
Zeche Zollern in Dortmund
Wer die Zeche Zollern in Dortmund besichtigt, der bekommt sehr anschaulich und wohl auch schweißtreibend Einblicke in die ehemalige berufliche Alltagswelt der Kumpel unter Tage. Dies ist ein stillgelegtes Steinkohlebergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund und eine Art Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks-AG. weiterlesen...
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Auch am letzten Förderturm des "Kohlenpotts" stehen inzwischen alle Räder still. Das "Schwarze Gold" hat ausgedient, doch die Erinnerung an eine lange Ära des Ruhrgebiets wird weiter leben. Und damit auch künftige Generationen einen Eindruck davon erhalten, wie mühsam es war, unter Tage im Bergbau zu arbeiten, gibt es nun Museen. Das größte dieser Art ist das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum, und wer dort im Rahmen einer Klassenfahrt oder einer Studienreise weilt, der darf sich auf spannende und nachhaltige Erlebnisse freuen. weiterlesen...
Rechtstädtisches Rathaus Danzig
Stolz ragt der Rathausturm in den Himmel und signalisiert damit: Seht her, hier am Langen Markt steht das Rechtstädtische Rathaus! Unter den vielen sehenswerten Gebäuden im Stadtteil Rechtstadt repräsentiert es wie kein anderes die städtische Macht. Das Rechtstädtische Rathaus mit Turm, Barockportal, Glockenspiel und Rathausuhr behütet das innerstädtische Treiben rund um den Markt. Die schmucken Bauten rund um das Rathaus sind Zeugen der beeindruckenden Stadtgeschichte. Im Inneren des Rathausgebäudes empfängt das Historische Museum der Stadt Danzig seine Gäste. weiterlesen...
Pont du Gard
Im Département Gard, im Süden Frankreichs, unweit der Stadt Nîmes, steht er: Der Aquädukt, der sinnbildlich für alle Brückenbauten der Römerzeit steht. Pont du Gard, Brücke von Gard, so heißt das Bauwerk. Es überspannt das Tal des Flusses Gardon und ist weithin sichtbar. Gerade für Schulklassen bietet Pont du Gard ein großes Spektrum an Erlebnis und Wissensvermittlung. weiterlesen...
Erdöl-Erdgas-Museum Twist
Im Alltag sind sie kaum mehr wegzudenken: Von dem Weg zur Schule mit dem Auto bis zu den beheizten Klassenzimmern sind Erdöl und Erdgas allgegenwärtig. Es ist wichtig, sich mit dieser Art der Energiegewinnung auszukennen, die einem tagtäglich begegnet. Um sich mit einfachen Erklärungen und anschaulichen Ausstellungsstücken zu informieren, lohnt sich eine Reise ins Erdöl-Erdgas-Museum Twist. Wie werden Vorkommen von Erdöl und Erdgas überhaupt nachgewiesen? Und wie kommt es dann aus dem Boden in die Heizung des eigenen Zuhauses oder als Wärme ins Klassenzimmer? Fragen wie diese können bei einem Besuch mit Führung im Erdöl-Erdgas-Museum Twist geklärt werden. weiterlesen...
Museo del Patrimonio Industriale in Bologna
Es ist ein Museum für die Kultur der Industrie oder besser gesagt ein Museum für den Höhepunkt der vorindustriellen Technik. Es geht vorrangig um die Seidenzwirnmaschinen aus Bologna. weiterlesen...
Stadtmuseum Nordhorn
Ein Besuch des Stadtmuseums in Nordhorn wird bei Ihren Schülerinnen und Schülern garantiert auf großes Interesse stoßen, denn es gibt heutzutage ja nur sehr wenige Jugendliche, die sich nicht für Kleidung und Mode begeistern. Die niedersächsische Stadt in der Grafschaft Bentheim liegt unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Sie war über einen langen Zeitraum hinweg eines der wichtigsten Zentren der deutschen Textilindustrie. Die Sammlungen des Museums verteilen sich auf drei verschiedene Gebäude, nämlich den Povelturm, in dem sich die allgemeine Ausstellung zur Stadtgeschichte befindet, den NINO-Hochbau mit der Abteilung zum Thema Textil und Mode sowie die Alte Weberei, eine Museumsfabrik. weiterlesen...
Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld ist ein Tausch- oder Zahlungsmittel, das bereits vor tausenden Jahren Einzug in die menschliche Zivilisation gehalten hat. Auch heute ist Geld ein täglicher Begleiter, der nicht mehr aus unserem Leben weggedacht werden kann. Doch woher kommt Geld eigentlich? Wie ist es entstanden, wie hat es sich entwickelt und welche Formen des Geldes gibt es heute? Die Geschichte des Geldes ist umfangreicher und deutlich spannender, als man zunächst denken mag. Das wird besonders bei einem Besuch in der Ausstellung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main deutlich. weiterlesen...
Industrieel Museum Zeeland
Das Industrieel Museum Zeeland in Sas van Gent verspricht spannende Einblicke in die Welt von Industrie und Technik. Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande ist seit dem frühen 19. Jahrhundert ein bedeutender Industrie- und Technologiestandort. Das in einem historischen Zuckerlager untergebrachte Museum stellt die unterschiedlichen Facetten der Industrie Zeelands vor – von der Energieerzeugung über Logistik, Lebensmittelherstellung und Textilindustrie bis zum Maschinenbau. weiterlesen...