
Das Bibelmuseum Münster
Das Bibelmuseum Münster ist Teil der Westfälischen Wilhelms-Universität. Es dient der Erforschung des Neuen Testaments. Es hat Schülergruppen viel zu bieten. weiterlesen...
Pendennis Castle bei Falmouth
Pendennis Castle steht an der Südküste Cornwalls und ist eine der schönsten erhaltenen Küstenfestungen Englands. Seit fast 500 Jahren bewacht die Burg den Hafen von Falmouth. Henry VIII. ließ die Burg zwischen 1539 und 1545 erbauen und sie mit Kanonen ausstatten, um das Land vor Angriffen zu schützen. Durch ihr besonderes, kreisförmiges Design konnten die Kanonen ein Rundum-Feuer auf feindliche Kriegsschiffe und Truppentransporter eröffnen. weiterlesen...
Das erste Ghetto der Welt
Woher kommt das weltweit benutzte Wort „Ghetto“? Es stammt aus Venedig. Die Lagunenstadt hat prächtige Paläste am Canal Grande aber auch ein jüdisches Viertel. Das Ghetto von Venedig ist mehr als 500 Jahre alt und gilt als das erste der Welt. Zeitweise nahm das durch Kanäle abgetrennte Quartier so viele jüdische Zugereiste und Geflüchtete auf, dass auf engstem Raum sechs- bis neungeschossige „Hochhäuser“ gebaut werden mussten. Seit 1797 ist das Ghetto nicht mehr abgeriegelt. Obwohl die meisten Bewohner keine Juden mehr sind, ist dieses Viertel bis heute das Zentrum der jüdischen Gemeinde Venedigs. Sie zählt etwa 400 Mitglieder, von denen noch etwa 50 in Venedig leben. Es macht Spaß, im Ghetto die engen Gassen und großen Plätze zu erkunden, wo die aufgepinselten Namen auf den Mauern noch immer gelten: Calle Ghetto vecchio, Rio de Ghetto, Campo di Ghetto nuovo, Ghetto novissimo ... weiterlesen...
Marine-Ehrenmal in Laboe
Das Marine-Ehrenmal befindet sich wenige Kilometer nördlich von Kiel im Ort Laboe in Schleswig-Holstein und beeindruckt durch eine lange wie auch tragische Geschichte. Zunächst galt es zwischen 1927 und 1936 als Gedenkstätte für die Opfer der Marine im Ersten Weltkrieg. Als der Zweite Weltkrieg sein Ende fand, wurde am Marine-Ehrenmal auch den zu dieser Zeit gefallenen Menschen der Kriegsmarine das Gedenken erboten. weiterlesen...
Archäologisches Museum in Split
Das Archäologische Museum im kroatischen Split zeigt hochkarätige Fundstücke aus der geschichtsträchtigen Stadt und ganz Dalmatien. Die Zeitreise führt Sie und Ihre Schüler von der prähistorischen Geschichte über die Antike bis ins frühe Mittelalter. Insgesamt versammeln sich in dem 1820 gegründeten Museum etwa 150.000 Exponate. Da bis heute in der Umgebung Ausgrabungen stattfinden, kommen immer wieder neue Fundstücke hinzu. Insgesamt besitzt das Museum acht verschiedene Sammlungen im Innen- und Außenbereich, welche Sie gemeinsam mit Ihren Schülern durchschreiten können. weiterlesen...
Gedenkstätte Bautzen
Dabei handelt es sich um Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der politischen Gewaltherrschaft der Stasi. Die Gefängnisse Bautzen I (Gelbes Elend) und II (Stasi-Gefängnis) gehören zur Stiftung Sächsischer Gedenkstätten. weiterlesen...
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora befand sich nördlich von Nordhausen in Thüringen und wurde als Außenlager des KZ Buchenwald im Sommer 1943 gegründet. Die Gefangenen stammten aus nahezu allen Ländern Europas, vor allem aus der Sowjetunion, aus Polen und aus Frankreich. Ende 1944 kamen Insassen von Auschwitz und Groß-Rosen hinzu, die vor der anrückenden Roten Armee in westlichere Konzentrationslager evakuiert wurden. Bis zum März 1945 waren es ungefähr 16.000 Menschen, wodurch auch die Zahl der jüdischen Häftlinge stark anstieg. weiterlesen...
Becklingen War Cemetery in Soltau
Der Becklingen War Cemetery in Soltau bietet eine einzigartige und bewegende Kulisse für eine Klassenfahrt, die Schülerinnen und Schüler in die Vergangenheit eintauchen lässt. Dieser beeindruckende Friedhof, der im Jahr 1950 fertiggestellt wurde, dient als Ruhestätte für Soldaten verschiedener Nationalitäten, die während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren haben. Bei einem Besuch dieser geschichtsträchtigen Stätte erhalten Ihre Schüler die Gelegenheit, die Bedeutung von Frieden und Versöhnung zu verstehen und gleichzeitig mehr über die historischen Ereignisse zu lernen, die unsere Welt nachhaltig geprägt haben. weiterlesen...
Die ehemalige Synagoge in Vöhl
Geschichte ist meist mit weit zurückliegenden Ereignissen verbunden und stellt sich daher häufig abstrakt und schwer vermittelbar dar. Historische Besucherstätten wirken jenem Umstand entgegen, machen sie doch geschichtliche Aspekte greif- und nahbar. Ihr Besuch hilft dabei, die Vergangenheit in die Gegenwart zu holen. Nebenbei wird Interesse für Abläufe und Motive, Mechanismen und Menschen geweckt. Erfahrbar werden die Zusammenhänge beispielsweise anhand der ehemaligen Synagoge im nordhessischen Vöhl. weiterlesen...