Aquarium Pula – ein Ort mit vielen Facetten

Vom Mittelmeer bis zur Nordsee – das Aquarium Pula ist bekannt für seine Vielfalt
Lebensräume authentisch zu präsentieren ist eines der Hauptanliegen des Aquarium in Pula. Aus diesem Grund sind die einzelnen Bereiche des Aquariums, die sich so unterschiedlichen Lebenswelten wie dem Mittelmeer oder dem Amazonasgebiet widmen, noch in weitere Kategorien unterteilt. Durch diesen Schritt werden die Unterschiede und Anforderungen der einzelnen Meeresbewohner an ihre Umwelt noch einmal auf eine sehr interessante Art und Weise aufgezeigt. So wird dem Lebensbereich der Seegraswiesen im Mittelmeer viel Raum eingeräumt. In diesem Teil des Aquariums erfahren die Besucher alles über die Pflanzen und Fische, die sich darauf spezialisiert haben inmitten dichter Seegraswiesen zu existieren. Andere Aquarien werden in erster Linie von Meeresbewohnern bevölkert, die ihren Lebensmittelpunkt im Bereich der sandigen Böden des Mittelmeeres haben und ihr Leben darauf ausgerichtet haben, direkt am Meeresboden zu überleben. Aber auch Fische, die felsige Gegenden vorziehen und sich oftmals in Felsnischen verstecken, sind im Aquarium Pula ebenso zu finden wie Meeresbewohner, die in den offenen Bereichen des Mittelmeeres leben. Durch diese umfassende Vorstellung der verschiedenen Siedlungsgebiete des Mittelmeeres werden Zusammenhänge deutlich und es entsteht ein ganzheitliches Bild, welches dazu beiträgt, das Ökosystem Mittelmeer zu verstehen.Ein Aquarium mit dem gewissen Etwas
Wie erwähnt ist das Aquarium in Pula aber nicht nur wegen der dort gezeigten Meeresbewohner einen Ausflug wert, sondern beeindruckt auch durch seine Geschichte als ehemaliges Fort, das der Verteidigung der Stadt diente. Dank dieser Tatsache sind die Räumlichkeiten des Aquariums etwas ganz Besonderes und nicht mit anderen Aquarien vergleichbar. Imposante Gewölbe und enge Durchgänge prägen das Aquarium Pula und wurden von der privaten Besitzerin des Aquariums, der Biologin Dr. Sc. Milena Mičić sehr geschickt mit einbezogen, wodurch das Aquarium Pula einen ganz besonderen Charme hat. Das in einer Höhe von 31 Metern über dem Mittelmeer thronende Fort Verudela, in dem das Aquarium Pula untergebracht ist, wurde im Zeitraum 1881 bis 1886 erbaut und diente der damals herrschenden Regierung von Österreich-Ungarn zur Verteidigung der Stadt Pula. Besonders auffällig ist der fünfeckige Grundriss des Forts, welcher sogar annähernd symmetrisch ist. Das sehr gut erhaltene Gebäude verfügt des Weiteren über eine Außenböschung und einen Graben, die dem Ensemble ein historisches Flair verleihen. Interessante Einblicke in die Unterwasserwelt des Mittelmeeres in einem historischen Ambiente zu genießen, ist in Pula selbstverständlich. Denn das Aquarium in Pula ist sowohl für geschichtlich Interessierte als auch Freunde der Meeresbiologie ein Geheimtipp. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Biosphärenreservat Südost-Rügen (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Hochdorfer Garten in Tating bei St. Peter-Ording (Bio Botanik)
Breidings Garten in Soltau (Bio Botanik)
Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Nationalpark Berchtesgaden (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Westküstenpark & Robbarium in Sankt Peter-Ording (Bio Zoologie)
Deutsches Bienenmuseum in Weimar (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Bärenwald Müritz in Stuer (Bio Zoologie)
Insel-Safari Usedom (Bio Botanik, Bio Zoologie)