
Kathedrale von Valencia
Das Gotteshaus im Zentrum der spanischen Metropole wurde auf dem Boden eines römischen Tempels errichtet und in späteren Zeiten zu einer Moschee umgewandelt. Heute präsentiert sich die Kathedrale von Valencia mit den Stilrichtungen vieler Epochen. Sie reichen von der Gotik über die Romantik bis zum Barock. Die Bauarbeiten begannen offenbar im 13. Jahrhundert, und sie lassen bis in die Gegenwart erahnen, dass das lateinische Kreuz stets den Grundriss bestimmte. Im 15. Jahrhundert wurde der Kathedrale das Kapitelhaus hinzugefügt, in dem sich heute die Kapelle des Heiligen Grals befindet. weiterlesen...
Gamleby, Schweden
Ein besonderes Highlight in Gamleby ist das Landhaus Casimirsborg. Es befindet sich direkt am See Gamlebyviken und wurde im Jahr 1829 im neoklassizistischen Tjust-Reichsstil wieder errichtet, nachdem das ursprüngliche Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert durch einen Brand zerstört wurde. Seine Besitzer, Graf Gustaf Lewenhaupt und seine Frau Sophie, beauftragten zwanzig Jahre nach dem Brand einen Architekten und Baumeister mit dem Wiederaufbau des Hauses im damals angesagten neoklassizistischen Empire-Stil. Wie sein Vorgänger wurde auch das neue Haus auf den Fundamenten des vorherigen Herrenhauses errichtet. So stammen die Keller aus dem 14. Jahrhundert und enthalten noch immer ein Verlies aus dem ersten Schloss auf dem Gelände des Verlieses. Diese Keller sind alles, was von den vorherigen Gebäuden übrig geblieben ist. weiterlesen...
The Writer's Museum Edinburgh
Dem Leben und dem Wirken schottischer Literaten widmet sich ein ungewöhnliches Museum in Edinburgh. Bei den derart Geehrten handelt es sich um Robert Burns, Sir Walter Scott und Robert Louis Stevenson. Alle drei gaben der Literatur der Region im Norden der britischen Insel auf sehr verschiedene Weise Impulse für die Ewigkeit. Das Writer's Museum am Lawnmarket der sogenannten "Royal Mile" in Edinburgh hat sich ein besonders attraktives Gebäude zur Präsentation der persönlichen Gegenstände der drei schottischen Autoren gewählt. Das Lady Stair's House entstand bereits im Jahr 1622, wurde mehrfach restauriert und gilt als ein ganz besonderes Juwel im verwirrenden Netz der schmalen Gassen der Altstadt von Edinburgh. weiterlesen...
Das Arbeitermuseum Kopenhagen
Das Arbeitermuseum in Kopenhagen ist ein Museum, das sich wunderbar in eine Klassenfahrt einfügen lässt. Dieses Museum hat Relevanz und Inhalte, die den Schülern aus dem Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht bekannt sein dürften. Der Inhalt des Museums ist ansprechend und behandelt eine Thematik, zu der alle Schüler einen Bezug finden können. weiterlesen...
Internationales Museum der Reformation Genf
Das 2005 im Patrizierhaus „Haus Mallet“ von 1723 eröffnete Internationale Museum der Reformation in Genf. Es befindet sich an einer für die bereits vor über 2.000 Jahren erstmals urkundlich erwähnten Stadt historisch bedeutsamen Stelle. An dem Standort des von dem französischen Bankier und Namensgeber Mallet erbauten Gebäudes lag ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Chorherren-Kreuzgang der zu dieser Zeit im romanischen und gotischen Stil vollendeten Pfeilerbasilika der Kathedrale St. Peter. weiterlesen...
Große Synagoge Budapest
Die beeindruckende Synagoge von Budapest ist die größte Synagoge Europas und nach der New Yorker sogar die zweitgrößte der Welt. Sie steht im Zentrum des Stadtteils Pest und bietet fast 3000 Sitzplätze, von denen die Hälfte für Männer und die andere Hälfte für Frauen vorgesehen sind. Ihre Architektur im maurischen Stil erinnert stark an die Alhambra in Granada und soll auf die orientalische Herkunft der Juden hindeuten. weiterlesen...
Moschee von Cordoba
Im Herzen der Altstadt steht die Moschee von Cordoba. Dieses einzigartige Bauwerk wurde 785 n. Chr. von Kalif Ab dar-Rahmam I. errichtet und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke in dieser Zeit. Dass man sie heute als Mezquita Cathedral bezeichnet, liegt daran, dass sie nach der Eroberung der Stadt durch die Christen um eine Kathedrale erweitert wurde. Das geschah im 16. Jahrhundert auf Befehl des Domkapitels. Von außen betrachtet, glaubt man durch die mit Zinnen besetzte umlaufende Mauer eine Festung vor sich zu haben. Doch die Schönheit im Inneren ist schier unermesslich. So erinnert der Betsaal eher an einen wunderschönen Palmenwald als an eine Kirche. Die im Laufe der Zeit immer wieder erweitere Moschee von Cordoba besitzt eine Fläche von ca. 23000 m² und gilt deshalb als einer der größten Moscheebauten in der Welt. Ein wunderschönes Gebäude, das Sie auf einer Klassenfahrt mit den Schülern und Schülerinnen erkunden sollten. weiterlesen...
Sammlung Hirschsprung/Kopenhagen
Kopenhagen ist immer eine Reise wert. Schließlich gibt es in der dänischen Hauptstadt zahlreiche kleine und große Sehenswürdigkeiten. Auch Museumsfans kommen hier voll auf ihre Kosten - unter anderem in der Sammlung Hirschsprung. Das Museum für bildende Kunst ist Teil der Park-Museen im Zentrum der Stadt. weiterlesen...
Die schönste Parkanlage Roms – Villa Borghese
Kolosseum, Pantheon, Amphitheater, die Spanische Treppe - nicht zu vergessen der Petersdom im Vatikan. Dazu noch viele fantastische Museen - die Sehenswürdigkeiten Roms sind zahlreich. Um das Erlebte und Gesehene auch verarbeiten zu können, sollten für eine gelungene Schulfahrt auch immer entspannende Momente eingebaut werden. Hier bietet sich ein Besuch des Parks Villa Borghese an - die größte und schönste Parkanlage Roms. Es begeistert nicht nur der wunderschön angelegte Park. Auch die angeschlossene einzigartige Kunstsammlung in der Galleria Borghese ist es in jedem Fall wert, auf einer Klassenreise besucht zu werden. weiterlesen...