
Fort Napoleon in Ostende
Dieses geschichtsträchtige Fort wurde in den Jahren 1811 bis 1814 von Napoleon erbaut und trägt bis heute, von einigen kurzen Zeitperioden abgesehen, seinen Namen. Von Beginn an wurde dieser Ort Zeuge der abwechslungsreichen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Kriege führten die Welt immer wieder in eine neue Epoche. weiterlesen...
Haus des Terrors in Budapest
Das Haus des Terrors (ungarisch: Terror Háza Múzeum) ist ein historisches Museum in Budapest, welches als Gedenkstätte konzipiert wurde. Dieses Museum in Ungarn will zum einen an die Herrschaft der faschistischen Pfeilkreuzler in den Jahren von 1944 bis 1945 und zum anderen an die Diktatur der ungarischen Kommunisten, die dem Marxismus-Leninismus angehörten, aus der Zeit von 1949 bis 1989 erinnern. Diese beiden Regime werden in diesem Museum gegenüber gestellt. weiterlesen...
Riga Ghetto and Latvian Holocaust Museum
Das Rigaer Ghetto- und Holocaust-Museum in Lettland befindet sich in Riga, in der Nähe des Rigaer Zentralmarktes und des Rigaer Personenbahnhofs. Das Museum wurde 2010 auf dem Gelände der städtischen Lagerhäuser eröffnet. Es befindet sich im historischen Teil der Stadt, nahe der Grenze des ehemaligen jüdischen Ghettos. Das Ghetto ist einzigartig, da es seit dem Zweiten Weltkrieg architektonisch unverändert geblieben ist. weiterlesen...
Gedenkstätte Bautzen
Dabei handelt es sich um Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der politischen Gewaltherrschaft der Stasi. Die Gefängnisse Bautzen I (Gelbes Elend) und II (Stasi-Gefängnis) gehören zur Stiftung Sächsischer Gedenkstätten. weiterlesen...
Museo del Patrimonio Industriale in Bologna
Es ist ein Museum für die Kultur der Industrie oder besser gesagt ein Museum für den Höhepunkt der vorindustriellen Technik. Es geht vorrangig um die Seidenzwirnmaschinen aus Bologna. weiterlesen...
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie
„Für Freiheit, Recht und soziale Wohlfahrt“ – die Aussage von Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik, beschreibt die Ambitionen der Weimarer Republik sehr eindrücklich. Diese bezeichnet den Zeitraum zwischen 1918 und 1933, in dem es in Deutschland zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie gab. Die Verfassung garantierte Grundrechte, Volkssouveränität und Gewaltenteilung. Vieles, was auch heute gilt, wurde damals schon geschaffen. Allerdings bekämpften ihre Gegner die Demokratie hartnäckig, Krisen erschütterten sie und schließlich fand sie mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Ende. weiterlesen...
Kehlsteinhaus in Berchtesgaden
Viele Sehenswürdigkeiten bestechen durch eine tolle Aussicht, eine schöne Landschaft oder auch durch architektonische Faszination. All dies trifft auf das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden zu. Die Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung einerseits und der Historie dieses Ortes andererseits machen das Kehlsteinhaus zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel. weiterlesen...
Völkerschlachtdenkmal und das FORUM 1813
Inmitten des einstigen Schlachtfeldes der Völkerschlacht von 1813 erhebt sich das beeindruckende Völkerschlachtdenkmal, das das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs ist. Das Monument wurde aus Granitporphyr und Beton errichtet und im Jahr 1913 eingeweiht. Mit einer Höhe von 91 Metern bietet die Aussichtsplattform einen atemberaubenden Panoramablick über Leipzig und die Umgebung. Das von Bruno Schmitz entworfene imposante Denkmal besticht durch seine mit Rittern geschmückte Krypta, die beeindruckenden Kolossalfiguren, die fast zehn Meter hoch sind, und die Reiterkuppel mit 68 Meter Höhe. weiterlesen...
Museum im Stasi-Bunker bei Machern
Das Museum im Stasi-Bunker bei Machern bietet einen faszinierenden Einblick in die geheime Welt der Staatssicherheit (Stasi) der ehemaligen DDR. Versteckt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, rund 30 Kilometer östlich von Leipzig gelegen, befand sich hier die Ausweichführungsstelle (AFüSt) der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS) Leipzig. Der Bunker wurde von 1968 bis 1972 erbaut und war für den Fall eines Spannungs- und Mobilmachungszustands konzipiert. Heute dient das Museum dazu, die militärische Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu dokumentieren und die Aufgaben im Ernstfall zu verdeutlichen. weiterlesen...