
Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld
Das 1892 gegründete Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld zählt zu den ältesten Technikmuseen Deutschlands und vermittelt die Kulturgeschichte des Bergbaus im Harz anschaulich und spannend für Groß und Klein. Es ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte, Geologie und Kultur des Gebirges im Oberharz. Die ständige Sammlung hält nicht nur bedeutende historische Technikmodelle und Filmaufnahmen bereit, sondern auch eine Vielzahl wertvoller Münzen, Gemälde, archäologischer Funde und Werkzeuge. Eine Besonderheit des Museums stellt neben dem 200 Jahre alten Schachtgebäude mit originalgetreuen Bergwerksstollen obendrein das erste Drahtseil der Welt dar. weiterlesen...
Becklingen War Cemetery in Soltau
Der Becklingen War Cemetery in Soltau bietet eine einzigartige und bewegende Kulisse für eine Klassenfahrt, die Schülerinnen und Schüler in die Vergangenheit eintauchen lässt. Dieser beeindruckende Friedhof, der im Jahr 1950 fertiggestellt wurde, dient als Ruhestätte für Soldaten verschiedener Nationalitäten, die während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren haben. Bei einem Besuch dieser geschichtsträchtigen Stätte erhalten Ihre Schüler die Gelegenheit, die Bedeutung von Frieden und Versöhnung zu verstehen und gleichzeitig mehr über die historischen Ereignisse zu lernen, die unsere Welt nachhaltig geprägt haben. weiterlesen...
Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide in Bispingen
Die Gemeinde Bispingen, Heimat von mehr als 6.000 Einwohnern, liegt im Südosten der außergewöhnlichen Naturregion Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide erstreckt sich im Herzen von Niedersachsen und hat nicht nur sehenswerte Naturlandschaften, sondern auch allerlei kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. Einige davon befinden sich in und um Bispingen, wie das Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide beweist. Am nordwestlichen Rand der Ortschaft gelegen, richtet sich der aus Holz errichtete Irrgarten an die Entdeckernatur seiner Besucherinnen und Besucher. Das Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide erreicht Ausmaße von 2.800 m². Alljährliche Besucherinnen und Besucher bekommen dabei Abwechslung geboten, denn durch das integrierte Holzstecksystem wird das Abenteuerlabyrinth jedes Jahr verändert. So haben auch regelmäßige Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Abenteuerlabyrinth neu zu erleben. weiterlesen...
Soltau Therme
Ein Besuch in der Soltau Therme in Niedersachsen mit Ihrer Schulklasse verspricht Wellness und Spaß zugleich. Am besten ist es, wenn die Schüler schon etwas älter sind, aber auch jüngere Schulklassen fühlen sich genauso wie Familien in dieser Therme wohl. weiterlesen...
Lutherkirche in Soltau
Die „Lutherkirche in Soltau“ ist die zweite Kirche im niedersächsischen Soltau. Nachdem 1906 die St.-Johannis-Kirche abgebrannt war, entschied sich der Kirchenvorstand, diese wiederaufzubauen. Zusätzlich sollte eine zweite Kirche in der stetig wachsenden Stadt gebaut werden. Am 20. Juli 1910 wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt. 1911 und nach nur 17 Monaten Bauzeit wurde der Bau fertiggestellt. Die Kirche wurde dann am dritten Advent desselben Jahres offiziell eingeweiht. Sie ist der letzte Sakralbau des bekannten Architekten Eduard Wendebourg (*1857 - †1940). Dieser baute im Laufe seines Lebens neben Wohngebäuden auch zahlreiche Schulen und Kirchen im Norden Deutschlands. weiterlesen...
Ziegeleipark Mildenberg in Zehdenick
Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum mit einem Erlebnispark, inmitten der Zehdenicker Tonstichlandschaft. Der Park befindet sich auf dem Betriebsgelände zweier benachbarter ehemaliger Ziegeleien und bietet beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Tag. weiterlesen...
Schloss Bothmer in Klütz
Auf eine faszinierende Historie blickt das Schloss Bothmer in Klütz an der Ostsee, ganz in der Nähe des Ostseebads Boltenhagen gelegen, zurück. Graf Hans Caspar von Bothmer ließ von 1726 bis 1732 vom Baumeister Johann Friedrich Künnecke das barocke Schloss nach englischen und niederländischen architektonischen Vorbildern im Klützer Winkel errichten. Graf Bothmer gehörte zunächst dem niederen niedersächsischen Landadel an. Als Diplomat in Diensten Hannovers war er in mehreren europäischen Ländern im Einsatz. Ab 1711 übernahm er in London die Funktion eines wichtigen Beraters des britischen Königs und lebte als Minister für deutsche Angelegenheiten in der Downing Street 10. weiterlesen...
Der Katzenstein bei Pobershau im Erzgebirge
Zu einem der schönsten Ausflugsziele im Erzgebirge zählt ohne Zweifel der Katzenstein, der sich in der Nähe der kleinen Gemeinde Pobershau, die zur Kreisstadt Marienberg gehört, befindet. Seinen charakteristischen Namen erhielt der Katzenstein aufgrund eines speziellen Felsvorsprungs, der noch vor vielen Jahren an die Form eines Katzenkopfs erinnerte. Im Laufe der Zeit wurde der Fels allerdings so brüchig, dass man ihn aus Sicherheitsgründen abtrug – der Name ist jedoch geblieben und steht heute noch immer für einen wunderbaren Ort, der ein beeindruckendes Panorama bietet. weiterlesen...
Kunst- und Kulturzentrum „Alte Molkerei Klütz“
Die Alte Molkerei Klütz befindet sich im Herzen der Gemeinde Klütz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Baudenkmal, dessen Geschichte bis ins auslaufende 19. Jahrhundert zurückreicht, diente über 100 Jahre lang als Zentrum der lokalen Milchproduktion. Heute beherbergt das Innere des Ziegelsteinbaus ein Kunst- und Kulturzentrum, in dem regionale Künstler auf 205 Quadratmetern ihre Werke ausstellen und Kunsthandwerker ihr Können präsentieren. Konzerte, Vernissagen und Vorträge hauchen dem historischen Bauwerk in regelmäßigen Abständen zusätzlich neues Leben ein. weiterlesen...