
Museum Olei Histriae (Istrisches Olivenöl-Museum) in Pula
Im Herzen der kroatischen Stadt Pula, in der Nähe des Amphitheaters, widmet sich ein Museum einer kleinen grünen Frucht, genauer gesagt, dem goldenen Saft, der aus der Frucht gewonnen wird. Die Rede ist vom Olivenöl, das aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken ist. Auf über 500 Quadratmetern erfahren Besucherinnen und Besucher alles über die Geschichte und Kultur des Olivenanbaus sowie die Herstellung des Olivenöls von der Römerzeit bis heute. Lorena Boljunčić, die das Haus des istrischen Olivenöls gegründet hat, besitzt selbst einen Olivenhain auf der Halbinsel Istrien, den sie von ihrem Vater übernommen hat. Sie hat somit das nötige Fachwissen und möchte dies mit interessierten Menschen teilen. Das Haus des istrischen Olivenöls wird von internationalen Reiseführern wie Baedeker oder DuMont als eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten Pulas empfohlen. weiterlesen...
Elbphilharmonie Hamburg
Die Elbphilharmonie ragt als neues Wahrzeichen von Hamburg am Eingang der HafenCity in den nordischen Himmel. Während eines Aufenthalts in Hamburg sollte daher unbedingt ein Besuch in der Elbphilharmonie mit Ihrer Schulklasse auf dem Programm stehen. Tatsächlich ist die Elbphilharmonie auch das höchste Gebäude Hamburgs. Trotz Verzögerungen bei der Fertigstellung schlägt die „Elphi“ wohl jeden Besucher in ihren Bann. weiterlesen...
Panik City in Hamburg
Hamburg ist eine der lebendigsten Städte Deutschlands und hat für jeden etwas zu bieten. Für Touristen und Einheimische gleichermaßen ist Panik City ein Muss. Panik City ist ein Erlebniszentrum, das Besucher auf eine Zeitreise durch die Vergangenheit der Musikgeschichte mitnimmt. In einer faszinierenden Kombination aus Technologie, Musik und Geschichte bietet Panik City eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung für alle Altersgruppen. weiterlesen...
Automuseum Prototyp in Hamburg
Für Autofans und Liebhaber von historischen Fahrzeugen ist das Automuseum Prototyp in Hamburg ein Muss. Das Museum wurde 2008 eröffnet und befindet sich in der HafenCity. Es ist eines der führenden Museen in Deutschland für historische Fahrzeuge und bietet eine einzigartige Sammlung von Autos aus verschiedenen Epochen der Automobilgeschichte. weiterlesen...
Naumburger Dom
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im mitteldeutschen Raum. Er ist das Wahrzeichen von Naumburg an der Saale und stammt in seiner ursprünglichen Form aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Als bedeutendes Bauwerk der Spätromanik zählt der Dom seit 2018 zum UNESCO Weltkulturerbe. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Baugeschichte und kulturelle Bedeutung des Naumburger Doms. weiterlesen...
Kirche des Hl. Antonius in Pula
Die Kirche und das Kloster des Heiligen Antonius von Padua sind eines der wichtigsten religiösen Bauwerke in Pula. Egal, in welchem Teil der Stadt man sich befindet, der Glockenturm ist immer sichtbar, da er das höchste Gebäude der Stadt ist. Das Kloster und die Kirche des heiligen Antonius von Padua sind nur wenige Gehminuten von Pulas berühmtem Amphitheater entfernt, das noch immer in Betrieb ist und heute für sommerliche Filmfestivals genutzt wird. weiterlesen...
Enzianbrennerei Grassl in Berchtesgaden
Die Enzianbrennerei Grassl ermöglicht Einblicke in das traditionelle Handwerk des Enzian-, Wacholder- und Meisterwurzbrennens, wie es seit mehr als 300 Jahren betrieben wird. In einem kleinen Museum werden alle Einzelschritte des Brennens dargestellt. Ein Rundgang über das Gelände verdeutlicht die einzelnen Künste des Destillierens. Etwa 40 verschiedene Wurzeln, Blattteile, Samen und Früchte werden dabei zunächst auf den Wiesen rund um die Brennerei gesammelt. Das gesamte Erntegebiet erstreckt sich auf den Steilhängen und Almflächen, u. a. bei den drei Brennhütten im Nationalpark. Anschließend erfolgen das Hacken, Einmaischen sowie das Brennen. Am Ende des Herstellungsprozesses stehen z. B. Enzianschnaps, Kräuterliköre, Bergbrenner-Gin und leckerer Milchlikör. In Eschenholzfässern lagern die Brände dann in einem Felsenkeller tief unter Berchtesgaden, damit sie in Ruhe ihre Reife erlangen. weiterlesen...
Hochdorfer Garten in Tating bei St. Peter-Ording
In Tating befindet sich mit dem Hochdorfer Garten eines der bedeutendsten Gartendenkmale Schleswig Holsteins und zugleich ein beeindruckendes Zeugnis bäuerlichen Lebens in früheren Jahrhunderten. Nur wenige Kilometer vor St. Peter-Ording im westlichen Teil von Eiderstedt gelegen, gehört das Gebiet – wie die gesamte Halbinsel Eiderstedt – zur Eiderstedter Marsch. Die Geschichte des Hochdorfer Gartens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. weiterlesen...
Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Wenzel prägt die mittelalterliche Altstadt von Naumburg an der Saale im Süden Sachsen-Anhalts. Im Jahr 1426 wurde die eindrucksvolle spätgotische Kirche auf dem Marktplatz errichtet. Ihr Namensgeber ist Wenzel von Böhmen, der Schutzpatron der Stadt. Zahlreiche Legenden preisen den um 908 geborenen böhmischen Fürsten als einen weisen, tapferen und zugleich gläubigen Herrscher, der viel zur Christianisierung seines Volkes beitrug. Welche Bedeutung der Heilige für Naumburg hatte und warum Kirche und Turm seinen Namen tragen, geriet über die Jahrhunderte wohl in Vergessenheit. weiterlesen...