. In dem fünfhundert Jahre alten spätgotischen Domherrenhof, dem einstigen Wohnhaus für die Geistlichen des Domes, fand das Stadt- und Bergbaumuseum im Jahr 1903 seine Heimat. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der Freiberger Erzbergbau und sein Einfluss auf die Stadtentwicklung. Das Museum erzählt von der abenteuerlichen Welt unter Tage, vom Wachsen und Gedeihen einer aufstrebenden Bergbaustadt, von den bergmännischen Traditionen und den Schätzen der Bergbaukunst. weiterlesen...
Harzer Schmalspurbahn
Wer heute in einem ICE durchs Land fährt, mag hin und wieder darüber nachdenken, wie romantisch Bahnreisen in früheren Zeiten gewesen sein mögen. Wer dies nicht nur in seinen Träumen nachstellen, sondern ganz real erleben möchte, dem sei die Harzer Schmalspurbahn anempfohlen. Hier wird die Fahrt in einem Zug mit echter Dampflokomotive und entsprechenden Waggons ermöglicht. Und nicht, wie man vielleicht zunächst annehmen würde, auf einem kurzen Stück einer Museumsbahn. Nein, das Streckennetz der Harzer Schmalspurbahn ist insgesamt 140,4 Kilometer lang. weiterlesen...