Wasserschloss Burgsteinfurt in Westfalen
In der Nähe der Altstadt von Burgsteinfurt, einem Stadtteil von Steinfurt im Münsterland, liegt das bezaubernde Schloss Burgsteinfurt. Die „Burg an der steinernen Furt“ begründete die gleichnamige Ansiedlung. Erbaut wurde die mittelalterliche Burganlage bereits im 12. Jahrhundert. Das runde Wasserschloss, eines der ältesten und angeblich schönsten Westfalens, ist idyllisch auf einer Insel inmitten des Flüsschens Aa gelegen. weiterlesen...
Willibrordbasilika in Hulst
Sint Willibrordusbasiliek ist eine sehenswerte römisch-katholische Kirche in Hulst, einer Stadt in der niederländischen Provinz Zeeland. Der heutige Bau im Stil der Brabanter Gotik wurde zwischen 1481 und 1535 errichtet, nachdem die ursprüngliche romanische Kirche im Jahr 1468 völlig ausgebrannt war. weiterlesen...Der schiefe Turm von Suurhusen
Der schiefe Turm von Suurhusen gehört zur Gemeinde Hinte, die sich in Ostfriesland befindet. Dies ist ein historischer Kirchturm im Ortsteil Suurhusen. Was wenige Menschen wissen: Er ist der am stärksten geneigte Turm auf der ganzen Welt, bei welchem diese Neigung unabsichtlich entstand. Nur ist er weniger bekannt als der Schiefe Turm von Pisa (Italien). Der schiefe Turm von Suurhusen ist Teil der evangelischen Kirche des Ortsteiles. Für einen Tagesausflug mit der Familie oder mit Schulklassen eignet sich dieser als interessantes Ziel. weiterlesen...
Georgenkirche in Waren (Müritz)
Die Georgenkirche in Waren an der Müritz gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt und befindet sich im Zentrum der historischen Altstadt von Waren. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und über die Jahrhunderte hinweg mehrmals umgestaltet und umgebaut. Das frühere Gebäude, wahrscheinlich eine Holzkirche, wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1273 erwähnt. weiterlesen...
Königlicher Palast in Brüssel
Zusammen mit dem Palais de la Nation, dem Sitz des Bundesparlaments, symbolisiert der Königliche Palast in Brüssel gewissermaßen die konstitutionelle Monarchie. weiterlesen...Museum Nordseeheilbad Norderney
Norderney ist eine Insel mit einer reichen Geschichte, über die Sie in den zahlreichen Museen der Insel mehr erfahren können. Neben dem Heimatmuseum und dem Nationalparkhaus sind auch das Museum Nordseeheilbad Norderney und die Inselsternwarte sehenswert. Das Baden auf Norderney hat eine lange Tradition. Immerhin wurde hier vor mehr als 200 Jahren das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Mit der Entwicklung des Seebades, der Badekultur und der Geschichte der Insel befasst sich das Bademuseum, das 2007 im ehemaligen Freibadgebäude am Weststrand 11 eingerichtet wurde. weiterlesen...Schloss Weinberg in Waren (Müritz)
Schloss Weinberg, das auch Weinbergschloss genannt wird, befindet sich in der Bahnhofstraße in Waren. Das Schloss wurde in den 1870er Jahren von dem berühmten Architekten Gustav Werner erbaut. Das Gebäude wurde im Oktober 1875 fertiggestellt. Das eindrucksvolle weiße Gebäude ist ein beliebtes Ziel für Besucher des Ortes. Das imposante Gebäude liegt auf einem kleinen Hügel, der schon von weitem zu sehen ist. weiterlesen...Das Norderneyer Fischerhausmuseum mit Teehaus
Das Fischerhausmuseum in Norderney fungiert als Heimatmuseum der beliebten Insel in der Nordsee und ist einzig in seiner Art auf den ostfriesischen Inseln. weiterlesen...