
KZ-Gedenkstätte Dachau
Nordwestlich von München liegt die bayerische Stadt Dachau. Hier befindet sich eine der bekanntesten und wichtigsten Mahnstätten in ganz Deutschland: die KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Mai 1965 wurde der noch bestehende Gebäudebestand auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers zum Erinnerungsort umgewidmet und ist seitdem ein ganz spezieller Ort für viele Menschen – ob selbst betroffen oder nicht. weiterlesen...
Herrenchiemsee
Sie ist mit fast 240 Hektar die Größte der drei Inseln im Chiemsee und nur mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel ist autofrei, aber im Sommer verkehren Pferdekutschen zwischen dem Hafen und dem Schloss Herrenchiemsee, das die Hauptattraktion ist. Zusammen mit Linderhof und Neuschwanstein, den anderen beiden weltberühmten Schlössern Ludwigs II., gehört es zu den bedeutendsten Sehens-würdigkeiten Deutschlands. Auch das ehemalige Kloster Herren-chiemsee, Altes Schloss genannt, kann besichtigt werden. weiterlesen...
Benedektinerabtei Santa Maria de Montserrat
Das Benediktinerkloster Santa Maria de Montserrat befindet sich auf dem Berg Montserrat, gut 45 km nordwestlich von Barcelona. Auf dem 1.236 Meter hohen Berg blickt man weit in das katalonische Hinterland hinein. Das eigentliche Interesse sollte allerdings dem Benediktinerkloster gelten, seiner Geschichte, der berühmten Madonna-Statue sowie dem Museum. weiterlesen...
Sektkellerei Freixenet
Besichtigung des traditionsreichen Freixenet-Weinguts Im Rahmen einer Klassenreise nach Barcelona ist eine Kellereiführung bei Freixenet ein interessantes Highlight: Es gilt ein Unternehmen kennenzulernen, das sowohl auf traditionelles Handwerk als auch auf modernste Technologien setzt. Die Führung durch die fast 100 Jahre alten Weinkeller, eine Videovorführung und die Verkostung von Cava oder Traubensaft verheißen eine abwechslungsreiche Tour. weiterlesen...
Das Kolosseum in Rom
Folgt man der Via dei Fori Imperiali nach Südosten, so bietet sich einem nach wenigen Schritten der gewaltige Anblick des größten und teuersten Bauwerks, das jemals im Römischen Reich errichtet wurde. Nach nur zehnjähriger Bauzeit wurde das oval geformte Amphitheatrum Flavium im Jahre 80 n. Chr. unter Kaiser Vespasian fertiggestellt. weiterlesen...
Die spanische Treppe in Rom
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rom ist wohl die Spanische Treppe. Diese gilt als populärste Freitreppe der Welt und liegt im nördlichen Stadtgebiet Roms. Sie gibt Besuchern das Gefühl in den Himmel zu steigen und sich frei zu fühlen. Oben angekommen belohnt sie einen mit einem fantastischen Blick über die ganze italienische Hauptstadt. weiterlesen...
Kreml in Moskau
Der Kreml in Moskau ist das politische und religiöse Zentrum Russlands. Er ist nicht nur ein großes Museum mit historischen Gebäuden, er wird auch als Amtssitz des russischen Präsidenten genutzt. 1999 wurde der Kreml mit dem Roten Pin die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Ein Besuch des Kreml lohnt sich auf Ihrer Klassenfahrt nach Moskau. weiterlesen...
Eisenhammer Dorfchemnitz
Der Eisenhammer im erzgebirgischen Örtchen Dorfchemnitz ist ein historisches Hammerwerk, also ein frühindustrieller Betrieb, in dem Eisen bearbeitet wurde. Quasi eine Art Maschinenschmiede, in der das Eisen vom Schmied nicht nur von Hand an seinem Amboss geschmiedet wurde, sondern auch mit riesigen, mit Wasserkraft betriebenen Hämmern. Solche Hammerwerke gab es im Erzgebirge früher in großer Anzahl. Heute sind nur noch vier davon übrig, darunter der Eisenhammer in Dorfchemnitz. Seit wann dieser Eisenhammer existiert, ist nicht bekannt – spätestens aber seit 1566, denn aus diesem Jahr stammt eine Urkunde, in der der Eisenhammer erwähnt wird. Das ist der früheste Beleg für die Existenz des Eisenhammers in Dorfchemnitz. Anders als heute hat man in vorindustrieller Zeit das Eisenerz meist in der Nähe der Bergwerke verhüttet und gleich zu Gebrauchsgegenständen geschmiedet, um Transportwege zu sparen. Im nahegelegenen Wolfsgrund gab es mehrere Erzbergwerke. Daher wurden am Chemnitzbach eine ganze Reihe von wasserbetriebenen Hammerwerken gebaut. Als man noch keine Dampfmaschinen kannte, war die Nutzung von Wasserkraft die einfachste Art, größere Maschinen und Geräte zu betreiben, denn dafür brauchte man nur einen Bach mit ausreichend Wasser. weiterlesen...
Brocken
1142 Meter hoch erhebt sich der kahle Gipfel des Brockens über den Wäldern und Bergen des Harzes, des höchsten Gebirges in Norddeutschland. Umgeben vom Nationalpark Harz gilt der Brocken mit seinen schier unberechenbaren Wetterbedingungen, den Klippen und Felsenmeeren, seinen Mooren und verkrüppelten Fichtenwäldern als sagenumwobener Berg mit einem geheimnisvollen Eigenleben. Nicht zuletzt haben die in der Literatur den Brocken zugeschriebenen Begriffe wie Teufelskanzel, Hexenaltar, Blocksberg oder Wolkengespenst dazu geführt, ihn mit einer Mischung aus Neugier, Abenteuerlust und Respekt zu erkunden. Da sein baumfreier Gipfel sowohl mit der, eine romantische Fahrt versprechenden Brockenbahn als auch auf verschiedenen, mehr oder weniger abenteuerlichen Wegen zu Fuß erreichbar ist, bietet er Besuchern jeden Alters und unterschiedlicher körperlichen Verfassung die Gelegenheit, seine „Geheimnisse" selbst zu erkunden. weiterlesen...