Schloss Ujazdów in Warschau
Das schöne Schloss Ujazdowski liegt in der polnischen Hauptstadt Warschau. Dort befindet sich dieses fantastische und sehenswerte Bauwerk an den Aleje Ujazdowskie, welche ein Abschnitt im südlichen Stadtbereich des Warschauer Königswegs ist. Sehr schöne Parks umgeben das Schloss Ujazdów. Früher befand sich hier eine mittelalterliche Burg, die den Herzögen von Masowien gehörte. Hier bildete sich zudem eine kleine Siedlung, welche der litauische König Mindaugas I. um 1260 zerstörte. Anschließend waren es Warschauer Handwerker sowie Kaufleute, die sich hier ansiedelten. Bei der Burg Ujazdów wurde ursprünglich ein kleines Jagdschloss gebaut, aus welchem später das Schloss Ujazdów entstand. weiterlesen...
Warschauer Altstadt
Polens Hauptstadt Warschau hält viele interessante Sehenswürdigkeiten für ihre Besucher bereit. Die Warschauer Altstadt zählt dabei zu den wichtigsten Orten, die auf der Sightseeing-Liste stehen. Farbenfrohe Häuser, schmale Gassen und Kopfsteinpflaster verleihen dem ältesten Stadtteil des historischen Zentrums ein ganz besonderes Flair. Viele Gebäude sind rekonstruiert, denn der Großteil der Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. weiterlesen...
Evangelische Stadtkirche Brand-Erbisdorf
Die Stadtkirche Brand-Erbisdorf ist eine mehrfach umgebaute gotische Kirche in Brand-Erbisdorf und liegt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Sie ist bekannt für ihre kostbare spätbarocke Orgel aus der Werkstatt des Silbermann-Schülers Adam Gottfried Oehme und zählt zur evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde Brand-Erbisdorf im Kirchenkreis Freiberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Sachsen. weiterlesen...
L'Hemisfèric in Valencia
Das L'Hemisfèric gehört zu der futuristischen Sehenswürdigkeit, der Ciutat de les Arts i les Ciències (Spanisch für „Stadt der Künste und Wissenschaft“) in Valencia. Am 16. April 1998 öffnete das Bauwerk des spanisch-schweizerischen Architekten und Künstlers Santiago Calatrava als erste Sehenswürdigkeit der Ciutat de les Arts i les Ciències seine Türen für den Publikumsverkehr. Erbaut wurde die sehenswerte Kulturstätte im trockengelegten Bett des Flusses Turia. Das 100 Meter lange, ellipsenförmige Dach beherbergt eine großformatige, konkave Projektionsfläche. Das beeindruckende Gebäude ist von einem 24.000 m² großen See umgeben. weiterlesen...
Freiberger Dom
Der Freiberger Dom mit dem Namen St. Marien ist eine evangelische Kirche befindet sich am Untermarkt des sächsischen Freibergs. Bis zur Reformation durch Martin Luther war das Bauwerk eine Stiftskirche. Es war niemals eine Kathedrale. Der Freiberger Dom ist dennoch eines der Gotteshäuser in Sachsen, welches mit jeder Menge Prunk und Reichtum versehen ist. Deshalb sollten Sie diesen Dom unbedingt einmal gesehen haben. weiterlesen...
Science Center phæno in Wolfsburg
Phänomene der Wissenschaft verstehen und unmittelbar erleben: Dieser Idee widmet sich das Science Center phaeno in Wolfsburg. 2005 eröffnete die außergewöhnliche Wissenschafts- und Kultureinrichtung ihre Pforten. Seitdem haben mehrere Kultusministerien von Bundesländern das Science Center als außerschulischen Lernort anerkannt: Denn hier gibt es für Neugierige viel zu sehen und lernen. Ob interaktive Experimentierstationen oder Werke internationaler Künstler, auf verschiedenste Weise versucht die permanente Ausstellung Phänomene der Wissenschaft nachvollziehbar und erfahrbar zu machen. Über 350 Stationen aus Natur und Technik, machen das phaeno zu einem Highlight für Klassenausflüge in Wolfsburg und Niedersachsen. weiterlesen...
Das Hellisheiði-Kraftwerk in Island
Geothermik – was ist denn das? Die Wissenschaft hat darauf eine sehr nüchterne Antwort: Unter Geothermik versteht man den Wärmefluss der Erde, der weit unter die Erdkruste reicht und zu den sogenannten „thermischen Feldern“ führt. In vielen Ländern der Welt beschäftigen sich Experten seit geraumer Zeit mit den regenerativen Energien, die in den Tiefen unseres Erdballs schlummern. Dem von Vulkanen durchzogenen Island ist es gelungen, die widerspenstigen Kräfte zu zähmen und sie in dem Kraftwerk Hellisheiði zu bündeln. Diese Anlage auf der gleichnamigen Hochebene im Südwesten der Insel zu besichtigen, sollte bei einer Schul- oder Klassenfahrt nach Island in das Programm einer Rundreise gehören. weiterlesen...
Þórsmörk – Der Wald des Thor auf Island
Þórsmörk (auch unter der Bezeichnung Thorsmörk bekannt), was auf Deutsch so viel wie „Wald des Thor“ bedeutet, ist ein zerklüfteter und bewaldeter Bergrücken zwischen den Gletschern Eyjafjallajökull und Tindfjallajökull im südlichen Gebiet von Island. Thor war der germanische Gott des Donners. Þórsmörk gehört zur Gemeinde Rangárþing eystra. Der beeindruckende Bergrücken, den Sie unbedingt einmal gesehen haben sollten, liegt zwischen den Flüssen Þröngá, Krossá und Markarfljót. weiterlesen...
Das LAVA Centre in Hvolsvöllur auf Island
Nur ca. 80 Kilometer von Reykjavik entfernt in dem kleinen Ort Hvolsvöllur liegt das im Sommer 2017 eröffnete LAVA Centre direkt an der Ringstraße im Süden von Island. Mitten in vulkanischem Gebiet, in der Nähe der größten Vulkane Islands, dem Eyjafjöll, Katia und Hekla gelegen bietet das LAVA Centre eine hochmoderne Ausstellung über die Entstehung der Insel und seine vulkanischen Ursprünge. Darüber hinaus kann man sich über aktuelle Vulkanausbrüche, Geologie und Erdbeben informieren. weiterlesen...