© pixabay.com
© pixabay.com

Phänomenta in Lüdenscheid

Forschen x Neugier = Spaß², so lautet das Motto der Phänomenta Lüdenscheid, in der Sie mit Ihren Schülern in die Welt der Naturwissenschaft und Technik eintauchen und sich an 200 Experimentierstationen in zehn Themenbereichen auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ausprobieren dürfen. Die Schüler können dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen und selbst nach Antworten auf spannende Naturphänomene suchen. Anders als in einem klassischen Technikmuseum gibt es keine Sammlungen von Exponaten zu besichtigen, sondern das Experimentieren und Ausprobieren stehen klar im Vordergrund. Vorbild für die Phänomenta in Lüdenscheid war das gleichnamige Science Center in Flensburg.

Themenfelder und Sonderstationen in der Phänomenta Lüdenscheid

Zur Auswahl stehen zehn Themenbereiche, die sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen befassen. Hier können sich Ihre Schüler mit Fragestellungen zu Licht und Farbe, Spiegeln und Strahlungen sowie Schwingungen auseinandersetzen. Der Turm mit dem Pendel befasst sich mit der Zeit und ihren Eigenheiten. Bewegung und Kinematik bilden einen weiteren Bereich. Strom, Spannung und Elektrizität ist ebenso eine eigene Abteilung gewidmet. Hinzu kommen Sehen und Hören sowie eine Ausstellung rund um Magnetismus und eine weitere zu Luftströmungen. Der Themenbereich „Kraftspiel“ lädt Ihre Schüler dazu ein, sich mit der eigenen Kraft und ihrer Wirkung auf verschiedene Exponate zu beschäftigen. Die Übergänge zwischen den einzelnen Themenbereichen wurden fließend gestaltet. Weiterhin gibt es das Phänorama, ein 360-Grad-Panorama der Stadt Lüdenscheid mit kurzen, begleitenden Filmen zu verschiedenen Facetten der Stadt.

Sonderstationen bringen Ihrer Schulklasse einen Feuertornado, ein Laserlabyrinth, eine Spin-Station und den Astronautentrainer näher. Mit dem Birdly, einem Spezialexponat, können Ihre Schüler beinahe fliegen wie ein Vogel.

Roboter Lüdia

Ein Fokus der Phänomenta Lüdenscheid liegt auf der Digitalisierung und den neuen Technologien. Deshalb ist der humanoide Roboter „Lüdia“ Teil der Ausstellung. Schnell hat sich die Roboterdame zu einem Publikumsliebling entwickelt. Sie bildet einen Teil der Robotik-Abteilung des Science Centers und kommt unter anderem in Workshops zum Einsatz.

Der Turm als Markenzeichen mit Pendel und Kaleidoskop

Im 75 Meter hohen Turm der Phänomenta, der an ein Gerüst erinnert, befindet sich das Foucaultsche Pendel, welches als Beweis der Erddrehung fungiert. In der Nacht wird der Turm beleuchtet. Am Aufhängungspunkt des Pendels befindet sich gleichzeitig das Kaleidoskop, sodass sich dort Mechanik und Optik treffen. Tatsächlich handelt es sich um das größte begehbare Kaleidoskop Europas. Vom Phänorama sehen Sie durch die gläserne Decke direkt von unten auf das Pendel und bis hinauf in den Turm.

Die Kugelbahn

An der Kugelbahn kommen verschiedene mathematische und physikalische Phänomene zur Geltung. Die Bahn dient dazu, dass Ihre Schulklasse Zusammenhänge zwischen Mechanik, Kinematik, Stochastik und Zahlen erfahren kann.

Veranstaltungen

Die Phänomenta lädt immer wieder zu interessanten Veranstaltungen und Events, von der gerade Schulklassen in hohem Maß profitieren. Dazu zählen auch MINT zum Mitmachen, sodass die Phänomenta zum außerschulischen Lernort wird.

Weitere Ausflugsziele in und um Lüdenscheid

Lüdenscheid war ein Zentrum der Lampen- und Leuchtenindustrie und trägt den Beinamen „Stadt des Lichts“. So werden die Phänomenta und weitere Gebäude nachts bunt beleuchtet. Das Geschichtsmuseum informiert Sie und Ihre Schulklasse näher zur Industriegeschichte von Lüdenscheid. Einen Besuch lohnen ferner die Arbeitersiedlung Lüdenscheid und mehrere historische Fabrikgebäude. Aber auch ein Rundgang durch die Altstadt sollte bei einem Aufenthalt in Lüdenscheid nicht fehlen. Ausflüge in die nähere Umgebung führen zur Versetalsperre, der größten Talsperre im Märkischen Sauerland, und zum Schloss Neuenhof im Elspetal.

Fazit und Ausblick

In den nächsten Jahren soll die Digitalisierung noch mehr in den Mittelpunkt der Phänomenta rücken und in Workshops zur Geltung kommen. Auch die Robotik soll noch weiter an Bedeutung gewinnen. Manche Stationen lassen sich sogar schon mit einer VR-Brille erleben. Der Entdeckergeist Ihrer Schüler wird in der Phänomenta auf vielseitige Art geweckt. In den kommenden Jahren soll die Phänomenta zudem um Themenfelder außerhalb der Naturwissenschaften erweitert werden. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren